oder
Micmacs - Der große Coup der kleinen Leute -...egie)
Micmacs - Der große Coup der kleinen Leute - Jean-Pierre Jeunet (Regie)
© Kinowelt (Foto: Gerald von Foris)

Jean-Pierre Jeunet (71)

Wissenswertes

Geboren: ✹ 03. September 1953 in Roanne, Loire, Frankreich

Bildergalerie

Micmacs - Der große Coup der kleinen Leute -...egie)Micmacs - Der große Coup der kleinen Leute -...egie)Micmacs - Der große Coup der kleinen Leute -...egie)Micmacs - Der große Coup der kleinen Leute - Dany...eitenMicmacs - Der große Coup der kleinen Leute -....n.h.Micmacs - Der große Coup der kleinen Leute -...m Set

Biographie

Jean-Pierre Jeunet ist ein autodidaktischer Regisseur, der sich sehr schnell für das Kino interessierte, mit einer Vorliebe für ein fantastisches Kino, bei dem die Form genauso wichtig ist wie das Thema. So begann er mit der Regie von TV-Werbespots und Videoclips (wie Julien Clerc im Jahr 1984). Gleichzeitig lernte er den Designer/Zeichner Marc Caro kennen, mit dem er zwei kurze Animationsfilme drehte: L'évasion (1978) und Le manège (1979), letzterer gewann einen César für den besten Kurzfilm. Nach diesen beiden erfolgreichen Filmen verbrachten Jeunet und Caro mehr als ein Jahr damit, jedes Detail (Drehbuch, Kostüme, Produktionsdesign) ihres dritten Kurzfilms Letzter Feuerstoß im Bunker (1981) zu erstellen. Dieser Film kombinierte Science-Fiction und heroische Fantasie in einer visuell delirierenden Geschichte über die aufsteigende Paranoia unter Soldaten, die unterirdisch gefangen sind. Mit diesem Film gewannen sie mehrere Festivalpreise in Frankreich. (Dieser Film markierte auch ihre erste Zusammenarbeit mit Gilles Adrien, der später zusammen mit ihnen die Geschichte ihrer beiden Spielfilme schrieb). Danach drehte Jeunet zwei weitere Kurzfilme ohne die Hilfe von Caro: Pas de repos pour Billy Brakko (1983), dann Foutaises (1989) mit Dominique Pinon, der ein weiterer regelmäßiger Mitarbeiter von Jeunet wurde. Alle Kurzfilme von Jeunet gewannen viele Preise in Frankreich, aber auch im Ausland, und er gewann einen zweiten César mit Foutaises (1989).

1991 machten Jeunet und Caro ihre ersten Schritte in einem Spielfilm: Delicatessen (1991). Er war so erfolgreich, dass er 4 Césars gewann, darunter die Auszeichnungen für die besten neuen Regisseure und das beste Drehbuch. Für diesen Film teilten Jeunet und Caro die Verantwortlichkeiten, wobei ersterer die Schauspieler führte und letzterer die künstlerischen Elemente koordinierte. Und Jeunet zeigte erneut seine Vorliebe, Dominique Pinon natürlich zu haben, aber auch Rufus, Jean-Claude Dreyfus und Ticky Holgado, die in den nächsten Filmen von Jeunet wieder auftauchten, oder Maurice Lamy, der bereits eine kleine Rolle in Foutaises (1989) hatte. Der Erfolg von Delicatessen (1991) überraschte sogar Jeunet und Caro, aber sie nutzten diesen, um schließlich ihr fast 10 Jahre altes Projekt zu verwirklichen! Dieses Projekt dauerte mehr als 4 weitere Jahre, aber der Film erwies sich als enorm: Die Stadt der verlorenen Kinder (1995) war ein schwarzes Märchen und so innovativ zu dieser Zeit, dass sie neue Software für die Spezialeffekte (meistens von Pitof gemacht) entwickeln mussten. Jeunet und Caro behielten die gleichen Verantwortlichkeiten wie in Delicatessen (1991) und der Film kombinierte auch verschiedene internationale Fähigkeiten: US-Schauspieler Ron Perlman, chilenisch-geborener Schauspieler Daniel Emilfork, iranischer Kameramann Darius Khondji (der bereits in der Crew von Delicatessen (1991) war), americo-italienischer Komponist Angelo Badalamenti und französischer Modedesigner Jean-Paul Gaultier für die Kostüme. Obwohl der Film für Kinder geeignet sein sollte, betrachteten einige ihn als ?dunkel?, worauf Jeunet und Caro antworteten, dass er nicht ?dunkler? als Pinocchio (1940) oder Bambi (1942) sei.

Aber diese Kritiken hielten den Film nicht davon ab, erfolgreich zu sein, und als der Film ihnen weitere Aufmerksamkeit verschaffte, war es nur eine Frage der Zeit, bis Hollywood sie anrief. So verließ Jeunet 1997 Frankreich, um eine vorübergehende Karriere in den USA für den vierten Teil der Alien-Serie zu machen: Alien - Die Wiedergeburt (1997). Marc Caro folgte ihm nur als Designsupervisor, aber Jeunet brachte eine kleine ?Armee? seiner üblichen Mitarbeiter (meistens Franzosen) mit: Schauspieler Dominique Pinon und Ron Perlman, aber auch Pitof, Darius Khondji oder Editor Hervé Schneid, und zum ersten Mal Alain Carsoux, der für die Spezialeffekte von Jeunets nächstem Film verantwortlich war. Im Jahr 2000, nach zwei Zusammenarbeiten mit Caro und einer in den USA, kehrte Jeunet nach Frankreich zurück, um einen persönlicheren Film zu drehen, auch wenn Guillaume Laurant die Geschichte mit ihm schrieb. So nutzte er viele verschiedene Details, die er während seines Lebens überall aufschrieb (und recycelte auch Dinge, die er bereits getan hatte, z. B. in Foutaises (1989)) und drehte seine Geschichte hauptsächlich im Pariser Vorort Montmartre, wo er lebt. Das Ergebnis war Die fabelhafte Welt der Amelie (2001) mit Audrey Tautou und Mathieu Kassovitz. Mit diesem Film erzielte Jeunet den größten weltweiten Erfolg der französischen Kinogeschichte. Ein echter Zaubertrank, der zahlreiche Preise auf der ganzen Welt gewann, darunter 4 Césars (und damit gewann Jeunet seinen fünften und sechsten César!).

Jeunet entschied sich schließlich, Sébastien Japrisots Buch Mathilde - Eine große Liebe (2004) zu adaptieren, für das er erneut Audrey Tautou und Dominique Pinon, aber auch viele andere berühmte französische Schauspieler und Jodie Foster engagierte. Es hatte eines der wichtigsten Budgets in der französischen Filmgeschichte und war schließlich ein guter internationaler Erfolg mit vielen Nominierungen und Auszeichnungen.


Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.