
J.M. Barrie (1860-1937)
Wissenswertes
Geboren: ✹ 09. Mai 1860 in UKGestorben: ✟ 19. Juni 1937 in London, England, UK im Alter von 77 Jahren
Name: James Matthew Barrie
Biographie
James Matthew Barrie, bekannt unter seinem Namen "J. M. Barrie", war ein schottischer Schriftsteller und Dramatiker. Er hatte eine bemerkenswerte Karriere, wird jedoch hauptsächlich dafür in Erinnerung behalten, dass er Peter Pan und seine Begleitercharaktere erschaffen hat. Er verwendete die Figur des Pan im Roman "The Little White Bird" (1902), dem Bühnenstück "Peter Pan, or The Boy Who Wouldn't Grow Up" (1904), dem Roman "Peter Pan in Kensington Gardens" (1906), dem Stück "When Wendy Grew Up - An Afterthought" (1908) und dem Roman "Peter and Wendy" (1911).1860 wurde Barrie in der kleinen Stadt Kirriemuir im schottischen Angus geboren. Das Gebiet war im 19. Jahrhundert ein Zentrum der Weberei, und Barries Vater, David Barrie, war ein mäßig wohlhabender Weber. Seine Mutter, Margaret Ogilvy, kümmerte sich hauptsächlich um ihn und führte ihn schon früh an die englische Literatur heran. Barrie war das neunte von zehn Kindern.
1866 starb Barries älterer Bruder David bei einem Eislaufunfall. David war der Lieblingssohn seiner Mutter, die von seinem Tod am Boden zerstört war. Barrie begann, seinen toten Bruder zu imitieren, um ihn zu ersetzen. Angeblich fand seine Mutter Trost in der Tatsache, dass ihr toter Sohn für immer ein Junge bleiben würde und niemals erwachsen werden und sie verlassen würde.
1868 begann Barrie das Glasgow Academy zu besuchen, eine unabhängige Tagesschule in Glasgow. Zu dieser Zeit waren zwei seiner älteren Geschwister Lehrer an der Schule. 1870 wechselte Barrie zur Forfar Academy, die näher am Haus seiner Eltern lag. 1874 schrieb sich Barrie an der Dumfries Academy ein, einer Grammatikschule in Dumfries.
Als Teenager war Barrie ein Bücherliebhaber. Er las gerne billige Schundliteratur und die Jugendromane von Robert Michael Ballantyne (1825-1894) sowie die historischen Romane von James Fenimore Cooper (1789-1851). Barrie gehörte zu einer Gruppe, die gerne die Abenteuer von Piraten nachspielte, und war Mitglied eines Theaterclubs in Dumfries. In seiner Jugend schrieb und produzierte er sein erstes Stück: "Bandelero der Bandit". Das Stück wurde von einem örtlichen Geistlichen wegen angeblicher Unmoral verurteilt.
Barrie wollte Berufsschriftsteller werden, aber seine Familie bestand darauf, dass er zuerst die Universität besuchen sollte. Er schrieb sich an der Universität Edinburgh ein und begann während seines Studiums als Theaterkritiker für die Zeitung "Edinburgh Evening Courant" zu arbeiten. 1882 schloss er die Universität ab.
Nach seinem Abschluss arbeitete Barrie als Journalist für die Zeitung "Nottingham Journal". Gleichzeitig begann er damit, Kurzgeschichten zu schreiben, die auf der Lebensgeschichte seines Großvaters basierten. Daraus entwickelte er schließlich eine Trilogie von Romanen: "Auld Licht Idylls" (1888), "A Window in Thrums" (1890) und "The Little Minister"(1891). Die Geschichten beschrieben das Leben innerhalb der "Auld Lichts", einer religiösen Sekte, der sein Großvater angehörte. Diese Romane waren zu ihrer Zeit populär und spiegelten die Nostalgie des industrialisierten Schottlands wider.
In den 1890er Jahren begann Barrie, an Theaterstücken zu arbeiten. Ein früher Erfolg war "Ibsen's Ghost, or Toole Up-to-Date" (1891), eine Parodie auf die Stücke von Henrik Ibsen (1828-1906). Das Stück basierte größtenteils auf zwei von Ibsens Stücken, "Gespenster" (1881) und "Hedda Gabler" (1891).
Während seiner Arbeit als Dramatiker traf Barrie die Schauspielerin Mary Ansell (1861-1950). Die beiden heirateten 1894, vollzogen ihre Ehe angeblich jedoch nie. Die Ehe hielt bis 1909 und endete mit einer Scheidung. Barrie nahm Anstoß an Ansells außerehelicher Affäre mit dem jüngeren Schriftsteller Gilbert Cannan (1884-1955). Nach einer zweiten gescheiterten Ehe von Ansell begann Barrie freiwillig, sie finanziell zu unterstützen. Bis zu seinem Tod 1937 zahlte Barrie ihr eine jährliche Zuwendung.
1901 veröffentlichte Barrie eines seiner erfolgreichsten Stücke, "Quality Street". Die Protagonistin Phoebe Throssel, eine respektable Lehrerin, gibt vor, eine jüngere Frau zu sein, um das Herz ihres ehemaligen Verehrers zurückzuerobern. Die Erstaufführung des Stücks in London dauerte 459 Vorstellungen. Das Stück wurde bis in die 1940er Jahre häufig wieder aufgeführt.
1902 hatte Barrie mit dem Überlebensdrama "The Admirable Crichton" einen weiteren Hit. Das Stück beschreibt eine aristokratische Familie und ihre Diener, die als Schiffbrüchige auf einer einsamen Insel leben. Während ihres Aufenthalts auf der Insel erweist sich der Butler Crichton als weitaus effektiverer Anführer als sein Dienstherr. Diese Satire auf die Klassengesellschaft hatte eine Erstaufführung mit 828 Vorstellungen.
1902 führte Barrie die Figur des Peter Pan ein, die zu seiner beliebtesten Schöpfung wurde. Er zeichnete gerne das typische Leben der edwardianischen Mittelklasse mit dem abenteuerlichen Leben und der ambivalenten Moral des fiktiven Nimmerlands. Während die meisten Pan-Geschichten für ein junges Publikum geschrieben wurden, zog ihre Gesellschaftskritik auch Erwachsene an. Barrie wurde für diese Geschichten von seinem Schriftstellerkollegen George Bernard Shaw (1856-1950) gelobt.
1909 war Barrie Teil einer Kampagne mehrerer Dramatiker gegen die strengen Zensurgesetze des Vereinigten Königreichs. 1911 schloss er sich der zweiten Welle der Anti-Zensur-Kampagne an. 1910 kommentierte er die Ehebeziehungen mit dem Stück "The Twelve Pound Look". Darin strebt eine verheiratete Frau die Scheidung an, nachdem sie finanzielle Unabhängigkeit erlangt hat und ihren Mann nicht mehr braucht. Das Stück galt damals als kontrovers.
1917 erkundete Barrie das Konzept der alternativen Realität in dem Stück "Dear Brutus". Darin beklagen eine Gruppe erwachsener Charaktere, dass sie falsche Entscheidungen im Leben getroffen haben. Ein Magier bietet ihnen Einblicke in die Leben ihrer Alternativwelt-Gegenstücke, die andere Lebensentscheidungen getroffen haben. Einige von ihnen sind durch die Erfahrung erleuchtet, andere lernen nichts Wertvolles. Das Stück war ein Erfolg und lief bei der Erstaufführung 363 Mal. Es wurde 1922 wieder aufgeführt.
1920 schrieb Barrie das Mystery-Stück "Mary Rose", sein letzter bemerkenswerter Erfolg. Die Protagonistin verschwindet zweimal auf mysteriöse Weise. Das erste Mal verschwindet sie als Kind und taucht 21 Tage später ohne Erinnerung an ihr Verschwinden wieder auf. Als Erwachsene verschwindet Mary Rose erneut und lässt Ehemann und Sohn zurück. Jahrzehnte später taucht sie wieder auf, ohne gealtert zu sein, nun jünger als ihr eigener Sohn. Das Stück bietet keine endgültigen Antworten auf das Rätsel und wurde mehrfach wiederaufgeführt.
1929 übertrug Barrie die Urheberrechte an Peter Pan (und alle daraus resultierenden Einnahmen) dem Kinderkrankenhaus Great Ormond Street Hospital. Die Tantiemen unterstützen das Krankenhaus seitdem finanziell. Die Urheberrechte wurden durch eine Sonderregelung im Copyright, Designs and Patents Act 1988 auf unbestimmte Zeit verlängert.
Barrie produzierte in den 1930er Jahren weiterhin neue Werke, obwohl keine besonders bahnbrechend waren. Sein letztes Stück war die biblisch inspirierte Geschichte "The Boy David" (1936), die sich mit der Beziehung zwischen dem alternden Saul, König von Israel, und seinem jungen Schwiegersohn und designierten Erben David befasst. Das Stück basierte auf den "Büchern Samuels". Ein Stück, das Barrie schrieb, aber nie realisierte, war "The Reconstruction of the Crime", das posthum 2017 veröffentlicht wurde.
1937 zog Barrie in ein Pflegeheim in London. Im Juni 1937 starb er dort an einer Lungenentzündung. Er war 77 Jahre alt. Er wurde in seiner Heimatstadt Kirriemuir im Familiengrab beigesetzt, das zuvor von seinen Eltern und einigen seiner Geschwister genutzt wurde. Sein Testament sah Unterstützung für seine Ex-Frau Mary Ansell und mehrere Kinder aus der Familie Llewelyn Davies vor, die Barrie wie seine eigenen aufgezogen hatte. Den Großteil seines Nachlasses vermachte Barrie seiner langjährigen Sekretärin Lady Cynthia Asquith (1887-1960). Er hinterließ keine bekannten Nachkommen.
Mehrere von Barries Werken sind bis ins 21. Jahrhundert populär geblieben. Peter Pan wurde häufig in verschiedenen Medien adaptiert und inspirierte zahlreiche inoffizielle Fortsetzungen. Touristen besuchen weiterhin Orte in Kirriemuir, die mit ihm in Verbindung stehen. Barries anhaltender Ruhm ist nicht verblasst.