oder

Hans Christian Andersen (1805-1875)

Wissenswertes

Geboren: ✹ 02. April 1805 in Dänemark
Gestorben: ✟ 04. August 1875 in Copenhagen, Denmark im Alter von 70 Jahren
Größe: 185 cm

Biographie

Hans Christian Andersen erlebte eine unglückliche Kindheit, die von tiefer Armut geprägt war. Als er 14 Jahre alt war, verließ er das Elternhaus und floh allein nach Kopenhagen. Hier nahm sich der Direktor des Königlichen Theaters, Jonas Collin, des Kindes an und gab ihm Unterkunft und Arbeit. Mit seiner Hilfe konnte der junge Hans Christian Andersen auch die Schule besuchen. Inspiriert durch seine Theaterarbeit begann er, seine ersten Stücke zu schreiben, die er später zu Bühnenstücken ausbauen wollte. Zu dieser Zeit entstanden die ersten Geschichten, Erzählungen und Gedichte. 1822 wurden Andersens erste Werke mit großem Erfolg veröffentlicht. Er wurde 1829 mit seinen fantastischen Geschichten, die ganz nach dem Vorbild des deutschen Schriftstellers Ernst Theodor Amadeus Hoffmann entstanden waren, zu einem anerkannten Schriftsteller.

Andersens Debütroman, ?Der Improvisator?, wurde 1835 geschrieben und erhielt äußerst positive Kritiken von den Kritikern. Der dänische Philosoph und Schriftsteller Søren Kierkegaard stand ihm in seinem 1837 erschienenen Werk ?Nur ein Spielmann? kritisch gegenüber. Ab 1839 wurde Andersen mit einem staatlichen Dichtergehalt versorgt. Infolgedessen, finanziell abgesichert, reiste er nach Europa, Asien und Afrika. Die meiste Zeit verbrachte er jedoch in Deutschland. Seine Abenteuer und Erfahrungen hielt er in Dramen, Romanen und Reisebüchern fest. Andersen wurde durch seine präzise Darstellung individueller Charaktere, die der Schriftsteller in einer für die damalige Zeit untypischen Alltagssprache schrieb, zu einer literarischen Figur mit weltweiter Anerkennung. Die geheimen Ängste und Sehnsüchte der Charaktere wurden dargestellt, und ihr beispielhaftes Verhalten stellte auch ein Bildungsziel dar.

Während seiner literarischen Arbeit schrieb Andersen einige der beliebtesten Kindererzählungen der modernen Zeit. Andersens gesammelte Märchen und Gedichte wurden zwischen 1835 und 1848 unter dem dänischen Titel ?Eventyr, fortalte for børn? veröffentlicht. Zu seinen erfolgreichsten Geschichten gehören ?Das hässliche Entlein?, ?Des Kaisers neue Kleider?, ?Die Schneekönigin? und ?Die Prinzessin auf der Erbse?. Andersens umfangreiches Erbe umfasst über 150 Märchen, darunter ?Die kleine Meerjungfrau?, die in Erinnerung an ihn im Hafen von Kopenhagen als Skulptur errichtet wurde. Andersens Geschichten wurden in über 80 Sprachen übersetzt und dienten als Grundlage für Theaterstücke, Ballette, Bilderbücher und später als erfolgreiche Filme.


Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.