Daniel Emilfork (1924-2006)
Wissenswertes
Geboren: ✹ 07. April 1924 in ChileGestorben: ✟ 17. Oktober 2006 in Paris, France im Alter von 82 Jahren
Biographie
Eine hohe Stirn, eine Glatze, ein langes, mageres Gesicht, faltige Augen, übergroße Zähne, eine Stimme wie ein Oger mit einem seltsamen Akzent, eine furchtbar dünne Gestalt... Ist das die Beschreibung von Murnau oder Herzogs Erzvampir Nosferatu? Nun, es könnte sein. Aber die Beschreibung trifft auch auf Daniel Emilfork zu, einen Schauspieler, dessen schaurige Physiognomie offensichtlich nicht dazu prädestiniert war, die Hauptrolle in Filmen zu spielen oder untadelige Helden darzustellen. Doch wenn "Hässlichkeit" abstößt, kann sie auch anziehen - wenn auch nur auf eine perverse und morbide Weise. Es dauerte natürlich seine Zeit und Mühe, bis Emilfork sich mit diesem "Merkmal" abgefunden hatte, aber er lernte, damit zu spielen - zum großen Vorteil als Schauspieler und zur großen Freude der Zuschauer - und machte seine Persönlichkeit faszinierend statt abstoßend. Besonders das Theater bediente ihn gut in Bezug auf exzentrische Charaktere, und er konnte sich als Begleiter großer Autoren wie Shakespeare, John Ford, Tschechow, Kafka, Wedekind, García Lorca voll entfalten. Auch das Fernsehen brachte ihm Zugang zu bedeutenden Autoren wie Sheridan, Dostojewski, Kafka, Dürrenmatt und Dominique Fernandez. Leider wurde Emilfork von Filmproduzenten weniger gut behandelt, die ihn allzu oft als Bösewicht in mittelmäßigen Produktionen besetzten. Das bedeutet nicht, dass seine Auftritte auf der großen Leinwand nicht erfreulich waren. Ganz im Gegenteil, denn der exzentrische Schauspieler brachte seinen Charakteren immer eine unheimliche Dimension, ob eindimensional oder nicht, und erzeugte allein durch seine Anwesenheit Angst oder suggerierte Unbehagen und Mehrdeutigkeit. Es versteht sich von selbst, dass seine erstaunliche Leistung einem bereits guten Werk zusätzlichen Wert verleihen konnte, wenn er in einem bedeutenden Werk auftrat. In der zweiten Hälfte seiner Karriere nicht abgeneigt gegenüber experimentellem Kino, bleibt er der breiten Öffentlichkeit zumindest für zwei (erschreckende) Rollen in Erinnerung: Kanak, der kannibalistische Doktor, erdacht von Gaston Leroux, in der Fernsehserie "Chéri Bibi" (1974) und Krank, der Dieb der Träume von Kindern aus "Die Stadt der verlorenen Kinder" (1995). Emilfork ist auch in internationalen Produktionen zu sehen, beispielsweise in der Rolle von Colonel Hakim in Cukors "Travels with My Aunt", als der exzentrische (wie könnte es anders sein?) Marquis in "Fellinis Casanova" (1976) oder als Sekretär in Roman Polanskis "Pirates" (1986). Daniel Emilfork blieb bis zu seinem Tod im Jahr 2006 in Filmen, im Fernsehen, im Radio und auf der Bühne aktiv und war zudem als Leiter der Schauspielschule von Patrice Chéreau am Théâtre des Amandiers tätig.Er war Witwer der Schauspielerin Denis Péron, die er 1951 geheiratet hatte, und Vater der Schauspielerin und Regisseurin Stéphanie Loïk.