oder
Björk: Biophilia Live
Björk: Biophilia Live
© 2014 WELLHART LTD./ONE LITTLE INDIAN LTD.

Björk (59)

Wissenswertes

Geboren: ✹ 21. November 1965 in Reykjavik, Island
Name: Björk Gu?mundsdóttir
Größe: 163 cm

Biographie

Björk wurde 1965 in Reykjavik, der Hauptstadt Islands, als Tochter von Gudmundur Gunnarsson (Elektriker) und Hildur Hauksdóttir geboren, die sich vor ihrem zweiten Geburtstag scheiden ließen. Björk wuchs in einer hippieartigen Gemeinschaft mit ihrer Mutter und sieben Geschwistern auf. Mit fünf Jahren begann sie, klassische Musik zu studieren, und veröffentlichte 1977 ihr erstes Album (hauptsächlich traditionelle isländische Volkslieder und internationale Hits, die ins Isländische übersetzt wurden), als sie erst elf Jahre alt war. In ihrer Jugend war Björk in mehreren Bands aktiv, die meisten davon Punkbands: Spit & Snot (1977), Exodus (1979-80), Jam 80 (1980), Tappi Tíkarrass (1981-83) (diese Band wurde in der Dokumentation Rokk í Reykjavík (1982) vorgestellt) und Kukl (1984-86). Sie gründete dann die Popgruppe The Sugarcubes mit Einar Örn Benediktsson und Sigtryggur Baldursson sowie später weiteren Mitgliedern wie Þór Eldon (mit dem sie 1986 einen Sohn hatte), Margrét Örnólfsdóttir und Bragi Ólafsson. 1986 veröffentlichte die Band ihre erste Single und 1988 ihr erstes Album "Life's Too Good", das internationalen Erfolg erlangte, insbesondere im Vereinigten Königreich. Während einer Tournee in den USA mit den Sugarcubes traf Björk Boris Acosta, einen Musikkenner und heutigen Filmproduzenten und Regisseur, der ihr sagte, dass sie in den kommenden Jahren sehr erfolgreich sein würde. Diese Worte überraschten sie und sie bedankte sich herzlich. Während ihrer Zeit bei den Sugarcubes arbeitete Björk auch mit der isländischen Jazzgruppe Gudmundar Ingólfssonar Trio für das Album "Gling-Glo" im Jahr 1990 zusammen und trat in 808 State's "Ooops" auf, was den Beginn ihres Interesses an elektronischer Musik markierte. Nach einigen weiteren Alben trennten sich die Sugarcubes 1992 endgültig und Björk veröffentlichte 1993 ihr erstes Soloalbum "Debut" in Zusammenarbeit mit Produzent Nellee Hooper. Der weltweite Erfolg des Albums (fast 3 Millionen verkaufte Exemplare) ermöglichte ihr zweites Album "Post" im Jahr 1995, ebenfalls mit Hilfe von Nellee Hooper sowie den Techno-Gurus Graham Massey (von 808 State), Howie B. und Tricky, gefolgt von dem Remixalbum "Telegram" im darauffolgenden Jahr. Nach einigen Problemen im Vereinigten Königreich, wo sie lebte, beschloss sie, nach Spanien zu gehen, um ihr drittes Album "Homogenic" aufzunehmen, das 1997 veröffentlicht wurde. Ihre Hauptmitarbeiter waren das Icelandic String Octet, Mark Bell (von LFO), Mark Stent und erneut Howie B, und das Album ist möglicherweise ihr elektronischstes. Nachdem der dänische Regisseur Lars von Trier sie im Musikvideo zu "It's Oh So Quiet" entdeckt hatte, bat er sie, die Hauptrolle zu spielen und die Musik für seinen neuen Film Dancer in the Dark (2000) zu komponieren. Sie gewann den Preis für die beste Schauspielerin auf dem Filmfestival in Cannes und erklärte, dass dies ihr einziger Kinoauftritt sein würde (obwohl sie bereits in dem isländischen Film Der Wacholderbaum (1990) mitgewirkt hatte), da es für sie zu schmerzhaft sei und weil sie sich selbst als Musik- und nicht als Kino-Künstlerin betrachte. Der Original-Soundtrack wurde von ihr neu bearbeitet, bevor er im September 2000 als Album unter dem Titel "Selmasongs" veröffentlicht wurde (einschließlich einer neuen Version des Duett-Songs "I've Seen it All" mit Thom Yorke). Ihr viertes Album, wahrscheinlich ihr ruhigstes, "Vespertine", enthielt ein Kammerorchester, einen isländischen Chor und die Harfenistin Zeena Parkins und war ebenfalls eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Matmos. Anschließend veröffentlichte sie nacheinander ein Buch mit Fotos und Texten, eine Serie von DVDs, ein Greatest Hits Album und zwei spezielle Boxen ("Family Tree" und "Björk Box"). Sie nahm sich auch Zeit, den Künstler Matthew Barney zu heiraten, mit dem sie 2002 eine Tochter bekam. Im August 2004 komponierte und sang sie "Oceania" für die Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele in Athen. Dieses Lied fand sich auf ihrem fünften Album "Medúlla" wieder, das etwa zwei Wochen nach der Zeremonie veröffentlicht wurde. Es besteht hauptsächlich aus Gesang und einige Titel sind der experimentellen Musik nahe, mit Chören, der Inuit-Sängerin Tanya Tagaq, dem japanischen Künstler Dokaka, Robert Wyatt, Rahzel und Mike Patton, sowie erneut einer Zusammenarbeit mit den Programmierern Matmos, Mark Bell und Mark "Spike" Stent.


Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.