Am Dienstag (29.04.2025) lief der Dokumentation "Kein Spiel - Kinderarbeit in Deutschland nach 1945" im TV. Alle Informationen zur Wiederholung online in der Mediathek und im TV erfahren Sie hier.
Sie haben die Sendung bei MDR verpasst, wollen "Kein Spiel - Kinderarbeit in Deutschland nach 1945" aber auf jeden Fall noch sehen? Hier könnte die MDR-Mediathek nützlich sein. Hier finden Sie unzählige Fernsehsendungen nach ihrer Ausstrahlung online als Video on Demand zum streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung online vor. Doch leider gilt dies nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung im linearen TV wird es bei MDR vorerst leider nicht geben.
"Kein Spiel - Kinderarbeit in Deutschland nach 1945" im TV: Darum geht es in der Dokumentation
Weltweit arbeiten mehr als 160 Millionen Kinder, die meisten von ihnen in Ländern des Globalen Südens. In Deutschland ist Kinderarbeit verboten. Doch das war nicht immer so: Bis in die 1980er-Jahre mussten Kinder auch hierzulande hart arbeiten. Diese Doku erzählt von Menschen, deren Kindheit aus Armut, Ausbeutung und Druck bestand. Erst 1960 wird Kinderarbeit im Westen Deutschlands offiziell verboten, die DDR dagegen spricht bereits mit ihrer Verfassung 1949 ein Verbot aus. (Quelle: MDR, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)
"Kein Spiel - Kinderarbeit in Deutschland nach 1945" im TV: Alle Infos auf einen Blick
Thema: Dokumentation
Bei: MDR
FSK: Ab 16 Jahren freigegeben
Produktionsjahr: 2024
Länge: 45 Minuten
In HD: Ja