Am Dienstag (29.04.2025) gab es "Requiem für Papst Franziskus" im Fernsehen. Wann und wo Sie den Fernsehgottesdienst als Wiederholung sehen können, ob nur im Fernsehen oder auch digital in der Mediathek, lesen Sie hier.
Sie haben die Sendung bei ZDF nicht schauen können, wollen "Requiem für Papst Franziskus" aber auf jeden Fall noch sehen? Schauen Sie doch mal in der ZDF-Mediathek vorbei. Dort finden Sie zahlreiche TV-Beiträge nach der Ausstrahlung online als Video on Demand zum streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung in der Mediathek vor. Doch leider gilt das nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung bei ZDF im linearen TV wird es vorerst leider nicht geben.
"Requiem für Papst Franziskus" im TV: Darum geht es in "Aus der Sankt Hedwigs-Kathedrale in Berlin"
Die katholische Kirche in Deutschland nimmt Abschied von Papst Franziskus. Beim Requiem aus der Sankt Hedwigs-Kathedrale in Berlin sind Vertreter aus Politik und Zivilgesellschaft dabei. Nach dem Tod von Papst Franziskus und seiner Beisetzung im Vatikan gedenkt Deutschland noch einmal des verstorbenen Papstes. Der Gottesdienst wird vom Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, geleitet, der auch die Predigt hält. Im Gottesdienst sprechen sowohl der Erzbischof von Berlin, Dr. Heiner Koch, als auch der Apostolische Nuntius in Deutschland, Erzbischof Nikola Eterovi?. Zentrales Motiv des Gottesdienstes ist neben der Trauer die österliche Hoffnung der Auferstehung. Die musikalische Leitung des Requiems liegt bei Domkapellmeister Harald Schmitt, der den Chor der Sankt Hedwigs-Kathedrale dirigiert. Begleitet wird der Chor von dem Ensemble "capella vitalis berlin". An der Orgel ist Domorganist Marcel Andreas Ober zu hören. Weitere Informationen gibt es unter www.zdf.fernsehgottesdienst.de. (Quelle: ZDF, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)
"Requiem für Papst Franziskus" im TV: Alle Infos auf einen Blick
Thema: Fernsehgottesdienst
Bei: ZDF
Mit: Dr. Georg Bätzing, Dr. Heiner Koch, Nikola Eterovi? und Marcel Andreas Ober
Produktionsjahr: 2025
Länge: 70 Minuten
In HD: Ja