Am Samstag (19.04.2025) lief "Reindling, Schinken, Osterfeuer - Österliches Brauchtum in Kärnten" im Fernsehen. Wann und wo Sie die Dokumentation als Wiederholung sehen können, ob nur im "klassischen" TV oder auch digital in der Mediathek, erfahren Sie hier.
Wenn Sie die Sendung "Reindling, Schinken, Osterfeuer - Österliches Brauchtum in Kärnten" bei 3sat verpasst haben: Hier könnte die 3sat-Mediathek hilfreich sein. Hier finden Sie unzählige Fernsehsendungen nach ihrer Ausstrahlung online als Video on Demand zum streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung online vor. Leider gilt das nicht für alle Sendungen. Bei 3sat im linearen Fernsehen wird es vorerst leider keine Wiederholung geben.
"Reindling, Schinken, Osterfeuer - Österliches Brauchtum in Kärnten" im TV: Darum geht es in der Dokumentation
In keinem anderen Bundesland Österreichs wird das Osterfest so zelebriert wie in Kärnten. Dazu zählen die üppige Osterjause, geklöppelte Weihtücher und diverse Osterspiele für Jung und Alt. Der Film führt auf Märkte, zu traditionellen Kunsthandwerksbetrieben, in Kärntner Küchen und an öffentliche Schauplätze, wo vielfältige Osterbräuche ausgeübt werden. Das traditionelle Osterfest beendet die kirchliche Fastenzeit, eine Zeit, in der Altäre oder Kreuze mit sogenannten Fastentüchern verhängt werden. Wie alt und auch heute noch bedeutend diese Tradition in Kärnten ist, lässt sich an zwei besonderen Fundstücken in Klagenfurt ablesen: So findet sich in der Christkönigskirche ein spätgotisches Fastentuch aus der Wallfahrtskirche Maria Bichl bei Lendorf, das bis 1924 verschwunden war und jetzt restauriert wieder bewundert werden kann. Im Kontrast dazu kann man im Klagenfurter Dom ein sehr modernes, neues Fastentuch der Kärntner Künstlerin Lisa Huber bewundern. Generell spielen die Kirchen eine wichtige Rolle beim Osterfest. In Klagenfurt segnet der Dompfarrer Peter Allmaier am Samstagmorgen das Osterfeuer, das von den Gläubigen mit glühenden Baumschwämmen nach Hause gebracht wird. Einst wurde mit dieser geweihten Glut der Küchenherd angezündet, und erst dann konnte der Schinken gekocht werden. Und auch die Osterjause, verpackt in prächtigen Weihkörben, erhält den kirchlichen Segen. Die Weihdecken für diese Körbe entstehen nach alter Tradition, werden mit geklöppelten Spitzen gesäumt und bestickt. Auch die Eier werden oftmals besonders behandelt, mit Pflanzenfarben gefärbt und mit Abdrücken von Frühlingskräutern geschmückt. So ist jedes Osterei einzigartig, ein Abbild des Frühlings. Im Zentrum der Kärntner Osterjause steht der Kärntner Reindling, ein Germteigkuchen, der mit viel Zucker, Zimt und wahlweise Rosinen und Nüssen gefüllt wird. Gebacken wird er in einem Topf, der sogenannten "Rein", daher rührt auch der Name des Kärntner Reindlings. (Quelle: 3sat, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)
Alle Infos zu "Reindling, Schinken, Osterfeuer - Österliches Brauchtum in Kärnten" im TV auf einen Blick
Thema: Dokumentation
Bei: 3sat
Produktionsjahr: 2018
Länge: 45 Minuten
In HD: Ja
Die nächsten Sendetermine von "Reindling, Schinken, Osterfeuer - Österliches Brauchtum in Kärnten" im Fernsehen
Wo und wann Sie andere Ausgaben von "Reindling, Schinken, Osterfeuer - Österliches Brauchtum in Kärnten" schauen können, erfahren Sie hier:
Datum | Uhrzeit | Sender | Dauer |
---|---|---|---|
20.04.2025 | 04:00 Uhr | 3sat | 45 Minuten |
(Die Angaben zur Staffel- und zur Folgennummer werden von den jeweiligen Sendern vergeben und können von der Bezeichnung in offiziellen Episodenguides abweichen)