oder

"Die Gerechten von Kummerow" bei MDR: Wiederholung online und im TV

Am Dienstag (22.04.2025) lief "Die Gerechten von Kummerow" im Fernsehen. Sie haben den Streifen nicht sehen können? Alle Infos zur Wiederholung online in der Mediathek und im Fernsehen lesen Sie hier.

Sie haben es nicht geschafft, um 12:30 Uhr bei MDR einzuschalten, um den Film von Wolfgang Luderer zu sehen? Werfen Sie doch mal einen Blick in die MDR-Mediathek. Dort finden Sie zahlreiche TV-Beiträge nach der Ausstrahlung online als Video on Demand zum streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung online vor. Doch leider gilt dies nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung bei MDR im linearen TV wird es in nächster Zeit leider nicht geben.

"Die Gerechten von Kummerow" im TV: Darum geht es in Jugenddrama

Krischan, der treue Dorfhirt und Freund der Kummerower Kinderschar, verprügelt Müller Düker, weil der ein Pferd zu Tode quält. Als der Müller Anklage gegen ihn erhebt, stellt sich heraus, dass Krischan keine Papiere hat. Klammheimlich schieben ihn die Dorfoberen ab - sehr zum Entsetzen der Kinder. Der Hirte Krischan (Fred Delmare), der in einem abgelegenen preußischen Dorf lebt, erzählt die phantastischsten Geschichten und ist deshalb für die Kinder ein immerwährender Anziehungspunkt. Eines Tages erleben die Kinder und der Hirte, wie der Müller Düker (Wolfgang Dehler) sein Pferd zu Tode prügelt und greifen ein. Daraufhin verklagt der Müller sie wegen Körperverletzung beim Amtsgericht, und weil der Hauptbeschuldigte Krischan ohne Papiere illegal im Dorf lebt, beschließt die Dorfgemeinde, ihn vor der Verhandlung abzuschieben. Krischan verschwindet. Aber die Kinder vermissen den wunderbaren Geschichtenerzähler und lehnen sich gegen die Erwachsenen auf. Zwei Jungen, Martin (Jan Rohde) und Johannes (Mario Herrmann), begeben sich auf die Suche nach Krischan. Es ist eine abenteuerliche Reise und die beiden werden schließlich von der Polizei gestellt. Doch Krischan bleibt verschwunden. Nachdem die viel gelesenen Kummerow-Romane von Ehm Welk 1967 in einer Koproduktion zwischen Deutschland-Ost und Deutschland-West zu einem großen Kinoerfolg wurden, verfilmte die DEFA den Stoff 1982 noch einmal, wiederum wurde der erste Roman ("Die Heiden von Kummerow") mit Motiven aus dem zweiten "Die Gerechten von Kummerow" - versetzt. Regisseur Wolfgang Luderer gelang damit eine heiter-nachdenkliche Inszenierung Welkscher Lebensweisheit, die zum Filmerlebnis für die ganze Familie wird. Ehm Welks Romane zeichnen sich durch feinen Humor, feinsinnige Charakterzeichnung und natürliche Volksverbundenheit aus und wie Hans Mayer schreibt, gelang es ihm mit seinen Kummerow-Romanen, "ein ganzes niederdeutsches Dorf in die deutsche Literatur einzuführen". (Quelle: MDR, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

"Die Gerechten von Kummerow" im TV: Alle Infos und Schauspieler auf einen Blick

Bei: MDR

Von: Wolfgang Luderer

Mit: Jan Rohde, Mario Herrmann, Martin Trettau, Fred Delmare, Erik S. Klein, Walter Jupé, Rolf Hoppe, Jürgen Zartmann, Erich Brauer, Wolfgang Dehler und Angela Brunner

Kamera: Hans Jürgen Sasse

Musik Helmut Nier

Genre: Drama

Produktionsjahr: 1982

FSK: Ab 6 Jahren freigegeben

Originaltitel: "Die Gerechten von Kummerow"

Untertitel: Ja

In HD: Ja

Audiodeskription: Ja



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.