Wann und wo Sie die Wiederholung der Dokureihe "Macht der Götter - Weltgeschichte der Religionen" vom Sonntag (13.04.2025) sehen können, ob nur im TV oder auch online in der Mediathek, lesen Sie hier.
Sie haben "Macht der Götter - Weltgeschichte der Religionen" nicht schauen können, wollen die Ausgabe aber unbedingt noch schauen? Hier könnte die ZDFneo-Mediathek nützlich sein. Hier finden Sie unzählige Fernsehsendungen nach ihrer Ausstrahlung online als Video on Demand zum streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung in der Mediathek vor. Doch leider gilt dies nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung im klassischen Fernsehen wird es bei ZDFneo in der nächsten Zeit leider nicht geben.
"Macht der Götter - Weltgeschichte der Religionen" im TV: Darum geht es in "Ein Gott für alle? - Warum d. Glaube an einen einzigen Gott?"
Warum war das Christentum so erfolgreich? Sah sich der Islam schon immer als Konkurrenz? Christopher Clark spürt den Anfängen der großen Religionen und ihrem Drang nach Eroberung nach. Er sucht die Verknüpfung von Religion und Macht. Dem Christentum gelang diese Verbindung zum Zweck der Expansion, auch der Islam setzte früh auf Eroberung. Clark bereist Südamerika und Afrika, wo der christliche Kolonialismus ein Nachleben hat. Sowohl im Christentum als auch im Islam gibt es wichtige Parallelen. Nach Kaiser Konstantin entwickelt sich das Gottesgnadentum weltlicher Herrscher im Westen. Im Islam führen die wichtigen Herrscherfamilien ihre Verwandtschaft mit dem Propheten Mohammed ins Feld, die Kalifate entstehen. Dem Propheten Mohammed wurde der Koran von Allah im frühen 7. Jahrhundert offenbart - die heilige Schrift des Islam ist widersprüchlich, wie die Schriften des Christentums und des Judentums auch. Es gibt Textstellen, die Gewalt bejahen, und andere, die zum Frieden aufrufen. Es ist auffällig, dass die Texte der monotheistischen Religionen Themen wie Gewalt, Hass und Sünde eine besondere Bedeutung geben. Auch dies haben Judentum, Christentum und Islam gemeinsam: Große Nähe erzeugt oft großen Hass. Das christliche Mittelalter ist geprägt von sieben Kreuzzügen ins Heilige Land. Zankapfel war immer Jerusalem - jede der beteiligten Religionen wollte Zugang zu dieser Stadt. Das ist auch heute noch so. Im frühen 8. Jahrhundert hatte der Islam seinen Machtbereich ausgebreitet. In Jerusalem, Kairo, Córdoba, Fès und Istanbul finden sich Spuren dafür. In Westeuropa auf der Iberischen Halbinsel bricht das Zeitalter von "Al-Andalus" an. Die Bevölkerung muss nicht zwingend zum Islam übertreten, doch die Anzahl der Muslime und assimilierten Christen wächst über die Zeit stark an. Die kulturelle Blüte dieser Phase ermöglicht auch ein Florieren der Wissenschaften - doch eigentlich herrscht ständig Krieg. (Quelle: ZDFneo, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)
"Macht der Götter - Weltgeschichte der Religionen" im TV: Alle Infos auf einen Blick
Thema: Dokureihe
Bei: ZDFneo
Mit: Christopher Clark
Produktionsjahr: 2024
Länge: 60 Minuten
In HD: Ja
Die nächsten Sendetermine von "Macht der Götter - Weltgeschichte der Religionen" im Fernsehen
Wann und wo Sie die nächsten Ausgaben von "Macht der Götter - Weltgeschichte der Religionen" sehen können, lesen Sie hier:
Titel der Folge(n) | Datum | Uhrzeit | Sender | Dauer |
---|---|---|---|---|
Ein Gott für alle? - Warum d. Glaube an einen einzigen Gott? | 16.04.2025 | 03:50 Uhr | ZDFneo | 60 Minuten |
(Die Angaben zur Staffel- und zur Folgennummer werden von den jeweiligen Sendern vergeben und können von der Bezeichnung in offiziellen Episodenguides abweichen)