Wann und wo Sie die Wiederholung der Reportage "Ersatz für das Hören - Gebärdensprache und Implantat" vom Freitag (11.04.2025) sehen können, ob nur im TV oder auch digital in der Mediathek, erfahren Sie hier.
Wenn Sie die Sendung "Ersatz für das Hören - Gebärdensprache und Implantat" bei 3sat nicht sehen konnten: Hier könnte die 3sat-Mediathek nützlich sein. Hier finden Sie unzählige Fernsehsendungen nach ihrer Ausstrahlung online als Video on Demand zum streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung in der Mediathek vor. Leider gilt dies nicht für alle Sendungen. Bei 3sat im klassischen Fernsehen wird es vorerst leider keine Wiederholung geben.
"Ersatz für das Hören - Gebärdensprache und Implantat" im TV: Darum geht es in der Reportage
Das Prasseln von Regen, die Lieblings-Band oder einfach nur ein Lachen - Klänge verbinden uns mit der Umwelt, mit Gefühlen und mit Menschen. Aber was ist, wenn man das alles gar nicht oder nur noch sehr schwer hören kann? Heilung nach Hörverlust versprechen Hörimplantate. "Stolperstein" begleitet eine CI-Operation im Klinikum München Großhadern und fragt, was das Implantat den Betroffenen bringt. Das CI, das sogenannte Cochlea-Implantat, wird direkt hinter dem Ohr unter die Schädeldecke eingepflanzt. Das elektronische Ohr stimuliert den Hörnerv und soll zu mehr Sprachverständnis führen. Über 50 000 Menschen in Deutschland tragen mittlerweile ein CI. Darunter sind immer mehr Senioren, bei denen die Hörgeräte nicht mehr weiterhelfen. Sie sollen durch das Implantat wieder mehr Lebensqualität erhalten. Auch gegen Demenz soll das CI vorbeugen. Die Operation und die Nachsorge bezahlt die Kasse. Ein Großteil der CI-Träger sind jedoch Kinder, die gehörlos auf die Welt gekommen sind. Doch kann die Technik das natürliche Hören vollständig ersetzen? Kritik kommt vor allem aus der Gemeinschaft der rund 80 000 gehörlosen Menschen in Deutschland. Sie sehen in ihrer Gehörlosigkeit keine Behinderung, die repariert werden muss. Sie nutzen die Gebärdensprache, die jedoch lange Zeit unterdrückt und erst seit 2002 offiziell anerkannt wurde. Eine stärkere Förderung der Gebärdensprache - auch für Hörende - bedeutet mehr Chancengleichheit in der Bildung und Inklusion in der Gesellschaft. Die Filmemacher treffen gehörlose Menschen, die ohne künstliches Ohr mit Gebärdensprache glücklich sind und einfach nur mit den Augen und dem Herzen hören. (Quelle: 3sat, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)
Alle Infos zu "Ersatz für das Hören - Gebärdensprache und Implantat" im TV auf einen Blick
Thema: Reportage
Bei: 3sat
Produktionsjahr: 2020
Länge: 30 Minuten
In HD: Ja