oder

"Slow Food - Die Saat geht auf - Kulturelles Erbe trifft Zukunft" bei 3sat verpasst?: Wiederholung der Reportage online und im TV

Am Donnerstag (03.04.2025) lief der Reportage "Slow Food - Die Saat geht auf - Kulturelles Erbe trifft Zukunft" im TV. Alle Infos zur Wiederholung online in der Mediathek und im TV lesen Sie hier.

Wenn Sie die Sendung "Slow food - Die Saat geht auf - Kulturelles Erbe trifft Zukunft" bei 3sat verpasst haben: Schauen Sie doch mal in der 3sat-Mediathek vorbei. Diese bietet online zahlreiche TV-Beiträge als Video on Demand zum streamen - auch und vor allem nach der jeweiligen Ausstrahlung im Fernsehen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung online vor. Doch leider gilt das nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung im klassischen Fernsehen wird es bei 3sat in der nächsten Zeit nicht geben.

"Slow Food - Die Saat geht auf - Kulturelles Erbe trifft Zukunft" im TV: Darum geht es in der Reportage

Die weltweite Slow-Food-Bewegung setzt sich nicht nur für eine regionale, saisonale und nachhaltige Esskultur ein, sie fördert auch den Erhalt der Arbeitsweise von altem Handwerk. Die Dokumentation stellt das kulinarische und kulturelle Erbe in Kärnten vor. Für Harald Krassnitzer, Schauspieler mit Kärntner Wurzeln, ist es als "Slow Food Kärnten"-Botschafter Herzensangelegenheit, sich für nachhaltige Projekte einzusetzen. Die Dokumentation führt in das rosafarbene Blütenmeer der Buchweizenfelder im Jauntal rund um Neuhaus. Aus der alten Kulturpflanze Buchweizen, "Hadn" genannt, bereitet Harald Krassnitzer Hadnkranznudeln nach traditionellem Rezept zu. In der "Slow Food Travel"-Region Lavanttal setzt man auf Innovationen wie schwarzen Knoblauch, die Zucht von Kaiserforellen und geröstete Insekten, das "Protein von morgen", die Harald Krassnitzer verkostet. Im Metnitztal lebt das alte Handwerk. Das Filmteam besucht einen Schuhmacher, der Maßschuhe nach alter Handwerkstradition anfertigt. Auf einem Bergbauernhof werden Zirbentürme hergestellt, die den charakteristischen, wohltuenden Duft der Zirbe in die Räume bringen. Ein Goldschmiede-Ehepaar fertigt in künstlerischer Handarbeit individuellen Schmuck und bewirtet zusätzlich seine Gäste in einem Troadkasten - einem historischen Gebäude zum Aufbewahren von Getreide - aus dem 16. Jahrhundert mit ausgewählten Slow-Food-Produkten. (Quelle: 3sat, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

Alle Infos und in "Slow Food - Die Saat geht auf - Kulturelles Erbe trifft Zukunft" auf einen Blick

Thema: Reportage

Bei: 3sat

Mit: Harald Krassnitzer

Produktionsjahr: 2024

Länge: 25 Minuten

In HD: Ja

Alle Sendetermine von "Slow Food - Die Saat geht auf - Kulturelles Erbe trifft Zukunft" im TV

Wann und wo Sie kommende Ausgaben von "Slow Food - Die Saat geht auf - Kulturelles Erbe trifft Zukunft" schauen können, erfahren Sie hier:

Datum Uhrzeit Sender Dauer
10.04.2025 01:25 Uhr 3sat 25 Minuten

(Die Angaben zur Staffel- und zur Folgennummer werden von den jeweiligen Sendern vergeben und können von der Bezeichnung in offiziellen Episodenguides abweichen)



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.