oder

"Wilde Nächte - Wenn die Tiere erwachen" bei ARD: Wiederholung der Dokumentation im TV und online

Wann und wo Sie die Wiederholung der Dokumentation "Wilde Nächte - Wenn die Tiere erwachen" vom Donnerstag (03.04.2025) schauen können, ob im Fernsehen oder auch online in der Mediathek, lesen Sie hier.

Sie haben die Dokumentation im Fernsehen leider nicht sehen können und wollen die Folge 352 aber noch sehen? Hier könnte die ARD-Mediathek nützlich sein. Hier finden Sie unzählige Fernsehsendungen nach ihrer Ausstrahlung online als Video on Demand zum streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung online vor. Leider gilt das nicht für alle Sendungen. Bei ARD im klassischen Fernsehen wird es vorerst keine Wiederholung geben.

"Wilde Nächte - Wenn die Tiere erwachen" im TV: Darum geht es in der Dokumentation

Wenn wir schlafen gehen, kommen sie zum Vorschein: Die Nachtigall singt ihr Lied, Glühwürmchen gehen leuchtend auf Brautschau, der Steinmarder kriecht aus dem Dachkasten, der Dachs verlässt das Kellerloch und der Waschbär klettert aus einem Schornstein, der ihm tagsüber als Schlafplatz diente. Diese Tiere sind nachtaktiv und leben ganz in unserer Nähe. Denn hier gibt es Nahrung im Überfluss. Doch nebenbei bereiten sie uns unruhige Nächte: Siebenschläfer, die lautstark unsere Wohnräume erkunden, Marder, die an Autokabeln knabbern, oder Füchse, die Hühnerhöfe in Aufruhr versetzen. Dafür brauchen sie kein künstliches Licht, das unsere Nächte erhellt. Es bedroht sogar eher ihr Leben! Bei der Suche nach Partnern, Revieren oder Nahrung lauern in Städten und Dörfern auch noch andere Gefahren: vor einem Jäger wie dem Uhu ist kaum einer sicher. Uhus sehen bei Dunkelheit genauso gut wie andere nachtaktive Tiere, aber zudem bewegen sie sich nahezu lautlos. Das Leben im vermeintlichen Schutz der Dunkelheit ist eine permanente Gratwanderung zwischen Leben und Tod. Wenn die ersten Sonnenstrahlen am Horizont erscheinen, machen sich die Nachtschwärmer wieder unsichtbar. Bis zur nächsten wilden Nacht! Über zwei Jahre hat sich der Tierfilmer Uwe Müller auf die Lauer gelegt und so manche schlaflose Nacht verbracht. Um die mit perfekten Sinnen ausgestatteten Nachttiere vor die Kamera zu bekommen und ihr natürliches Verhalten einzufangen, brauchte er nicht nur Geduld. Mit modernster Nachtfilm-Technik ist es ihm gelungen, Licht ins unbekannte Leben der Tiere bringen. (Quelle: ARD, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

"Wilde Nächte - Wenn die Tiere erwachen" im TV: Alle Infos auf einen Blick

Folge: 352

Thema: Dokumentation

Bei: ARD

Produktionsjahr: 2018

Länge: 45 Minuten

In HD: Ja



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.