Am Dienstag (18.02.2025) lief der Dokumentation "Ukraine: Jagd auf Kriegsverbrecher" im TV. Alle Infos zur Wiederholung online in der Mediathek und im TV lesen Sie hier.
Wenn Sie die Sendung "Crimes de guerre en Ukraine" bei Arte verpasst haben: Schauen Sie doch mal in der Arte-Mediathek vorbei. Hier finden Sie unzählige Fernsehsendungen nach ihrer Ausstrahlung online als Video on Demand zum streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung in der Mediathek vor. Leider gilt dies nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung bei Arte im klassischen TV wird es vorerst leider nicht geben.
"Ukraine: Jagd auf Kriegsverbrecher" im TV: Darum geht es in der Dokumentation
Am 1. April 2022 ziehen sich die russischen Streitkräfte aus der Nordukraine und der Region um Kiew zurück. In den befreiten Städten und Dörfern offenbaren sich der Welt entsetzliche Grausamkeiten: Massengräber, verstümmelte Leichen, Wohnviertel, die von der russischen Artillerie völlig zerstört wurden. Es sind die Bilder eines anachronistischen Krieges mitten in Europa. Während die Kämpfe unvermindert weitergehen, beginnen die ersten Untersuchungen, um die Täter dieser Verbrechen zu ermitteln. Die ukrainische Polizei, internationale NGOs und die Zivilbevölkerung arbeiten zusammen, um Beweise zu sammeln. Ksenia Bolchakova und Manon Loizeau begleiten einen Zivilisten bei seiner Suche nach der Wahrheit: Alexander Konowalow stammt aus Butscha, sein Bruder wurde von russischen Soldaten ermordet. Konowalow hat zahlreiche russische Militärdokumente zusammengetragen und konnte die Einheiten nachverfolgen, die in seiner Heimatstadt zugegen waren. Im Smartphone eines Besatzers entdeckte er Militärkarten für die Invasion. Sie zeigen das systematische Vorgehen in Wladimir Putins sogenannter militärischer Spezialoperation. Ausgehend von Konowalows Geschichte gehen die Regisseurinnen der Befehlskette und den Verantwortlichkeiten nach. Dabei stützen sie sich auch auf die Berichte eines Generals, eines russischen Deserteurs und eines Wagner-Söldners, der im Gefängnis rekrutiert wurde. Dieser Film berichtet von den "Satschistka" (dt.: "Säuberung") genannten Operationen in Bachmut - jener ostukrainischen Stadt, die durch den Krieg weitgehend zerstört wurde -, von der Deportation minderjähriger und erwachsener Zivilisten nach Russland und von der Schreckensherrschaft in den besetzten Gebieten. In der Region von Charkiw erfahren die Regisseurinnen und ein Team von "Human Rights Watch" von der systematischen Brutalität der Besatzer in Form von Folter und willkürlichen Festnahmen. Während die ukrainische Regierung einen kulturellen Völkermord beklagt, der Krieg kein Ende findet, und der Weg zur Gerechtigkeit noch weit scheint, deckt dieser Film die Verantwortlichkeit des russischen Staates für unzählige Verbrechen auf. Er zeigt, wie Putin den Plan zur Zerstörung der Ukraine ausarbeitete und wie sein Militär- und Verwaltungsapparat diesen Plan in die Tat umsetzt. (Quelle: Arte, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)
Alle Infos zu "Ukraine: Jagd auf Kriegsverbrecher" im TV auf einen Blick
Thema: Dokumentation
Bei: Arte
FSK: Ab 12 Jahren freigegeben
Produktionsjahr: 2023
Länge: 95 Minuten
In HD: Ja