oder

"Exzentrisch - Die Kunst der Andersartigkeit" nochmal sehen: Wiederholung der Dokumentation online und im TV

Am Montag (10.02.2025) gab es "Exzentrisch - Die Kunst der Andersartigkeit" im Fernsehen. Wann und wo Sie die Dokumentation als Wiederholung schauen können, ob nur im Fernsehen oder auch online in der Mediathek, lesen Sie hier.

Wenn Sie die Sendung "Exzentrisch - Die Kunst der Andersartigkeit" bei Arte verpasst haben: Hier könnte die Arte-Mediathek hilfreich sein. Diese bietet online zahlreiche TV-Beiträge als Video on Demand zum streamen - auch und vor allem nach der jeweiligen Ausstrahlung im Fernsehen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung online vor. Doch leider gilt dies nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung im linearen TV wird es bei Arte vorerst nicht geben.

"Exzentrisch - Die Kunst der Andersartigkeit" im TV: Darum geht es in der Dokumentation

Wer und was ist heute in der Kunst noch exzentrisch? Was treibt Exzentriker:innen an, sich provokativ oder optisch außergewöhnlich selbst zu inszenieren oder zu verhalten? Eine Spurensuche in die Kunst(geschichte). Warum werden bestimmte Menschen und Kunstwerke als exzentrisch wahrgenommen? Was hat das mit der Kultur und den Normen einer Gesellschaft zu tun? Ein Filmteam geht auf eine außergewöhnliche Spurensuche in die Gegenwart und die Geschichte eines besonderen Phänomens. Besuche bei außergewöhnlichen Künstlerpersönlichkeiten, historische Referenzen oder Werke, bei denen einem der Atem stockt, zeigen den Facettenreichtum einer künstlerischen Entscheidung. Es gibt immer noch viele Künstler:innen, die den Weg des Außergewöhnlichen bewusst wählen: John Bock aus Berlin macht Filme, in denen der Ekel dominiert und man sich fragt, was soll das alles? ORLAN ist die exzentrischste Erscheinung der französischen Gegenwartskunst, stellt sich seit über 40 Jahren provokativ in den Dienst des Feminismus und hat sich dafür ihr Gesicht mit zwei kleinen Stirnhörnern operieren lassen. Die Schwedin Anna Uddenberg zeigt in Performances ihren künstlerischen Perspektivwechsel, dass nämlich "das Normale das Schrägste ist". Eva und Adele, das bekannteste Berliner Künstlerpaar, immer erkennbar an der Glatze und ihrem hochinszenierten Erscheinungsbild, sieht im Lächeln die Kraft des Nonkonformen. Auch die Historie zeigt einen faszinierenden Facettenreichtum: Madame Pompadour, Boucher, Dali, Van Gogh oder Warhol beweisen, wie präsent das Exzentrische schon immer war. Ob heute oder damals. Alle Künstler:innen vereint die Lust, Grenzen zu überschreiten, Normen zu hinterfragen und das Publikum aus der Komfortzone zu locken. (Quelle: Arte, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

"Exzentrisch - Die Kunst der Andersartigkeit" im TV: Alle Infos nochmal auf einen Blick

Thema: Dokumentation

Bei: Arte

FSK: Ab 12 Jahren freigegeben

Produktionsjahr: 2024

Länge: 55 Minuten

In HD: Ja



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.