oder
Synchronkultur_Drei_prominente_Sprecher
Synchronkultur_Drei_prominente_Sprecher
© bang showbiz

Drei prominente Sprecher der deutschen Synchronkultur

Synchronsprecher sind unsichtbare Stars des Films. Sie verleihen weltbekannten Schauspielern eine Stimme in der deutschen Sprache und transportieren damit die Handlung eines Blockbusters auf leicht verständliche Weise in Wohnzimmer und Kinosaal. In der Welt genießt der Beruf des Synchronsprechers – insbesondere aus Deutschland – ein besonderes Ansehen. Denn mit einem hohen Maß an Professionalität haben die Künstler aus der Bundesrepublik eine Synchronkultur geschaffen, die ihresgleichen sucht.

Einzigartig: Die deutsche Synchronsprecherkultur
Ein entscheidender Unterschied bezüglich der Übersetzung von filmischen Inhalten zu anderen Ländern liegt in der weit verbreiteten Nutzung von Synchronisation. In den Niederlanden oder den skandinavischen Ländern werden Filme und Serien zum Großteil untertitelt. Aufgrund der Mehrheit an englischsprachigen Produktionen ist dies in den USAund Großbritannien nur in fremdsprachigen Filmen notwendig.

In Deutschland dagegen sind Synchronfassungen der ausländischen Produktionen der Standard. Die hierzulande typische und enge Verbindung zwischen Synchronsprecher und Schauspieler macht die Branche einzigartig. So erkennen deutsche Filmliebhaber leicht, dass jener Synchronsprecher Vin Diesel spricht, der auch Nicolas Cage eine Stimme verleiht. Diese Kontinuität schafft eine besondere Nähe zum Zuschauer. Die deutsche Synchronindustrie nutzt darüber hinaus hochprofessionelle Technik und profitiert enorm von erfahrenen Dialogregisseuren, die nicht nur die Stimmen, sondern auch Lippenbewegungen und kulturelle Nuancen authentisch in unseren Kulturkreis transponieren.

Emotionen machen Geschichten lebendig
Ob in actiongeladenen Blockbustern oder gefühlvollen Dramen – Synchronstimmen prägen unser Bild der handelnden Figuren mehr, als uns im ersten Moment bewusst wird. Drei dieser herausragenden Stimmen, die sich in Deutschland einen Namen gemacht haben, sind Martin Keßler, David Nathan und Claudia Urbschat-Mingues. Authentizität und eine markante Stimmfarbe machen sie zu erfolgreichen Synchronsprechern mit einem breiten Portfolio und starkem Wiedererkennungswert.

Martin Keßler
Martin Keßler ist eine der markantesten Stimmen der deutschen Synchronlandschaft und bekannt für die Synchronisation von Brad Pitt, Nicolas Cage, Tim Allen, Vin Diesel und Bruce Campbell. Vor allem bekannt ist er aber für die Synchronrollen von Nicolas Cage und Vin Diesel. Sein Talent, tiefe, kraftvolle und gleichzeitig emotionale Nuancen zu vermitteln, macht ihn unverwechselbar und hat Keßler zu seinen mehr als 800 Sprechrollen geführt. Keßler schafft es, den Spagat zwischen Cages oft exzentrische Rollen ebenso glaubhaft zu interpretieren wie die vor Maskulinität strotzenden, aber intensiven Figuren von Vin Diesel.

David Nathan
David Nathans Stimme ist bekannt für ihren dunklen Charme. Besondere Bekanntheit erlangte der Sprecher als Stimme von Johnny Depp. Sein sonores und in der Brust liegendes Timbre verlieh jedoch auch Christian Bale seine typische Stimme. Während Nathan als charismatischer Pirat und mysteriöser Batman Film und Fernsehen prägt, ist der gebürtige Berliner ein engagierter Hörspielsprecher. Zahlreichen Werken von Howard Phillips Lovecraft verlieh er in Hörbüchern die mysteriöse Spannung, die der Autor sicherlich zu schätzen gewusst hätte.

Claudia Urbschat-Mingues
Claudia Urbschat-Mingues ist unter anderem die deutsche Stimme von Demi Moore, Jada Pinkett Smith, Angelina Jolie, Rachel Weisz, Jennifer Connelly und Vera Farmiga. Mit ihrer ausdrucksstarken und eleganten Stimmfarbe hat sie maßgeblich zur Charakterisierung insbesondere der Rollen Jolies beigetragen. Urbschat-Mingues Stimme lebt von einer authentischen Mischung aus Stärke und Verletzlichkeit. So schafft es die Sprecherin aus Nordrhein-Westfalen oft komplexen Charakteren gerecht zu werden. Darüber hinaus war sie immer wieder auch als Stimme in Hörbuchproduktionen und Dokumentationen zu hören.


Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.