oder

"Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248" bei MDR: Wiederholung des Konzert online und im TV

Wo und wann Sie die Wiederholung des Konzert "Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248" vom Montag (16.12.2024) schauen können, ob im Fernsehen oder auch online in der Mediathek, lesen Sie hier.

Wenn Sie die Sendung "Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248" bei MDR nicht sehen konnten: Schauen Sie doch mal in der MDR-Mediathek vorbei. Hier finden Sie unzählige Fernsehsendungen nach ihrer Ausstrahlung online als Video on Demand zum streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung online vor. Leider gilt dies nicht für alle Sendungen. Bei MDR im linearen TV wird es vorerst leider keine Wiederholung geben.

"Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248" im TV: Darum geht es in "Aufzeichnung aus der Thomaskirche Leipzig"

Das Weihnachtsoratorium ist wohl Bachs beliebtestes und meistgespieltes Werk. Die Geschichte von der Geburt Christi handelt von Hoffnung und Freude, und so atmet Bachs Musik Licht, Glanz und Wärme. Entstanden ist das Werk in den stillen Bußwochen des Advents 1734, in einer Zeit, in der der Thomaskantor keine größeren kirchenmusikalischen Verpflichtungen hatte. Ob es tatsächlich als Oratorium konzipiert wurde, ist allerdings nicht ganz klar, denn eigentlich ist es ein sechsteiliges Set von Kantaten, die - liturgisch und musikalisch aufeinander aufbauend - die Weihnachtsfeiertage und dazwischen liegenden Sonntage abdecken. Die einzelnen Teile wurden erstmals vom Thomanerchor in Leipzig in den sechs Gottesdiensten zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag 1734 und Epiphanias 1735 in der Nikolaikirche und der Thomaskirche aufgeführt. In der heutigen Zeit wird das Oratorium oft in allzu beliebiger Kürzung als "Weihnachtsoratorium" an einem Abend gegeben. Selbst wenn Bach das Werk als musikalische Gesamtheit gedacht hat und gern aufgeführt wüsste, gab es für ihn keine Alternative, die einzelnen Teile im Entstehungsjahr nacheinander in den Festtagsgottesdiensten der Leipziger Hauptkirchen "uraufzuführen". Feierliche Eingangs- und Schlusschöre, die Vertonung der neutestamentlichen Weihnachtsgeschichte in den Rezitativen, eingestreute Weihnachtschoräle und Arien der Gesangssolisten prägen das Szenario. Die sechs Teile werden durch die Freude über die Geburt Christi verbunden. Dorothee Mields (Sopran) Elvira Bill (Alt) Patrick Grahl (Tenor, Evangelist) Markus Schäfer (Tenor, Arien) Klaus Häger (Bass) Thomanerchor Leipzig Gewandhausorchester Dirigent: Thomaskantor Gotthold Schwarz (Arte 15.12.2019) (Quelle: MDR, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

Alle Infos zu "Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248" im TV auf einen Blick

Thema: Konzert

Bei: MDR

Mit: Dorothee Mields, Elvira Bill, Patrick Grahl, Markus Schäfer und Klaus Häger

Produktionsjahr: 2019

Länge: 140 Minuten

In HD: Ja



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.