oder

"Der Wormser Wunderbau" nochmal sehen: Wiederholung der Dokumentation im TV und online

Am Freitag (20.09.2024) gab es "Der Wormser Wunderbau" im TV. Wann und wo Sie die Dokumentation als Wiederholung sehen können, ob nur im "klassischen" TV oder auch online in der Mediathek, erfahren Sie hier.

Sie haben die Sendung bei 3sat verpasst, wollen "Der Wormser Wunderbau" aber definitiv noch sehen? Werfen Sie doch mal einen Blick in die 3sat-Mediathek. Diese bietet online zahlreiche TV-Beiträge als Video on Demand zum streamen - auch und vor allem nach der jeweiligen Ausstrahlung im Fernsehen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung online vor. Doch leider gilt das nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung bei 3sat im linearen TV wird es vorerst leider nicht geben.

"Der Wormser Wunderbau" im TV: Darum geht es in "1000 Jahre Kaiserdom"

Die Dokumentation erzählt die Geschichte des Wormser Doms, der im Lauf seiner 1000-jährigen Geschichte immer wieder Zeuge dramatischer Ereignisse und epochaler Entwicklungen wurde. Bischof Burchard ließ an der Stelle einer fränkischen Basilika im 11. Jahrhundert den Wormser Dom errichten. 2018 sind es 1000 Jahre seit der Einweihung. Auf den Fundamenten des Burchard-Domes wurde Anfang des 12. Jahrhunderts mit dem Bau des heutigen Doms begonnen. Im Jahr 1000 wurde Burchard zum Bischof von Worms ernannt. Er war der Meinung, dass die vorhandene Kirche weder groß genug noch zeitgemäß sei, und ließ an ihrer Stelle in rund 15 Jahren ein neues Gotteshaus erbauen. Für die damalige Zeit ein extrem kurzer Zeitraum. Der Wormser Dom wurde als kreuzförmige Basilika mit zwei halbrunden Chören in Ost- und Westrichtung und Rundtürmen geplant. Die feierliche Einweihung des romanischen Doms wurde am 9. Juni 1018 in Anwesenheit des Kaisers vollzogen. Schon drei Jahre später kam es zu einem ersten Teileinsturz mit Bauschäden im Westwerk. Um 1105 wurde der Burchard-Dom nach und nach abgerissen und wiederaufgebaut, mit Kreuzrippengewölben im Langhaus und einem Westchor mit großer Rose. Dem neuen Dom kam eine fortschrittliche Technik zugute, so konnten die Baumeister statt einer flachen eine gewölbte Decke einziehen. Anhand mittelalterlicher Gerüsthölzer, deren Reste bis heute in den Mauern stecken, können Wissenschaftler die Baugeschichte des Doms exakt nachvollziehen. Geweiht wurde er im Jahr 1181. Das Meisterwerk der Spätromanik entspricht weitgehend dem heutigen Erscheinungsbild. Die nächsten Jahrhunderte hinterließen sichtbare Spuren am Wormser Dom. Im Verlauf des Pfälzischen Erbfolgekrieges (1688 bis 1697) verwüsteten und plünderten französische Truppen den Dom. Der Versuch, ihn zu sprengen, misslang, allerdings brannte er völlig aus. Dies ist auch der Grund, warum die Inneneinrichtung fast ausschließlich in barockem Stil gehalten ist. 1792 wurde Worms erneut von den Franzosen erobert. Der Dom diente den Revolutionstruppen als Pferdestall und Lagerspeicher. Erst im Jahr 1886 begann eine gründliche Innen- und Außensanierung des Domes. Der Westchor musste sogar bis auf die Grundmauern erneuert werden. Erst 1935 waren diese Arbeiten abgeschlossen. Schon zehn Jahre später, kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges, wurde der Dom durch Fliegerangriffe erheblich beschädigt: Die Dächer verbrannten, und die Glocken schmolzen. Doch wie durch ein Wunder erhielt er keine direkten Bombentreffer. Schon 1949 bekam der Dom drei neue Glocken als Symbol des Neuanfangs. Der Wormser Wunderbau hat im Verlauf seiner Geschichte viel erlebt. Nach dem Motto "Aufgeschlossen" feiert Worms 2018 das 1000-jährige Jubiläum. Der Dom St. Peter erstrahlt in alter Pracht mit fünf zusätzlichen neuen Glocken. (Quelle: 3sat, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

Alle Infos und in "Der Wormser Wunderbau" auf einen Blick

Thema: Dokumentation

Bei: 3sat

FSK: Ab 12 Jahren freigegeben

Produktionsjahr: 2018

Länge: 44 Minuten

In HD: Ja



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.