oder

"D-Mark, Einheit, Vaterland: Das schwierige Erbe der Treuhand" bei MDR verpasst?: Wiederholung der Dokumentation im TV und online

Am Dienstag (18.06.2024) lief der Dokumentation "D-Mark, Einheit, Vaterland: Das schwierige Erbe der Treuhand" im TV. Alle Informationen zur Wiederholung online in der Mediathek und im TV lesen Sie hier.

Sie haben die Dokumentation bei MDR nicht sehen können und wollen die Episode 262 aber auf jeden Fall noch sehen? Werfen Sie doch mal einen Blick in die MDR-Mediathek. Diese bietet online zahlreiche TV-Beiträge als Video on Demand zum streamen - auch und vor allem nach der jeweiligen Ausstrahlung im Fernsehen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung in der Mediathek vor. Leider gilt dies nicht für alle Sendungen. Bei MDR im klassischen Fernsehen wird es vorerst leider keine Wiederholung geben.

"D-Mark, Einheit, Vaterland: Das schwierige Erbe der Treuhand" im TV: Darum geht es in der Dokumentation

Die Treuhand war der Maschinenraum, von dem aus der wirtschaftliche Wandel nach der Wiedervereinigung Deutschlands organisiert wurde. Die Privatisierung tausender planwirtschaftlich geführter Betriebe durch die Staatsholding bedeutete für Millionen Ostdeutscher den Weg in die Arbeitslosigkeit und führte bei vielen zu einer tiefen Kränkung, die bis heute politische Ventile findet. Der Film "D-Mark, Einheit, Vaterland: Das schwierige Erbe der Treuhand" von Inge Kloepfer und Jobst Knigge zeigt das Wirken dieses Unternehmens in den Jahren von 1990 bis 1994. Die Autoren befragen Manager der Treuhand, Politiker und Experten über die Arbeit, die Ziele und die politischen Herausforderungen der Staatsholding. Wie frei waren die Treuhandmitarbeiter in all ihren Entscheidungen? Und hätte es keine anderen Möglichkeiten der wirtschaftlichen Wende gegeben? An der Spitze der Treuhand stand Birgit Breuel. Als Präsidentin der Anstalt wurde sie für viele Ostdeutsche zur Symbolfigur des brachialen Systemübergangs einer Planwirtschaft zur Marktwirtschaft. Nach Jahrzehnten des Schweigens ist sie in dem Film bereit, dieses Kapitel ihres bewegten Lebens noch einmal aufzuschlagen und Rede und Antwort zu stehen. Wie hat sie gehandelt, wie sind sie, ihre Mitarbeiter und auch die Politiker mit den schwarzen Schafen und der Kriminalität in der Wendezeit umgegangen? Und wie hat sie die Anfeindungen von Ostdeutschen verkraftet, die durch die Treuhand millionenfach ihre Lebensgrundlage und ihr Selbstbewusstsein verloren? (ARD 19.08.2019) (Quelle: MDR, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

"D-Mark, Einheit, Vaterland: Das schwierige Erbe der Treuhand" im TV: Alle Infos nochmal auf einen Blick

Folge: 262

Thema: Dokumentation

Bei: MDR

Produktionsjahr: 2018

Länge: 45 Minuten

In HD: Ja



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.