oder

"Grünes Fliegen - Reisen in der Zukunft" nochmal sehen: Wiederholung der Dokumentation im TV und online

Wann und wo Sie die Wiederholung der Dokumentation "Grünes Fliegen - Reisen in der Zukunft" vom Dienstag (18.06.2024) sehen können, ob im Fernsehen oder auch digital in der Mediathek, erfahren Sie hier.

Sie haben die Dokumentation bei Arte nicht schauen können und möchten die Episode 1 aber trotzdem noch sehen? Werfen Sie doch mal einen Blick in die Arte-Mediathek. Diese bietet online zahlreiche TV-Beiträge als Video on Demand zum streamen - auch und vor allem nach der jeweiligen Ausstrahlung im Fernsehen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung in der Mediathek vor. Leider gilt das nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung im linearen TV wird es bei Arte vorerst nicht geben.

"Grünes Fliegen - Reisen in der Zukunft" im TV: Darum geht es in der Dokumentation

Im Kampf um die Zukunft der Luftfahrt stehen sich AktivistInnen und die Industrie unversöhnlich gegenüber. Während die Airlines versprechen, bis 2050 klimaneutral zu fliegen, fordern Umweltverbände, Passagierflüge so weit wie möglich zu reduzieren. Die Luftfahrt hat zurzeit einen Anteil von zwei bis vier Prozent am weltweiten CO2-Ausstoss. Bis zum Jahr 2050 dürfte sich dieser Anteil auf mehr als 20 Prozent verfünffachen, wenn weiterhin mit fossilem Treibstoff geflogen wird. Ähnlich wie im Straßenverkehr werden daher neue Antriebe als Alternative entwickelt. Doch ist Flugverkehr ohne Klimabelastung überhaupt möglich? Oder helfen dem Klima nur Flugscham und Verzicht? Hunderte Start-Ups sind dabei, den Rückstand der Flugbranche beim Klimaschutz aufzuholen - es geht um den Tesla der Luftfahrt, einen Milliardenmarkt. Der Wettlauf um Patente läuft auf allen Kontinenten. In China wurde bereits die erste elektrische Personendrohne für autonomes Fliegen ohne Piloten zugelassen. Und zu den Olympischen Spielen 2024 in Paris soll das erste Lufttaxi mit Versuchsflügen beginnen. Die Pioniere des grünen Fliegens werden in der Dokumentation vorgestellt. Die Kamera ist exklusiv dabei, wenn wichtige Meilensteine von den Pionieren erreicht werden, wie der weltweit erste Flug mit flüssigem Wasserstoff. Gedreht wurde mit berühmten Pionieren wie Bertrand Piccard und André Borschberg, die 2015 einmal um die Welt flogen, ohne einen Tropfen Sprit zu verbrauchen. Das Filmteam hat die deutschen Start-Ups Volocopter und Lilium mehr als ein Jahr lang begleitet. (Quelle: Arte, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

"Grünes Fliegen - Reisen in der Zukunft" im TV: Alle Infos auf einen Blick

Folge: 1

Thema: Dokumentation

Bei: Arte

Produktionsjahr: 2024

Länge: 90 Minuten

In HD: Ja



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.