oder
M. C. Escher - Reise in die Unendlichkeit
M. C. Escher - Reise in die Unendlichkeit
© MFA Film

"M.C. Escher - Reise in die Unendlichkeit" bei Arte verpasst?: Wiederholung der Dokumentation im TV und online

Am Dienstag (18.06.2024) lief "M.C. Escher - Reise in die Unendlichkeit" im TV. Wann und wo Sie die Dokumentation als Wiederholung schauen können, ob nur im Fernsehen oder auch online in der Mediathek, erfahren Sie hier.

Wenn Sie die Sendung "Escher: Het Oneindige Zoeken" bei Arte nicht schauen konnten: Schauen Sie doch mal in der Arte-Mediathek vorbei. Diese bietet online zahlreiche TV-Beiträge als Video on Demand zum streamen - auch und vor allem nach der jeweiligen Ausstrahlung im Fernsehen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung in der Mediathek vor. Doch leider gilt das nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung im linearen TV wird es bei Arte vorerst leider nicht geben.

"M.C. Escher - Reise in die Unendlichkeit" im TV: Darum geht es in der Dokumentation

Treppen, die gleichzeitig aufsteigen und hinabgehen. Figuren, die sich in 2D-Schablonen verwandeln, um wieder plastisch zu werden. Paradoxe Landschaften und surreale Stadtszenen. Metamorphosen, in denen sich Vögel zu Fischen und wieder zu Vögeln transformieren - M. C. Eschers Werk fasziniert Millionen von Fans. Der niederländische Grafiker (1898-1972) inspiriert auch heute noch Filmemacher, Maler und Musiker gleichermaßen. Die Dokumentation "M.C. Escher - Reise in die Unendlichkeit" lässt ihn anhand von Briefen, Tagebuchaufzeichnungen, Notizen und Vorträgen selbst zu Wort kommen und gibt Einblick in das faszinierende Verwirrspiel eines der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Escher kommentierte scharfsinnig die turbulente Welt um ihn herum, konzentrierte sich aber vollständig auf seine Kunst. Nach einer langen Periode, in der er vor allem traditionelle Arbeiten erschuf, gelang ihm nach dem Zweiten Weltkrieg mit seinen typischen "Escher-Drucken" der Durchbruch. In diesen Arbeiten zeigt Escher eine Welt, die auf den ersten Blick logisch erscheint, sich dann aber als in der Realität vollkommen unmöglich herausstellt. Im Film zeigen 3D-Animationen, wie Escher Ideen in seinen Grafiken Gestalt verlieh und wie sich sein Denk- und Arbeitsprozess nach und nach entwickelte. Seine Arbeiten erkennt man sofort. Woher er seine Inspiration bezog, wie er lebte, wer der geniale Grafiker war, der wie besessen arbeitete und schließlich die Welt in Staunen versetzte, erzählt der Film. Doch über seinen großen Erfolg vor allem bei der Jugend war Escher wohl selbst am meisten verblüfft. (Quelle: Arte, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

"M.C. Escher - Reise in die Unendlichkeit": Alle und Infos auf einen Blick

Thema: Dokumentation

Bei: Arte

Produktionsjahr: 2018

Länge: 55 Minuten

In HD: Ja

Den Trailer zu "M.C. Escher - Reise in die Unendlichkeit" können Sie hier anschauen:


Hier streamen



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.