oder

"Rückeroberung der Rocky Mountains" nochmal sehen: Wiederholung von Folge 4, Staffel 1 online und im TV

Wie ging es am Dienstag (25.06.2024) weiter bei "À la reconquête des Rocheuses: du Yellowstone au Yukon" ? Die Antwort finden Sie hier: Alle Informationen zur Wiederholung online in der Mediathek und im Fernsehen, sowie alle kommenden TV-Termine von "Rückeroberung der Rocky Mountains".

Sie haben die Naturdoku im Fernsehen nicht schauen können und wollen die Folge 4 aus Staffel 1 ("Ein Pakt für die Wölfe") trotzdem sehen? Hier könnte die Arte-Mediathek nützlich sein. Hier finden Sie unzählige Fernsehsendungen nach ihrer Ausstrahlung online als Video on Demand zum streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung in der Mediathek vor. Leider gilt dies nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung bei Arte im klassischen TV wird es in nächster Zeit leider nicht geben.

"Rückeroberung der Rocky Mountains" im TV: Darum geht es in "Ein Pakt für die Wölfe"

Im Yukon und den daran angrenzenden Territorien leben an die 15.000 Wölfe - etwa ein Drittel aller Wölfe Kanadas. Allerdings sind die Tiere nicht nur zahlreich, sondern auch so gut wie unsichtbar. Und doch sind sie bedeutende Akteure einer lebendigen Biodiversität: Ein funktionierendes Ökosystem benötigt Beutegreifer am oberen Ende der Nahrungskette. Am Anfang der Initiative "Yellowstone to Yukon" stand ein Wolf. GPS-Daten belegen, dass Wölfe mehrere tausend Kilometer zurücklegen können. Damit verschieben die Tiere die Grenzen einer Naturschutzpolitik, die sich auf Nationalparks beschränkt. Außerhalb der Nationalparkgrenzen erlernen Mensch und Wolf in den Weiten des Yukon eine friedliche Koexistenz. Im Yukon-Territorium werden Wölfe mit GPS-Sendern ausgestattet. Trapper, die früher Handel mit Pelzen trieben, erweisen sich heute als ortskundige Helfer für die Forschenden. Nördlich des Polarkreises leben im Dorf Old Crow die Vuntut Gwitchin. Sie gehören zu den 13 First Nations des Yukon und bewohnen die äußerste Grenze der Region. Bis vor kurzem zog an Old Crow eine große Herde Karibus vorbei. Die Rentiere waren einst der wichtigste Nahrungslieferant für die Vuntut Gwitchin. Seit einigen Jahren gibt es in der Gegend allerdings immer weniger Karibus, dafür aber immer mehr Wölfe. Die Vuntut Gwitchin gaben den Wölfen die Schuld am Verschwinden der Karibus. Wissenschaftliche Untersuchungen vor Ort haben jedoch gezeigt, dass der Klimawandel für diese Veränderung verantwortlich ist. Um ihre vom Klimawandel betroffenen Jagdgebiete zu erhalten, haben sie mit drei weiteren First Nations einen Schutzstatus für das benachbarte Einzugsgebiet des Peel River erwirkt. Mit ihren diversen Höhenlagen bietet diese Gegend auch in Zeiten des Klimawandels einen Schutz für Rentiere und Wölfe. (Quelle: Arte, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

"Rückeroberung der Rocky Mountains" im TV: Alle Infos auf einen Blick

Folge: 4 / Staffel 1 ("Ein Pakt für die Wölfe")

Bei: Arte

Produktionsjahr: 2023

Länge: 55 Minuten

In HD: Ja

Alle Folgen von "Rückeroberung der Rocky Mountains" im Fernsehen

Wo und wann Sie andere Folgen von "Rückeroberung der Rocky Mountains" schauen können, lesen Sie hier:

Titel der Folge(n) Staffel Folge Datum Uhrzeit Sender Dauer
Wildkorridore für die Grizzlybären 1 2 30.06.2024 06:05 Uhr Arte 45 Minuten
Wildkorridore für die Grizzlybären 1 2 06.07.2024 21:40 Uhr Arte 45 Minuten

(Die Angaben zur Staffel- und zur Folgennummer werden von den jeweiligen Sendern vergeben und können von der Bezeichnung in offiziellen Episodenguides abweichen)



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.