oder

"Europa. Kontinent im Umbruch" bei MDR: Wiederholung der Dokureihe online und im TV

Am Montag (10.06.2024) lief der Dokureihe "Europa. Kontinent im Umbruch" im TV. Alle Informationen zur Wiederholung online in der Mediathek und im TV erfahren Sie hier.

Sie haben die Dokureihe bei MDR verpasst und möchten die Episode 5 aus Staffel 1 ("Die Natur und wir") aber auf jeden Fall noch sehen? Hier könnte die MDR-Mediathek nützlich sein. Dort finden Sie zahlreiche TV-Beiträge nach der Ausstrahlung online als Video on Demand zum streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung in der Mediathek vor. Doch leider gilt dies nicht für alle Sendungen. Bei MDR im linearen Fernsehen wird es vorerst leider keine Wiederholung geben.

"Europa. Kontinent im Umbruch" im TV: Darum geht es in "Die Natur und wir"

Klimakrise und Artenschwund offenbaren auf dramatische Weise, dass wir unser Verhältnis zur Natur verändern müssen. Von den schmelzenden Gletschern der Alpen zu den mit Plastik verschmutzten Küsten Griechenlands, von den blauen Schmetterlingen auf den Wiesen Englands zu den Primärwäldern Rumäniens. Europäer:innen suchen nach Wegen zu einem neuen Gleichgewicht mit der Natur. Lange wurde die Klimakrise ignoriert. Dann bahnte sie sich langsam ihren Weg ins gesellschaftliche Bewusstsein. Heute ist sie aus dem öffentlichen Diskurs nicht mehr wegzudenken. Die Natur und unser Umgang mit der Umwelt sind zu unumgänglichen Themen geworden und Organisationen wie der Weltklimarat rufen regelmäßig dazu auf, den Platz des Menschen im Ökosystem zu überdenken. Das anthropozentrische Weltbild hat zahlreiche Umweltkatastrophen hervorgerufen: Plastikverschmutzung, Entwaldung, Intensivlandwirtschaft, Verlust der Artenvielfalt ? Nach und nach bekommt der europäische Kontinent die Folgen dieser Deregulierung zu spüren: Anomalien häufen sich in alarmierendem Rhythmus und Umweltkatastrophen nehmen beängstigende Ausmaße an. So könnten zum Beispiel die Alpengletscher aufgrund des Temperaturanstiegs bis 2040 komplett verschwinden. Tatenlosigkeit ist keine Option mehr. Es gibt zwar bereits Initiativen, aber ihre Umsetzung auf europäischer Ebene könnte und muss eine Schlüsselrolle bei der Ökologiewende spielen. Die Natur ist widerstandsfähig und kann sich unglaublich schnell regenerieren - wenn man sie nur lässt. Überall in Europa beweisen Frauen und Männer, dass es möglich ist, mit weniger Plastik auszukommen, natürliche Ressourcen zu schonen, die Natur in die Stadt zu holen oder gar einen Urwald auf dem europäischen Kontinent zu pflanzen. Ein Paradigmenwechsel, an dem alle mitwirken müssen. (Quelle: MDR, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

"Europa. Kontinent im Umbruch" im TV: Alle Infos nochmal auf einen Blick

Folge: 5 / Staffel 1 ("Die Natur und wir")

Thema: Dokureihe

Bei: MDR

Produktionsjahr: 2022

Länge: 45 Minuten

In HD: Ja



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.