Für haben wir Ihnen acht fesselnde Dokumentationen herausgesucht, die es im Free-TV zu sehen gibt: Ab 11:55 Uhr stehen unter anderem eine Dokureihe und ein Regionalmagazin auf dem Programm. Und wenn Sie vorwiegend auf der Suche nach Dokumentationen mit Starbesetzung sind: Heute können Sie Größen wie Jean Vocat erleben. Die Dokumentationen, welche Sie auf keinen Fall verpassen sollten, finden Sie mit den TV-Empfehlungen.
Dokureihe: "Küchen der Welt" (Di. 11:55 Uhr auf Arte)
(1): Kimchi, die scharfe Seele Südkoreas (2): Nostalgiegeschmack: Luna, eine Koreanerin in Amiens (3): Ran an die Töpfe!.
Regionalmagazin: "MDR um 4" (Di. 17:00 Uhr auf MDR)
Einfach Abnehmen dank neuer Wundermittel? - mit Dr. Carsten Lekutat Nach dem Hype um das Diabetesmedikament Ozempic, mit dem man viel Gewicht verlieren kann, sind nun neue Produkte auf dem Markt, die eine Zulassung als Abnehmspritze haben. Sie heißen Mounjaro oder Wegovy und sind die Hoffnung vieler Übergewichtiger. Wie wirken diese Medikamente? Welche Nebenwirkungen haben sie? Wie bekommt man die rezeptpflichtigen Arzneien und was kosten die eigentlich? Dr. Carsten Lekutat klärt auf und beantwortet die Fragen der Zuschauer.
Dokumentation: "Wie IKEA den Planeten plündert" mit Jean Vocat (Di. 20:15 Uhr auf Arte)
IKEA gehört zu den führenden Möbelproduzenten weltweit. Um Produkte wie das Bücherregal "Billy", das Regal "Kallax" und den Beistelltisch "Lack" auf der ganzen Welt verkaufen zu können, verarbeitet der Großkonzern jedes Jahr etwa 20 Millionen Kubikmeter Holz - einen Baum alle zwei Sekunden. Trotz dieses immensen Verbrauchs wirbt der Konzern, der einen Jahresumsatz von über 40 Milliarden Euro erwirtschaftet, mit Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit. Der Konzern will noch nachhaltiger werden und Klimaziele erreichen, wie aus dem neuesten Geschäftsbericht (2023) hervorgeht.
Dokumentation: "Operation Afrika" (Di. 21:50 Uhr auf Arte)
Um die Rohstoffe des afrikanischen Kontinents ist zwischen Dschungel und Regenwald ein erbitterter Kampf entbrannt. Die Dokumentation führt an die Schauplätze des Wettlaufs zwischen Asien und Europa. In der Demokratischen Republik Kongo gelingt es, die Arbeit in ausbeuterischen Kleinminen filmisch zu dokumentieren. Hier kaufen chinesische Händler illegal Kobalt ein, an dem auch Europa bei seiner Energiewende nicht vorbeikommt. Die EU will sich nun aus der fatalen Rohstoff-Abhängigkeit von China befreien und ihre eigenen Aktivitäten vor Ort ausbauen.
Dokumentation: "Stuntfrauen - Spiel mit dem Risiko" (Di. 22:15 Uhr auf ZDF)
Spielfilme ohne Stuntleute - undenkbar. Tanja, Angie und Cecilia gehören zu den knapp 30 Stuntfrauen, die in Deutschland in der Filmbranche arbeiten.
Für sie ist das Wagnis ihr täglich Brot. Sie überschlagen sich im Auto, springen über Häuserschluchten oder stürzen sich aus dem Flugzeug. Ein Beruf mit hundertprozentigem Verletzungsrisiko in einer Welt, die traditionell von Männern dominiert wird.
Tanja de Wendt ist selbstbewusst, mutig und Single. Ein selbst gewähltes Schicksal: "Männer haben schlichtweg ein Problem mit meinem Job. Ich kann zum Beispiel einfach viel besser Autofahren", lacht sie.
Dokumentation: "Brexit Blues - Fünf Jahre nach dem EU-Austritt" (Di. 22:45 Uhr auf Arte)
Am 31. Januar 2025 jährt sich der Brexit zum fünften Mal. Eine knappe Mehrheit der Briten glaubte, dass der EU-Austritt des Vereinigten Königreichs mehr Kontrolle bringt - über die eigenen Grenzen, Gesetze, Handelsverträge. Doch fünf Jahre später geht es vielen Briten schlecht. "Der Brexit war eindeutig der überflüssigste Akt nationaler Selbstverstümmelung in unserer Geschichte", urteilt Historiker Timothy Garton Ash. Die Dokumentation "Brexit Blues" macht eine Bestandsaufnahme und fragt nach der Zukunft der europäisch-britischen Beziehungen. Seit Juli 2024 regiert die Labour-Partei.
Dokureihe: "Mahlzeit!" (Mi. 05:30 Uhr auf Arte)
Die Dokumentationsreihe "Mahlzeit!" fußt auf der Feststellung, dass kulinarische Traditionen auch in der globalisierten Welt fortleben. Sie geht den historischen und anthropologischen Aspekten der Ernährung auf den Grund: von der Entstehung von Ackerbau und Viehzucht über rituelle Vorschriften beim Fleischverzehr und das Rätsel der Fermentation bis hin zur Frage der Tischmanieren. Es geht um Alltagskost, die Bedeutung von Brot, Wein und Gewürzen sowie um den Wandel der Essgewohnheiten im Laufe der Jahrhunderte.
Dokureihe: "Küchen der Welt" (Mi. 06:50 Uhr auf Arte)
(1): Kimchi, die scharfe Seele Südkoreas (2): Nostalgiegeschmack: Luna, eine Koreanerin in Amiens (3): Ran an die Töpfe!.