oder

Doku-Tipps heute am Samstag (26.04.2025) "Wilde Wasser, steile Gipfel - Das steirische Ennstal"

Für den heutigen Samstag haben wir Ihnen drei mitreißende Dokumentationen herausgesucht, die im Free-TV übertragen werden: Ab 11:25 Uhr stehen unter anderem eine Dokureihe auf dem Programm. Und wenn Sie vorwiegend auf der Suche nach Dokumentationen mit Starbesetzung sind: Heute können Sie Größen wie Franz Robert Wagner erleben. Das sind unsere Doku-Empfehlungen:

Dokureihe: "Wilde Wasser, steile Gipfel - Das steirische Ennstal" mit Franz Robert Wagner (11:25 Uhr auf 3sat)

Ein reißender Fluss, bunte Streuwiesen oder ein atemberaubender Blick vom 2700 Meter hoch gelegenen Dachstein - das Ennstal ist sehr facettenreich. Doch die Landschaft war lang gefährdet durch Flussbegradigungen im 19. und 20. Jahrhundert. Ein EU-Projekt schuf wieder naturnahe Auen- und Flusslandschaften sowie neue Lebensräume. Der Film erzählt die Geschichte des Tals und zeigt das Leben seiner Bewohner. Ursprünglich schlängelte sich die Enns kurvenreich durch ein lang gezogenes Tal. Dann wurde immer mehr Anbaufläche gewonnen, wurden Nebenarme gekappt, Moore trockengelegt. Flora und Fauna verarmten.

Dokureihe: "plan b: Verkehr ohne Unfall" (17:35 Uhr auf ZDF)

Jeden Tag werden auf Deutschlands Straßen durchschnittlich 1000 Menschen verletzt, acht davon sterben: Dabei könnten es viel weniger sein. Der Stadtstaat Singapur macht vor, wie es geht.
Das große Ziel der asiatischen Metropole lautet: "Vision Zero" - eine Zukunft ohne Verkehrsunfälle. Viele kleine Maßnahmen helfen dabei. Wer mit dem Rollstuhl unterwegs ist, kann zum Beispiel einfach einen Knopf drücken, damit die Fußgängerampel länger grün zeigt.

Dokureihe: "Die Odyssee der Zahlen" (20:15 Uhr auf Arte)

Zahlen sind heute allgegenwärtig. Man könnte meinen, es habe sie schon immer gegeben. Doch die Menschheit kam lange Zeit ohne sie aus. Einige traditionelle Gesellschaften zählen noch immer mit den Fingern oder kleinen Gegenständen. Die Samen im hohen Norden begnügten sich vor der europäischen Kolonisation damit, die Zahl der Rentiere in ihren Herden zu schätzen. Wozu sollte man Buch führen über jedes Tier, das geboren oder gestorben war, wenn es auch anders ging?

Die ersten Formen der Buchführung entstanden erst, als die Menschen sesshaft wurden.



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.