Mit den Doku-Tipps des Tages sind Sie heute bestens informiert, egal ob Reportage oder Dokuserie: Wir haben wieder vier spannende Dokumentationen aus dem Fernsehprogramm für Sie gefunden, damit Sie am heutigen Donnerstag nur das Beste zu sehen bekommen. Das sind die Doku-Tipps des Tages.
Reportage: "Bäuerliches Leben im Attergau" (11:51 Uhr auf 3sat)
Die Reportage über die Region rund um den Attersee erzählt Geschichten über die kleinstrukturierte Landwirtschaft. Berichtet wird von einem der letzten Fischer und von einem Bauernhof, dessen Bewirtschafter von Kuh- auf die Pferdehaltung umgestiegen sind. Porträtiert wird zudem ein kreativer Käserei-Betrieb. Es ist ein Zeitzeugnis der Dörfer im Attergau, die sich in ihrem Traditionsbewusstsein stets weiterentwickelt haben, um auch ohne Tourismus wirtschaftlich zu überleben.
Dokuserie: "Der Äquator - Breitengrad der Extreme" (14:59 Uhr auf 3sat)
In Kiribati, einem Inselstaat zwischen Hawaii und Australien, dessen Territorium sich über eine Vielzahl von Inseln erstreckt, lebt Iotobina Terieta Tekatawa. Die Frau versteht nicht, wieso das Wasser mit jeder Flut höher und höher steigt und ihren Schutzwall immer wieder zerstört. Erst im Laufe der Serie realisiert sie, dass ihr geliebtes Land in Folge des Klimawandels dem Untergang geweiht ist.
Dokumentation: "Wunderwerk Füße" (20:16 Uhr auf 3sat)
Untersucht werden die gesundheitlichen Aspekte des Barfußgehens und moderner Schuhtrends. Der Bergführer Jung zeigt die Vorteile des Barfuß-Lebensstils, während Professor Walther die Risiken falschen Schuhwerks erläutert. Beleuchtet werden auch das lukrative Geschäft mit Fußfotos in sozialen Medien und neue Therapieansätze bei Schmerzen wie das Neuro-Athletik-Training.
Dokumentation: "Volk in Angst - Wie mit Verbrechen Politik gemacht wird" (21:45 Uhr auf ARD)
Anschläge, Vergewaltigungen, Messerstechereien, Morde: Wer Nachrichten schaut, Serien guckt oder Podcasts hört, bekommt gerade schnell den Eindruck, die Fälle von Gewalt und Verbrechen würden rasant steigen und die Lage sei so schlimm wie nie. Die Scharfmacher in der Politik befeuern die Debatte mit markigen Aussagen: Von "explodierender Kriminalität" ist da die Rede, von "Kontrollverlust" oder "Staatsversagen" - und immer wieder wird Migration dafür verantwortlich gemacht.