oder

Doku-Tipps heute am Dienstag (15.04.2025) "Wildes Griechenland", "Vom Wesen der Vulkane" und "Zeugnisse - Holocaustüberlebende berichten"

Für den heutigen Dienstag haben wir Ihnen fünf sehenswerte Dokumentationen herausgesucht, die es im Free-TV zu sehen gibt: Ab 14:49 Uhr stehen unter anderem eine Naturdoku und ein Wissenschaftsmagazin auf dem Programm. Und wenn Sie vorwiegend auf der Suche nach Dokumentationen mit Starbesetzung sind: Heute können Sie Größen wie Iain Stewart, Jenni Barclay, Patrick D. Nunn, Khardi und Cornelius Obonya erleben. Das sind die Doku-Tipps des Tages.

Naturdoku: "Wildes Griechenland" mit Cornelius Obonya (14:49 Uhr auf 3sat)

Schneestürme um schroffe Berggipfel und einsame Inseln im glitzernden Mittelmeer - Griechenland ist ein Land einzigartiger Kontraste - mit wilden Tieren, die aus dem Rest Europas verschwunden sind! Die Sendung führt uns zu atemberaubenden Landschaften wie der Vikos-Schlucht im Pindosgebirge - Europas Grand Canyon. Pelikane brüten am Prespasee, Bären wandern durch die Wälder, unterhalb der Meteora-Klöster brütet ein Schmutzgeier-Paar und am Fuße der Klippen lebt die Sheltopusik, eine bizarre, beinlose insektenfressende Echse. Eine Dokumentation von Johannes Berger und Stephan Krasser.

Naturdoku: "Vom Wesen der Vulkane" mit Jenni Barclay und Khardi (16:00 Uhr auf Arte)

Vulkane haben ungeheure Zerstörungskraft - und dennoch leben etwa 500 Millionen Menschen am Fuße dieser feuerspeienden Monster. Angesichts ihres Zorns sind die Menschen machtlos. Und wenn alles verloren scheint, können sie nur noch für ein Wunder beten . In Indonesien wirft man Opfergaben in den rauchenden Krater, am Fuße des Ätna auf Sizilien nehmen Tausende Katholiken an Prozessionen teil und in Hawaii wird die Vulkangöttin mit rituellen Tänzen geehrt.

Dokumentation: "Zeugnisse - Holocaustüberlebende berichten" (22:29 Uhr auf 3sat)

Fünf Überlebende des Holocaust teilen ihre erschütternden Erfahrungen aus der Zeit des Nationalsozialismus. Auch Ruth Winkelmann und Charlotte Knobloch berichten von ihren Erlebnissen in Ghettos, Verstecken und Konzentrationslagern verschiedener Regionen Europas. Ihre Geschichten zeugen von Verfolgung und Leid, aber auch von Menschlichkeit und Überlebenswillen - als Mahnung für kommende Generationen.

Wissenschaftsmagazin: "Terra X Harald Lesch" mit Harald Lesch (22:45 Uhr auf ZDF)

Unsere Medizin ist auf das Standardmodell "Mensch" zugeschnitten. Das hat erhebliche gesundheitliche Konsequenzen für alle, die dem nicht entsprechen. Brauchen wir eine neue Medizin? Männlich, weiß und mittelalt ist noch immer die Norm, darauf basiert unsere medizinische Versorgung. Verschleppte Diagnosen, falsche Behandlungen sind oft die Folgen. Harald Lesch zeigt, wie die Medizin sich revolutionieren müsste, um jedem gerecht zu werden. Medikamente wurden bis in die 1990er-Jahre ausschließlich an mittelalten Männern getestet, Frauen waren mit ihrem Zyklus viel zu kompliziert als Probandinnen.

Dokumentation: "Wenn Ärzte Fehler machen - Wer hilft den Patienten?" (22:50 Uhr auf ARD)

Nach Behandlungsfehlern kämpfen Patienten oft jahrelang erfolglos vor Gericht um Entschädigung. Joachim verlor Frau und ungeborenes Kind, ohne die Todesursache zu erfahren. Familie Bochem wartet seit 13 Jahren auf Zahlungen für ihren behinderten Sohn. Während in Deutschland Betroffene zermürbende Prozesse führen, bieten Frankreich und Dänemark schnellere Lösungswege ohne Gerichtsverfahren.



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.