oder

Doku-Tipps "Die Pyrenäen", "Baumeister des Tierreichs" und "Baskenland - Spaniens raue Atlantikküste"

Mit den Doku-Tipps sind Sie wieder bestens informiert, egal ob Reisereportage, Natur oder Tierdoku: Wir haben wieder fünf sehenswerte Dokumentationen aus dem Fernsehprogramm für Sie gefunden, damit Sie nur das Beste zu sehen bekommen. Das sind die sehenswertesten Dokumentationen , die Sie nicht verpassen sollten.

Natur: "Die Pyrenäen" (Mi. 14:01 Uhr auf 3sat)

Die Pyrenäen sind eine geheimnisvolle Landschaft. Diese Etappe beginnt am Cap de Creus, wo der Gebirgszug aus dem Mittelmeer aufsteigt und endemische Pflanzen wie der Strandflieder wachsen. Dort springen jedes Jahr bis zu 1000 Frauen und Männer ins offene Meer und schwimmen bis nach Cadaqués. Das Fischerdorf wurde berühmt, weil sich dort Prominente wie der Maler Max Ernst oder der Schriftsteller Gabriel García Márquez niederließen.

Tierdoku: "Baumeister des Tierreichs" (Mi. 16:55 Uhr auf Arte)

Die meisten Tiere bauen keine Behausungen, da diese zeit- und energieraubende Tätigkeit für den Erhalt ihrer Art nicht zwingend notwendig ist. Manche allerdings sind hervorragende Architekten. Lange vor Homo sapiens, errichteten diese Tiere bereits echte Wohnungen für ihre Familien und Nachkommen. Lang vor dem Menschen wussten sie, wie man aus Lehm Ziegeln macht, wie man Grashalme verwebt, unterirdische Bauten anlegt und sogar wilde Ströme bändigt.

Reisereportage: "Baskenland - Spaniens raue Atlantikküste" mit Anne Willmes (Mi. 17:01 Uhr auf 3sat)

In den geschichtsträchtigen baskisch-sprachigen Regionen Spaniens und Frankreichs besinnen sich die Menschen auf ihre Traditionen - dazu zählen das Ballspiel Pelota, Ruderwettbewerbe und Männerkochklubs. Ein Filmteam wanderte in einem Geopark an der baskischen Atlantikküste, erkundete den Ort Zumaja, pilgerte auf dem Jakobsweg und folgte in der einst zerstörten Stadt Gernika den Spuren Pablo Picassos.

Dokumentation: "CO? als Handelsware - Lösung oder Irrweg?" (Mi. 21:07 Uhr auf 3sat)

Was steckt hinter Projekten, die eine "Kompensation" der Emissionen, die andernorts als unvermeidbar gelten, versprechen? Eine nachhaltige Wirkung kann nur dann gegeben sein, wenn die durchgeführten Maßnahmen wirklich "zusätzlich" sind und langfristig wirken. Filmemacher Peppo Wagner nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise in die Welt der Kompensationsgutschriften und versucht, den Mechanismus anhand eines Ausgleichsprojekts in Uganda greifbarer zu machen.

Dokumentation: "Miss Moneypenny & Co. - Traumberuf Sekretärin?" (Do. 05:05 Uhr auf Arte)

Über Jahrtausende war der Beruf des Sekretärs Männern vorbehalten, bis er Anfang des 20. Jahrhunderts zur Frauendomäne wurde. Zehn ehemalige Sekretärinnen berichten von ihren persönlichen Erfahrungen in diesem Beruf, der lange von traditionellen Geschlechterrollen und Stereotypen geprägt war. Ihre Erzählungen dokumentieren den Wandel zur modernen Büroorganisatorin.



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.