Am Donnerstag (17.04.2025) lief des Gespräch "scobel - Nostalgie: War früher alles besser?" im TV. Alle Informationen zur Wiederholung online in der Mediathek und im TV lesen Sie hier.
Sie haben die Sendung bei 3sat nicht schauen können, möchten "scobel - Nostalgie: War früher alles besser?" aber unbedingt noch sehen? Schauen Sie doch mal in der 3sat-Mediathek vorbei. Hier finden Sie unzählige Fernsehsendungen nach ihrer Ausstrahlung online als Video on Demand zum streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung in der Mediathek vor. Doch leider gilt dies nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung im linearen TV wird es bei 3sat vorerst nicht geben.
"scobel - Nostalgie: War früher alles besser?" im TV: Darum geht es in dem Gespräch
Nostalgie ist ein Zeitphänomen. Wir blicken in eine verklärte Vergangenheit, um mit einer missliebigen Gegenwart klarzukommen. Sie verstellt aber auch den Blick auf die Zukunft. Besonders in Krisenzeiten suchen Menschen Zuflucht im Vertrauten. In nostalgischen Momenten erscheint alles Vergangene besser. Dabei wird meist die historische Realität verdrängt: individuell oder im kollektiven Empfinden von Kultur, Politik und Gesellschaft.
Die Sehnsucht nach der "guten, alten Zeit" ist mehr als bloße Sentimentalität: Sie kann verbinden oder spalten, beruhigen oder radikalisieren. Gerade in unsicheren Zeiten wird Nostalgie zum festen Anker - doch sie birgt auch die Gefahr, Entwicklungen zu verklären und Fortschritt zu hemmen. Die Wissenschaft hingegen bemüht sich um einen differenzierten Blick auf die Vielfalt und die Ambivalenz dieses komplexen Phänomens.
Ist Nostalgie wirklich das Gegenteil von Fortschritt, oder kann Nostalgie zur Verbesserung von Gegenwart und Zukunft beitragen? Darüber diskutiert Moderator Gert Scobel mit seinen Gästen: Tobias Becker forscht zur Geschichte der Nostalgie in Deutschland und untersucht, wie sich gesellschaftliche Erinnerungspraktiken verändern und was das über unsere Gegenwart aussagt. Er ist Professor für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Freien Universität Berlin.
Joris Lammers ist Professor für Politische Psychologie an der Universität zu Köln. Er untersucht, wie kollektive, durch vergangenheitsfokussierte Kommunikation erzeugte Emotionen unsere politischen Einstellungen beeinflussen. Oliver Nachtwey erforscht den Wandel von einer Aufstiegs- zu einer Abstiegsgesellschaft und die daraus erwachsenden sozialen Unsicherheiten und politischen Polarisierungstendenzen. Er ist Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler und Professor für Sozialstrukturanalyse an der Universität Basel. (Quelle: 3sat, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)
"scobel - Nostalgie: War früher alles besser?" im TV: Alle Infos auf einen Blick
Thema: Gespräch
Bei: 3sat
Mit: Gert Scobel
Produktionsjahr: 2025
Länge: 60 Minuten
In HD: Ja