Ein Söldner (Ryan Reynolds) mit losem Mundwerk und tiefschwarzem Humor wird einem abseitigen Experiment unterzogen, das ihn mit erhöhten Heilkräften und einem Verlangen nach Rache ausstattet.
Deadpool alias Wade Winston Wilson ist ein Charakter, der erstmals 1991 in einem Marvel Comic auftauchte und 1997 seine eigene Comic-Reihe erhielt. Im "X-Men"-Universum ist Deadpool der etwas andere Held, sogar eher ein Anti-Held mit einer sehr sarkastischen Attitüde, der fortwährend die vierte Wand durchbricht, sich also direkt an den Leser wendet und Sprüche über Pop-Kultur bringt, während die Autoren oft aktuelle Filme und Serien parodieren.
Entsprechend groß war die Enttäuschung bei Fans der Figur, als Deadpool erstmals 2009 in "X-Men Origins: Wolverine" auftauchte. Der von Ryan Reynolds verkörperte Charakter brachte nämlich keinerlei Sprüche und wendete sich auch nicht an das Publikum. Marvel-Leser mussten den Eindruck erhalten, dass die Filmemacher keinen Schimmer hatten, was Deadpool ausmachte und seinen Stellenwert bei Fans begründete.
Kein Wunder also, dass Reynolds - als die Pläne für einen Deadpool-Solo-Film konkret wurden - versicherte, man werde den Geist der Comic-Vorlagen auf die Leinwand übertragen. Doch bis das so weit war, wurde hinter den Kulissen bei 20th Century Fox jahrelang heftig gekämpft.
Das Studio hatte die Rechte an der Figur bereits 2005 erworben und wollte nach dem Erfolg von "X-Men Origins: Wolverine" auch Deadpool entsprechend ins Kino bringen. Doch die Studiobosse konnten sich überhaupt nicht mit dem Drehbuch von Rhett Reese und Paul Wernick anfreunden, dessen vulgäre Sprüche allein schon garantierten, dass der Fantasy-Film keine "PG-13"-Altersfreigabe erhalten würde, sondern das gefürchtete "R" ("Restricted"). Damit würden Jugendliche unter 17 Jahren nur in Erwachsenenbegleitung ins Kino kommen. Comic-Verfilmungen wie "300" im Jahr 2006 und "Watchmen" im Jahr 2009, die mit "R" freigegeben worden waren, hatten zum Start nur die Hälfte des Ergebnisses erreicht, die Superheldenfilme sonst erzielten. "Kick-Ass", dessen Tonfall am ehesten mit dem eines potentiellen "Deadpool" zu vergleichen war, kam sogar mit lediglich knapp 20 Millionen Dollar aus den Startlöchern.
Was das "Deadpool"-Projekt dann scheinbar auf absehbare Zeit beerdigte, war der Flop von "Green Lantern", in dem ausgerechnet Ryan Reynolds diese Figur aus dem DC Comics-Universum verkörperte. Die Fox-Manager zählten eins und eins - "R"-Rating und "Kassengift" Ryan Reynolds - zusammen und stoppten die Vorproduktion. Sie ließen sich auch nicht von Probeaufnahmen von Reynolds als Deadpool beeindrucken, die der avisierte Regisseur Tim Miller, dessen Debut dies werden sollte, gedreht hatte.
Im Juli 2014 nahm die endlose Vorproduktionsgeschichte eine überraschende Wendung. Irgendjemand - bis heute ist nicht klar, wer es war - veröffentlichte die Testaufnahmen im Internet. Die Reaktion auf das Material war überwältigend positiv - so sehr, dass Fox einknickten und im September grünes Licht für die Dreharbeiten zu einem Streifen à la Tim Miller gaben. Dass der Superhelden-Filmzyklus mit dem gigantischen Erfolg von "The Avengers" inzwischen in eine neue, erfolgversprechende Phase eingetreten war, trug sein Scherflein sicherlich auch dazu bei.
So konnte im Frühjahr 2015 im kanadischen Vancouver gedreht werden. Dass das Filmstudio immer noch skeptisch war, zeigte sich indes in dem immer wieder nach unten gekürzten Budget, das schließlich vergleichsweise bescheidene 58 Millionen Dollar betrug. Für die Anwesenheit der Drehbuchautoren Reese und Wernick am Drehort wollte das Studio zum Beispiel nichts bezahlen, so dass Reynolds deren Arbeitszeit aus eigener Tasche finanzierte, um mit ihnen vor Ort ständig neue Sprüche improvisieren zu können.
Wie versprochen klopft Deadpool nicht jugendfreie Sprüche ohne Ende, wendet sich ständig an die Zuschauer und macht sich über alles lustig, was links und rechts des Weges liegt. So kommentiert er die Anwesenheit von zwei X-Men-Superhelden: "Nur zwei? Mehr wollten Fox wohl nicht bezahlen." Er bittet darum, nicht grün und animiert zu werden - eine Anspielung auf Green Lantern - und fragt an einer Stelle, ob man gerade in der X-Men-Zeitachse sei, wo Patrick Stewart oder James McAvoy Professor X spielten.
Schnell, witzig und mit Schmackes profan, unterwanderte das Werk das Superheldenschemata mit äußerst unterhaltsamem und definitiv nicht familienfreundlichem Ergebnis. Auch auf visueller Ebene wollten Miller und sein Kameramann Ken Seng ihren Streifen auch nicht zu geleckt aussehen lassen und sorgten in der Nachproduktion dafür, dass das digitale Bildmaterial eine künstliche Grobkörnung, die man von Zelluloid kennt, erhielt. Sechs Firmen sorgten darüber hinaus für rund 1500 Spezialeffekte.
Am Schluss wird an der Kinokasse abgerechnet, wer Recht behielt - die skeptischen Studiobosse oder die wagemutigen Künstler. Nachdem die Kritiker bereits den Daumen gehoben hatten, stürmten die Zuschauer 2016 die Kinos und machten "Deadpool" mit weltweit 783 Millionen Dollar zu einem Riesenerfolg. Es zeigte sich, dass nun viele Fans kamen, die honorierten, einmal keine verwässerte, auf Kinderaugengeschmack getrimmte Geschichte vorgesetzt zu bekommen, sondern eine sozusagen werkgetreue Verfilmung. Die witzige Marketing-Kampagne hatte ebenfalls Lust auf diesen etwas anderen Superhelden gemacht. 20th Century Fox gaben nun sofort die Fortsetzung in Auftrag, die bereits abgedreht worden ist und in diesem Sommer in die Filmtheater kommen wird.
James Gunn, der Regisseur von "Guardians of the Galaxy", erklärte: "Der Film ist ein Erfolg, weil er originell und verdammt gut ist und keine Angst hatte, Risiken einzugehen. Ich hoffe, dass die Filmstudios die richtige Lehre daraus ziehen."
Bei den Golden Globes wurden der Film und Hauptdarsteller Ryan Reynolds nominiert.
Kritikerin Sarah Marrs befand in "Lainey Gossip": "Der Film ist kess und witzig, die meisten Witze treffen ins Schwarze, und das Ganze verspottet ganz offen das übliche Moralisieren in den Superheldenfilmen. Statt dessen sorgt der Streifen händereibend für Brutalitäten, bei denen die Gehirne nur so spritzen, und Obszönitäten."
Hier geht es zum kompletten TV-Programm