oder
Freiheit im Herzen   Lasst es uns eilig haben,...sein
Freiheit im Herzen Lasst es uns eilig haben, menschlich zu sein
© Little Dream Entertainment GmbH

Freiheit im Herzen – Lasst es uns eilig haben, menschlich zu sein (2024)

Dokumentarfilm über den aus der Ferne geführten Freiheitskampf der iranischen Diaspora.Kritiker-Film-Bewertung: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 4 / 5
User-Film-Bewertung [?]: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 4.0 / 5

Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 2 Besucher eine Bewertung abgegeben.


Als die kurdischstämmige Iranerin Jina Mahsa Amini im September 2022 nach einer Festnahme durch die Sittenpolizei an den Folgen erlittener Polizeigewalt stirbt, löst ihr Tod landesweite Proteste aus. Unter dem Slogan "Frau, Leben, Freiheit" gehen Zehntausende gegen das Regime in Teheran auf die Straße. Männer stehen an der Seite der Frauen, von denen viele demonstrativ ihre Kopftücher verbrennen. Der Sturz des Regimes rückt in greifbare Nähe.

Von dieser Anfangseuphorie werden auch viele Exil-Iraner:innen erfasst. Rund um den Globus finden Demonstrationen statt. In Berlin gehen beinahe 100.000 Menschen auf die Straße. Doch je länger der erhoffte Umsturz auf sich warten lässt, desto mehr Risse tun sich auf. Es zeigt sich, wie stark die iranische Diaspora gespalten ist.

Bildergalerie zum Film "Freiheit im Herzen – Lasst es uns eilig haben, menschlich zu sein"

Freiheit im Herzen   Lasst es uns eilig haben,...seinFreiheit im Herzen   Lasst es uns eilig haben,...seinFreiheit im Herzen   Lasst es uns eilig haben,...seinFreiheit im Herzen   Lasst es uns eilig haben,...seinFreiheit im Herzen   Lasst es uns eilig haben,...seinFreiheit im Herzen   Lasst es uns eilig haben,...sein

Hier streamen


Filmkritikunterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse4 / 5

"Freiheit im Herzen": Die Revolution lähmt ihre eigenen Kinder

Es gärt schon lange im Iran. Seit den Präsidentschaftswahlen 2009 kommt es dort immer wieder zu Protesten. Mit der "Frau, Leben, Freiheit"-Bewegung schien jedoch erstmals ein Umsturz möglich. Verstärkend hinzu kam, dass die Bilder der Demonstrationen dank Smartphones und Social Media rund um den Globus millionenfach geteilt wurden. Das ließ auch im Ausland kaum jemanden kalt. Vor allem an der iranischen Diaspora gingen die Proteste nicht spurlos vorüber, wovon gleich mehrere Filme zeugen.

Der gezwungenermaßen zum Wahlhamburger gewordene Mohammad Rasoulof streut in seinen Oscar-Kandidaten "Die Saat des heiligen Feigenbaums" Originalbilder der Proteste ein. Im Dokumentarfilm "Googoosh – Made of Fire" über die titelgebende, in Los Angeles lebende Sängerin werden die Proteste im Zuge ihres politischen Engagements thematisiert. Und im Dokumentarfilm "My Stolen Planet" geht dessen im Berliner Exil befindliche Regisseurin Farahnaz Sharifi in der deutschen Hauptstadt mit Zehntausenden Gleichgesinnten auf die Straße. Diese Demonstration vom 22. Oktober 2022 ist auch ein zentraler Bestandteil von Roxana Samadis "Freiheit im Herzen".

Roxana Samadi ist die Tochter des Regisseurs Ali Samadi Ahadi ("Salami Aleikum", "The Green Wave", "Teheran Tabu" u. a.), dessen Werk von Komödien über Kinderfilme bis zu politischem Kino reicht. Dementsprechend früh kam die 2001 in Köln geborene Roxana Samadi mit der Filmwelt in Berührung. In der "Pettersson und Findus"-Verfilmung ihres Vaters ist sie die Synchronstimme des kleinen Katers. Inzwischen ist sie auch als Schauspielerin tätig und einem breiteren Publikum durch ihre Rolle in der Serie "Para – Wir sind King" bekannt. Mit dem Dokumentarfilm "Freiheit im Herzen" gibt Samadi nun ihr Debüt als Regisseurin. Dafür hat sie namhafte Exil-Iraner:innen wie Natalie Amiri, Pegah Ferydoni, Düzen Tekal, Jasmin Shakeri, Enissa Amani und natürlich ihren eigenen Vater vor die Kamera gebeten.

Subjektive Sicht und Aufruf zur Solidarität

Samadi erzählt ihren Film selbst aus dem Off. Zudem ist sie in einigen Szenen im Austausch mit ihrem Vater zu sehen. Den Großteil der Laufzeit verwendet sie jedoch darauf, ihre mal mehr, mal weniger prominenten Akteur:innen zu interviewen und das Ganze mit Bildern aus Deutschland und dem Iran sowie mit Telefonaten, die mit Menschen im Iran geführt wurden, zu unterfüttern. Daraus ergibt sich ein bunter, organischer Teppich an Meinungen und politischen Strömungen, der nachvollziehbar macht, woran so viele Revolutionen scheitern. Auf anfängliche Euphorie folgt Ernüchterung und schließlich Zersplitterung.

Samadis großes Verdienst ist es, dass sie diese Entwicklungen abbildet und dabei nichts beschönigt. Ganz im Gegenteil legen viele der vor der Kamera Interviewten, allen voran der transgender Rapper Säye Skye, den Finger in die Wunde und fordern nachdrücklich zu mehr Solidarität mit den Protestierenden im Iran auf, die nicht nur von der iranischen Diaspora, sondern auch von der Politik des Westens ausgehen müsse. Der Untertitel dieses Dokumentarfilms, der aus einer Rede von Jasmin Shakeri stammt, bringt es auf den Punkt: "Lasst es uns eilig haben, menschlich zu sein."

Fazit: "Freiheit im Herzen", das Regiedebüt der Schauspielerin Roxana Samadi, ist ein Dokumentarfilm, der die Bemühungen der iranischen Diaspora, die Proteste im Iran nach Kräften zu unterstützen, in den Blick nimmt. Der Debütantin gelingt ein vibrierendes Zeitzeugnis, das viel von der anfänglichen Euphorie, aber auch von der später einsetzenden Ernüchterung transportiert. Ein bunter Teppich an Meinungen, in den eine bedeutende politische Botschaft eingewoben ist: bloßen Solidaritätsbekundungen endlich auch Taten folgen zu lassen.




TrailerAlle "Freiheit im Herzen – Lasst es uns eilig haben, menschlich zu sein"-Trailer anzeigen

Zum Video: Freiheit im Herzen   Lasst es uns eilig haben,...u sein

Besetzung & Crew von "Freiheit im Herzen – Lasst es uns eilig haben, menschlich zu sein"

Land: Deutschland, Iran
Jahr: 2024
Genre: Dokumentation
Länge: 95 Minuten
FSK: 12
Kinostart: 27.02.2025
Regie: Roxana Samadi
Darsteller: Ali Samadi Ahadi, Enissa Amani, Natalie Amiri, Pegah Ferydoni, Caroline Schreiber
Kamera: Roxana Samadi
Verleih: Little Dream Entertainment GmbH

Verknüpfungen zu "Freiheit im Herzen – Lasst es uns eilig haben, menschlich zu sein"Alle anzeigen





Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.