oder

Bolero (2024)

Boléro

Biopic: Der Komponist Maurice Ravel erhält einen äußerst herausfordernden Auftrag.Kritiker-Film-Bewertung: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 4 / 5
User-Film-Bewertung [?]: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 3.0 / 5

Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 1 Besucher eine Bewertung abgegeben.


Im Paris des Jahres 1928 wird der Komponist Maurice Ravel (Raphaël Personnaz) von der berühmten Tänzerin und Choreografin Ida Rubinstein (Jeanne Balibar) beauftragt, die Musik für ihr nächstes Ballett zu liefern. Ravel fällt es zunächst schwer, etwas hervorzubringen. Er setzt sich mit Erlebnissen aus der Vergangenheit auseinander und erhält Unterstützung von zwei Frauen: der älteren Pianistin Marguerite Long (Emmanuelle Devos) und seiner engen Freundin und Muse Misia Sert (Doria Tillier).

Bildergalerie zum Film "Bolero"

Bolero - Raphaël PersonnazBolero - Raphaël Personnaz, Doria TillierBolero - Raphaël PersonnazBolero - Jeanne BalibarBolero - Raphaël PersonnazBolero - Jeanne Balibar

Hier streamen


Filmkritikunterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse4 / 5

"Bolero": Die Suche nach Inspiration

Die 1959 in Luxemburg geborene Regisseurin Anne Fontaine hat sich bereits in "Coco Chanel – Der Beginn einer Leidenschaft" (2009) mit der Biografie einer einflussreichen Persönlichkeit befasst. In ihrem neuen Film "Bolero" widmet sie sich nun dem französischen Komponisten Maurice Ravel (1875-1937) und zeigt, wie dieser das titelgebende Musikstück schuf, das heute angeblich alle 15 Minuten irgendwo auf der Welt zu hören ist.

Einblick in den mühsamen Schöpfungsprozess

Hauptdarsteller Raphaël Personnaz ("Die Prinzessin von Montpensier") verkörpert Ravel als Künstler, der einerseits selbstversunken und der Wirklichkeit entzogen anmutet, andererseits aber auch ein sehr aufmerksamer Zuhörer und Beobachter ist, der in den Geräuschen des Alltags und der Natur seine Inspirationsquellen findet. Eine stereotype Genie-Darstellung wird gekonnt vermieden; es gibt keine Exzesse und keine Überhöhung.

Ravel erscheint zuweilen ein bisschen unbeholfen; der Film fängt indes auch ein, mit wie viel Leidenschaft er sich in die Erschaffung einer Komposition wirft, sobald eine kreative Idee aufblitzt. Schon die Auftaktsequenz, die ein Vorgriff ist, demonstriert Ravels Hingabe. Darin lädt der Musiker seine Auftraggeberin Ida Rubinstein in eine Fabrik ein, um dort auf die Maschinenrhythmen zu achten.

Flankiert von Frauen

Neben Jeanne Balibar ("Ende August, Anfang September"), die das exzentrische Wesen der Tänzerin und Choreografin Ida Rubinstein wunderbar zum Ausdruck bringt, agieren Emmanuelle Devos ("Ich und meine Liebe") und Doria Tillier ("Die schönste Zeit unseres Lebens") überzeugend an der Seite von Raphaël Personnaz. Die zwischenmenschlichen Beziehungen werden ebenso komplex behandelt wie der schöpferische Vorgang, der zur Realisierung eines unsterblichen Meisterwerks führt.

Fazit: Ein einfühlsam gespielter Film über die Entstehung von Kunst aus der Perspektive eines Komponisten.




TrailerAlle "Bolero"-Trailer anzeigen

Zum Video: Bolero

Besetzung & Crew von "Bolero"

Land: Frankreich, Belgien
Jahr: 2024
Genre: Drama, Biografie
Originaltitel: Boléro
Länge: 120 Minuten
Kinostart: 06.03.2025
Regie: Anne Fontaine
Darsteller: Raphaël Personnaz als Maurice Ravel, Doria Tillier als Misia, Jeanne Balibar als Ida Rubinstein, Emmanuelle Devos als Marguerite Long, Vincent Perez als Cipa
Kamera: Christophe Beaucarne
Verleih: X Verleih

Verknüpfungen zu "Bolero"Alle anzeigen





Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.