Sound of Freedom (2022)
Konservativer Kitsch: Gekonnt umgesetztes Drama über Kinderhandel, inhaltlich problematischKritiker-Film-Bewertung:User-Film-Bewertung :
Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 5 Besucher eine Bewertung abgegeben.
Als Spezialagent der Homeland Security führt Tim Ballard (Jim Caviezel) einen geradezu aussichtslosen Kampf gegen den internationalen Kinder- und Menschenhandel. Als er eines Tages den kleinen Miguel (Lucás Ávila) aus Honduras aus den Händen skrupelloser Kinderhändler befreit, erfährt er, dass sich dessen Schwester Rocío (Cristal Aparicio) immer noch in der Gewalt der Verbrecher befindet. Kurzerhand kündigt er seinen Job und macht sich mit Verbündeten auf den Weg nach Kolumbien, wo er unter falschen Vorzeichen die Verantwortlichen auf eine abgelegene Insel lockt. Er kann sie dingfest machen und über 50 Kinder aus deren Gewalt befreien - doch Rocio ist nicht dabei.
Ballard läuft die Zeit davon. Auf eigenes Risiko und entgegen dem Rat der lokalen Behörden reist er, getarnt als Arzt, tief in den kolumbianischen Dschungel in gefährliches Rebellengebiet, wo er das Mädchen vermutet. Doch Rocíos Entführer sind bis an die Zähne bewaffnet – und denken nicht daran, Rocio kampflos zu übergeben.
Hier streamen
Filmkritik
"Sound of Freedom" sorgte in den vergangenen Monaten für ordentliches Aufsehen: Erst der (gekaufte?) Kino-Hype in den USA, dann die kruden QAnon-Aussagen von Hauptdarsteller Jim Caviezel und Tim Ballard, ein Donald Trump-Screening - und schließlich die Distanzierung von Regisseur Alejandro Monteverde von all dem Irrsinn. Das Malheur war da bereits angerichtet, "Sound of Freedom" als "Verschwörungs-Thriller" geframed, was dessen Unterstützer umso lauter für ihn Partei ergreifen ließen. Ein nüchterner Blick ist also bei der Beurteilung des Films angebracht.
Zum einen muss vorausgeschickt werden, dass "Sound of Freedom" von Angel Studios produziert wurde, einer Filmschmiede mit Fokus auf "faith based" Inhalte, also christliche, tendenziell konservative Filme. Daran ist grundsätzlich nichts auszusetzen, es wäre kein Grund, ein filmisches Werk von vornherein zu diskreditieren. Einen woken "Agenda-Film" darf man dann aber selbstredend auch nicht erwarten. Was sich auch sagen lässt: Weder verbreitet der Film irgendwelche Verschwörungstheorien, noch streift er daran an. Die Aussagen des Regisseurs und seine Distanzierung davon sind also glaubwürdig, in Bezug auf den Hauptdarsteller und das reale Vorbild ist eine Trennung zwischen "Werk und Autor" angebracht, zudem insbesondere Caviezel eine sehr überzeugende Darstellung abliefert.
Problematisch ist hingegen über weite Strecken die Figurenzeichnung: In "Sound of Freedom" sind die Charaktere entweder zu 100% gut oder zu 100% böse, das Sujet der Befreiung entführter und missbrauchter Kind dient geradezu als Heiligsprechung des Protagonisten. Dass auch reale Helden ihre dunklen Seiten haben und "vom Weg abkommen können" zeigt die Entwicklung des echten Tim Ballard. Im Film-Ballard ist dafür natürlich kein Platz, es gibt keine Grauzonen, keine Ambivalenzen, keine Zweifel - das macht den Film äußerst unglaubwürdig, so wie überhaupt unklar ist, was von dem Dargestellten einen wahren Kern hat und was von Ballard selbst zwecks eigener Mythenbildung dazu gedichtet wurde.
Verstärkt wird diese krude, schwarz-weiße Welt durch geradezu verstörenden Kitsch, der sich insbesondere in der Darstellung der minderjährigen Opfer offenbart. Damit wird "Sound of Freedom" seinem zweifellos enorm wichtigen Thema nicht gerecht uns missbraucht es zu Unterhaltungszwecken. Dass eben befreite Kinder, die jahrelang in Gefangenscheit Missbrauch erleiden mussten, wenige Minuten nach der Befreiung fröhlich singen und tanzen, ist einfach hanebüchener Schwachsinn und fernab jeglicher Realität. Mit den wirklich schweren, schmerzhaften, relevanten und emotionalen Aspekten will sich der Film nicht ernsthaft auseinandersetzen, was seine größte Schwäche ist.
Trotz allem kann man "Sound of Freedom" einen gewissen Unterhaltungswert attestieren (so fragwürdig das auch erscheinen mag): Regisseur Mondeverde macht abgesehen von oben erwähnten Aspekten vieles richtig und gerade zum Ende hin greift eine gewisse Spannung um sich, die auch einige Momente wahrer Emotion zulassen. Rein formal und technisch ist es ein nahezu fehlerfrei umgesetztes Werk.
Fazit: Am besten lässt sich "Sound of Freedom" als konservativer Kitsch bezeichnen: Amerikas Rechte feiern ihn, da er ihr simples Weltbild bestätigt und einen scheinbar realen Helden in einer unwirtlichen Welt präsentiert. Da diese Welt aber äußerst unwirklich dargestellt wird, gilt selbiges auch für den Helden, der also kaum als Vorbild gelten kann. Für das reguläre Publikum bleibt ein solider Thriller mit hohem Sentimentalitätsfaktor und gewissem Unterhaltungswert, aber problematisch vermitteltem Inhalt übrig. Es ist nicht nötig, vor diesem Film zu warnen. Wirklich empfehlen kann man ihn aber auch nicht.
Zum einen muss vorausgeschickt werden, dass "Sound of Freedom" von Angel Studios produziert wurde, einer Filmschmiede mit Fokus auf "faith based" Inhalte, also christliche, tendenziell konservative Filme. Daran ist grundsätzlich nichts auszusetzen, es wäre kein Grund, ein filmisches Werk von vornherein zu diskreditieren. Einen woken "Agenda-Film" darf man dann aber selbstredend auch nicht erwarten. Was sich auch sagen lässt: Weder verbreitet der Film irgendwelche Verschwörungstheorien, noch streift er daran an. Die Aussagen des Regisseurs und seine Distanzierung davon sind also glaubwürdig, in Bezug auf den Hauptdarsteller und das reale Vorbild ist eine Trennung zwischen "Werk und Autor" angebracht, zudem insbesondere Caviezel eine sehr überzeugende Darstellung abliefert.
Problematisch ist hingegen über weite Strecken die Figurenzeichnung: In "Sound of Freedom" sind die Charaktere entweder zu 100% gut oder zu 100% böse, das Sujet der Befreiung entführter und missbrauchter Kind dient geradezu als Heiligsprechung des Protagonisten. Dass auch reale Helden ihre dunklen Seiten haben und "vom Weg abkommen können" zeigt die Entwicklung des echten Tim Ballard. Im Film-Ballard ist dafür natürlich kein Platz, es gibt keine Grauzonen, keine Ambivalenzen, keine Zweifel - das macht den Film äußerst unglaubwürdig, so wie überhaupt unklar ist, was von dem Dargestellten einen wahren Kern hat und was von Ballard selbst zwecks eigener Mythenbildung dazu gedichtet wurde.
Verstärkt wird diese krude, schwarz-weiße Welt durch geradezu verstörenden Kitsch, der sich insbesondere in der Darstellung der minderjährigen Opfer offenbart. Damit wird "Sound of Freedom" seinem zweifellos enorm wichtigen Thema nicht gerecht uns missbraucht es zu Unterhaltungszwecken. Dass eben befreite Kinder, die jahrelang in Gefangenscheit Missbrauch erleiden mussten, wenige Minuten nach der Befreiung fröhlich singen und tanzen, ist einfach hanebüchener Schwachsinn und fernab jeglicher Realität. Mit den wirklich schweren, schmerzhaften, relevanten und emotionalen Aspekten will sich der Film nicht ernsthaft auseinandersetzen, was seine größte Schwäche ist.
Trotz allem kann man "Sound of Freedom" einen gewissen Unterhaltungswert attestieren (so fragwürdig das auch erscheinen mag): Regisseur Mondeverde macht abgesehen von oben erwähnten Aspekten vieles richtig und gerade zum Ende hin greift eine gewisse Spannung um sich, die auch einige Momente wahrer Emotion zulassen. Rein formal und technisch ist es ein nahezu fehlerfrei umgesetztes Werk.
Fazit: Am besten lässt sich "Sound of Freedom" als konservativer Kitsch bezeichnen: Amerikas Rechte feiern ihn, da er ihr simples Weltbild bestätigt und einen scheinbar realen Helden in einer unwirtlichen Welt präsentiert. Da diese Welt aber äußerst unwirklich dargestellt wird, gilt selbiges auch für den Helden, der also kaum als Vorbild gelten kann. Für das reguläre Publikum bleibt ein solider Thriller mit hohem Sentimentalitätsfaktor und gewissem Unterhaltungswert, aber problematisch vermitteltem Inhalt übrig. Es ist nicht nötig, vor diesem Film zu warnen. Wirklich empfehlen kann man ihn aber auch nicht.
Christian Klosz
TrailerAlle "Sound of Freedom"-Trailer anzeigen
Besetzung & Crew von "Sound of Freedom"
Land: USAJahr: 2022
Genre: Thriller
Länge: 131 Minuten
FSK: 16
Kinostart: 08.11.2023
Regie: Alejandro Monteverde
Darsteller: James Caviezel als Tim Ballard, Bill Camp als Vampiro, Cristal Aparicio als Rocío, Javier Godino als Jorge, Lucás Ávila als Miguel
Kamera: Gorka Gómez Andreu
Verleih: Capelight Pictures
Verknüpfungen zu "Sound of Freedom"Alle anzeigen
Trailer