oder
Ramba Zamba
Ramba Zamba
© Partisan Filmverleih

Ramba Zamba (2023)

Vielfalt in einem kunterbunten Ensemble – dafür steht das Berliner RambaZamba-Theater, das den inklusiven Gedanken mit integrativer Kulturarbeit verbindet.Kritiker-Film-Bewertung: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 5 / 5
User-Film-Bewertung [?]: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 4.0 / 5

Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 1 Besucher eine Bewertung abgegeben.


Inklusion und Teilhabe – dafür steht das Berliner RambaZamba-Theater. An der 1990 gegründeten Spielstätte arbeiten körperlich oder geistig beeinträchtigte Menschen mit nicht behinderten Schauspielern zusammen. Die aufgeführten Stücke reichen von "Nosferatu" über "Moby Dick" bis hin zu "Einer flog über das Kuckucksnest". Regisseur Sobo Swobodnik begleitet Crew und Darsteller des im Prenzlauer Berg beheimateten Theaters über einen Zeitraum von einem halben Jahr mit seiner Kamera: von den Proben bis hin zum lange geplanten Premierenauftritt.

Bildergalerie zum Film "Ramba Zamba"

Ramba ZambaRamba ZambaRamba ZambaRamba ZambaRamba ZambaRamba Zamba


Filmkritikunterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse5 / 5

Ramba Zamba steht für Teilhabe und Partizipation

Wie selbstverständlich macht Sobo Swobodnik die Porträtierten von Beginn an gewissermaßen zu seinen Co-Regisseuren, die einen Großteil der Aufnahmen selbst liefern. Zum Beispiel Jonas Sippel, der seit über zehn Jahren Theatermitglied ist und sich Anfangs erst einmal den Zuschauern vorstellt. Anschließend gewährt er Einblicke in seinen Alltag – ebenso wie einige seiner Mitstreiter*innen. Manche zeigen ihren Weg zur Arbeit (dem Theater) oder filmen sich bei der Hausarbeit, ein anderer dokumentiert seinen Italien-Urlaub mit der Kamera. Die Idee des RambaZamba-Theaters sowie ähnlich arbeitender Kulturinstitutionen, nämlich die aktive Teilhabe und Partizipation aller, überträgt Swobodnik damit auch auf seinen Film: indem die Darstellerinnen und Darsteller, die hier porträtiert werden, selbst einen großen Einfluss auf Gestaltung und Dramaturgie des Films ausüben.

Blick hinter die Kulissen

Unaufdringlich und authentisch lernt der Kinobesucher die Darsteller, die dem Zuschauer Zutritt in ihre vier Wände gewähren und sie an ihrer Lebensrealität teilhaben lassen, so nochmal auf eine ganz andere, intime und private Art kennen. Und wie sie die Wirklichkeit, das Leben um sich herum, wahrnehmen. Demgegenüber stehen die Szenen von den Proben und der Entwicklung des Stücks "Golem", basierend auf der aus dem 16. Jahrhundert stammenden Legende rund um die zum Leben erweckte Lehmfigur.

"Ramba Zamba" zeigt in diesen Momenten, wie gelebtes inklusives Theater funktioniert und in der Praxis aussehen kann. Wenn Schauspieler und Autoren die Deutungsebenen und Interpretationsmöglichkeiten des Stücks besprechen, das Drehbuch durchgehen, bei Gesangsübungen zu sehen sind oder auch mal forsch über bestimmte Szenen diskutieren. Die Proben stehen stellvertretend für etwas, das Kunst zu leisten im Stande ist und was sich vor allem in partizipativen, integrativen Theaterprojekten manifestiert: kreatives, kulturelles Tun, das alle Menschen verbindet und das ein jeder mitgestalten kann.

Fazit: Über inszenierte Theaterklassiker kommen Menschen mit und ohne Behinderung zusammen und gehen ihrer künstlerischen Arbeit nach – Die Dokumentation "Ramba Zamba" erzeugt eine große Nähe zu den Porträtierten und verbindet gekonnt einen subjektiven, sehr persönlichen Ansatz mit der Wissensvermittlung über partizipative Theaterarbeit.




Besetzung & Crew von "Ramba Zamba"

Land: Deutschland
Jahr: 2023
Genre: Dokumentation
FSK: 0
Kinostart: 11.05.2023
Regie: Sobo Swobodnik
Kamera: Sobo Swobodnik
Verleih: Partisan Filmverleih



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.