oder

FBW-Bewertung: Peterchens Mondfahrt (2022)

Prädikat besonders wertvoll

Jurybegründung: Eine Reise zum Mond, wie sie sich Gerdt von Bassewitz im Jahr 1912 in seinem Kindermärchen ?Peterchens Mondfahrt? ausgedacht hat, hat nur wenig mit dem Wissen um die Raumfahrt und das Weltall zu tun, das heute selbst bei kleinen Kindern schon präsent ist. Dieses Problem haben Ali Samedi Ahadi und Arne Nolting in ihrer Neuinterpretation des Kinderbuchklassikers geschickt gelöst, indem sie die beiden Ebenen vermischten. So wird Peterchen zwar in einer riesigen Wasserfontäne ins All geschossen, er fliegt dort aber an Satelliten und einer Raumstation vorbei. Auf dem Mond herrscht zwar der finstere Mondmann, dort steht aber auch eine Landungsfähre der Apollo Mission und Peterchen fährt mit einem Mondmobil. Das junge Zielpublikum von heute wird auch durch die Rahmenhandlung abgeholt, in der Peterchen ein nerdiger Junge ist, der sich über seine kleine Schwester ärgert, die noch an die Magie der Märchen glaubt und der am ersten Tag in der neuen Schule von einer Gruppe fieser älterer Jungen gemobbt wird. Anna ist zuerst die einzige, die den Käfer Sumsemann sehen kann und sich von ihm die traurige Geschichte erzählen lässt, wie er seine Frau, eines seiner Beine und seine Heimatbirke verlor. Diese Erzählung wird im Gegensatz zur Computeranimation des restlichen Films in einem traditionellen Zeichentrickstil animiert und bietet so einen eleganten Übergang zu den Märchenelementen von Bassewitz, von denen dann doch erstaunlich viele übernommen wurden, ohne dass es dadurch dramaturgische Brüche gibt oder der Film überladen wirkt. Auch der Skeptiker Peter akzeptiert so schnell eine Welt, in der die Sternschnuppen auf einer Sternenwiese kleine Mädchen sind, die noch zur Schule gehen, in der der Sandmann die Kinder zum Schlafen bringt, eine Nachtfee in einem Palast wohnt und der Mondmann sich mit einer riesigen Kanone die Welt untertan machen will. Peter und Anna erleben in dieser kosmischen Märchenwelt Abenteuer, schließen Freundschaften und führen alles zu einem glücklichen Ende, sodass Sumsemann schließlich seine Frau, sein Bein und seine Birke zurückbekommt und die beiden Geschwister gelernt haben, einander und ihre unterschiedlichen Talente zu schätzen. Diese komplexe Geschichte mit vielen Märchenfiguren, die oft nur kurze Auftritte haben, ist erstaunlich flott und verständlich erzählt. Der Charme des Films besteht vor allem in der individuellen und liebevollen Gestaltung der Figuren. Auch die Fantasieräume wie die Sternenwiese, der Palast der Fee oder die Mondlandschaft mit der riesigen Kanone (die übrigens eher an die Mondfahrt von Jules Verne erinnert) wurden mit großer Sorgfalt und Detailreichtum gestaltet. In den Gewerken Dramaturgie, Set, Design und Musik wurde auf dem gleichen handwerklich und künstlerisch hohem Niveau gearbeitet, sodass alles sich zu einem sehr organischen wirkenden Film zusammenfügt.



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.