oder

Endlich Tacheles (2021)

Konstruktiver Klartext: deutscher Dokumentarfilm über einen jungen Berliner Juden, der sich die Frage stellt, was der Holocaust heute noch mit ihm zu tun hat.Kritiker-Film-Bewertung: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 4 / 5
User-Film-Bewertung [?]: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 4.0 / 5

Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 1 Besucher eine Bewertung abgegeben.


Yaar ist zwar in Israel geboren, fühlt sich aber durch und durch als Berliner. Inzwischen ist er 21 Jahre alt und möchte Game-Designer werden. Warum sein Vater Ilei als Sohn von Holocaust-Überlebenden so sehr unter seinem familiären Erbe leidet, obwohl Ilei selbst den Holocaust nicht erlebt hat, versteht Yaar nicht. Um seine Familiengeschichte zu verarbeiten, wählt der 21-Jährige einen außergewöhnlichen Weg. Gemeinsam mit seinem Studienkollegen Marcel und seiner Freundin Sarah plant er, ein Computerspiel zu entwickeln, das auf dem Leben seiner Großmutter Rina basiert. Darin sollen sich die Spieler gegen die Nazis wehren können, aber auch in die Rolle eines SS-Offiziers schlüpfen können, der von einem Vorfahren Marcels inspiriert ist.

Yaars Mutter Yasmin steht dem Vorhaben skeptisch gegenüber, Yaars Vater Ilei ist schockiert. Während das Computerspiel langsam Gestalt annimmt, verändert sich Yaars Perspektive auf das Spiel und die darin erzählte Geschichte. Denn in der Zwischenzeit besucht er seine Großmutter Rina in Israel, reist zu Gedenkstätten und gemeinsam mit seinem Vater nach Krakau, wo Rina vor ihrer Deportation lebte. Dort kommen Dinge ans Tageslicht, von denen auch Ilei noch nichts wusste.

Bildergalerie zum Film "Endlich Tacheles"

Endlich TachelesEndlich TachelesEndlich TachelesEndlich Tacheles

Hier streamen


Filmkritikunterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse4 / 5

Jana Matthes und Andrea Schramm machten schon Filme, da war Yaar gerade erst geboren. Dieser Altersunterschied macht sich auch in ihrem Film bemerkbar. Die Regisseurinnen, ihr 21-jähriger Protagonist und dessen gleichaltriger Bekanntenkreis gehen das Thema Holocaust so verschieden an, dass Matthes und Schramm irgendwann ihre reine Beobachterposition verlassen und kritisch nachfragen, woraus sich ein hitziger Wortwechsel ergibt. Dieser kurze Moment enthält den gesamten Film in nuce: Er zeigt eine Generation von Nachgeborenen, die so weit weg vom Holocaust ist, dass sie Gefahr läuft, die Vergangenheit zu verklären, ohne sich dessen bewusst zu sein. Der Film zeigt aber auch, wie sich diese Einstellung ändern kann.

Dass die dritte Generation aufseiten der Opfer und Täter, mal jede für sich, mal gemeinsam im Dialog, mit der Erinnerungskultur ringt, haben schon andere Dokumentarfilme wie etwa "Back to the Fatherland" (2017), "Lebenszeichen" (2018) oder "Germans and Jews" (2016/2020) gezeigt. So blauäugig wie die Protagonisten dieses Films haben das Thema aber noch keine angepackt. In der Welt von Yaar und dessen Kommilitonen Marcel dreht sich alles um fantastisch angehauchte fiktionale Erzählräume. Ihre Referenzpunkte sind nicht etwa Primo Levis "Ist das ein Mensch?" oder Claude Lanzmanns "Shoah", sondern "Herr der Ringe", "Star Wars" und Computerspiele. Dass der Holocaust allerdings kein Ereignis ist, das sich ohne Weiteres am Rechner nachspielen lässt, müssen Yaar erst seine Eltern, vor allem sein Vater Ilei vor Augen führen.

Die Begegnungen zwischen Vater und Sohn – egal ob beim gemeinsamen Training im Boxring oder an den Orten der Vergangenheit – zählen zu den stärksten Momenten dieses Films. Es sind tränenreiche und erkenntnisreiche Momente, die auch das Kinopublikum zu Tränen rühren. Yaar und Ilei tragen einen Konflikt aus, mal symbolisch mit den Fäusten, zuvörderst aber mit klugen Worten, der eine Generation übersprungen hat. Ein Muster, das sich in vielen Familien von Holocaust-Überlebenden findet. Nicht selbstverständlich ist hingegen, wie diese Gespräche und gemeinsamen Reisen Vater und Sohn einander näherbringen und bei Yaar zu einem anderen Verständnis für die Geschichte und die eigene Familiengeschichte führen.

Yaar und sein Ringen mit dem eigenen Erbe und der Erinnerungskultur stehen im Zentrum dieses Films. Eine Problematik, die lediglich am Rand gestreift wird, muss aber ebenso dringend in den Blick genommen werden: Wie leicht es sich die dritte und vierte Generation aufseiten der Täter mitunter macht und wie falsch sie damit liegt. Die eingangs beschriebene Szene handelt davon. Und es war gut, dass die Regisseurinnen interveniert haben. Denn das Gequatsche von "guten Nazis" oder schlimmer noch davon, dass die eigenen Vorfahren keine Nazis, sondern Deutsche gewesen seien, die von "den Nazis" zu etwas gezwungen wurden, ist brandgefährlich. Es zeugt nicht von der Aufgeschlossenheit, Weltoffenheit und (Selbst-)Reflexion, die große Teile dieser Generation so selbstverliebt vor sich hertragen, sondern von Engstirnigkeit, Verdrängung und (Selbst-)Verleugnung.

Fazit: "Endlich Tacheles" zeigt, dass der Holocaust auch die dritte Generation der Überlebenden nicht loslässt und dass das Erinnern und Gedenken uns alle angeht. Ein bewegender Dokumentarfilm, der vor allem all jenen ans Herz gelegt sei, die sich in puncto Vergangenheitsbewältigung für aufgeklärt und abgeklärt halten.




TrailerAlle "Endlich Tacheles"-Trailer anzeigen

Zum Video: Endlich Tacheles

Besetzung & Crew von "Endlich Tacheles"

Land: Deutschland
Jahr: 2021
Genre: Dokumentation
Länge: 104 Minuten
Kinostart: 14.10.2021
Regie: Jana Matthes, Andrea Schramm
Kamera: Lars Barthel, Johannes Thieme
Verleih: Real Fiction

Verknüpfungen zu "Endlich Tacheles"Alle anzeigen





Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.