oder

FBW-Bewertung: Plötzlich aufs Land (2021)

Prädikat wertvoll

Jurybegründung: Der Film macht sich im Kern ein sehr populäres Rezept zu Nutze: Er erzählt eine Culture-Clash-Geschichte; die Hauptfigur, die frisch gebackene Veterinärmedizinerin Alexandra (Noémie Schmidt), fühlt sich wie ein "Fisch auf dem Trockenen", als sie ein alter Freund der Familie unter falschen Voraussetzungen zurück in ihre Heimat aufs Land lockt. Da soll sie auf einmal als Landärztin funktionieren, ein höchst anspruchsvoller Job, den die lange schon in Paris lebende und an einer wissenschaftlichen Karriere interessierte Alexandra nie machen wollte und für den sie auch wenig qualifiziert scheint. So störrisch sie sich zu Beginn auch anstellt und soviel auch schief geht, steht doch von vornherein fest, dass die junge Frau an Land, Leute und Beruf schließlich doch Geschmack finden wird, und sogar mehr noch, dass sie Seiten an sich entdeckt, die sie vorher gar nicht kannte. Die Vorhersehbarkeit der Entwicklung ist dabei nicht unbedingt ein Störfaktor, sondern gehört zum Genre einfach dazu.

Die Jury war der Meinung, dass PLÖTZLICH AUFS LAND zwar enorm viele Klischees über das Landleben, seine rauen Bewohner und seine "lieben Viecher" bedient, dass der Film aber gleichzeitig durch seine betont nüchternen Bilder etwas Erfrischendes hat. An keiner Stelle wird durch übertriebene Farbenpracht romantisiert, sondern im Gegenteil, die Landschaftsaufnahmen sind gleichermaßen sachlich-matt und verleihen dem Film den Charakter von Rauheit und Sprödigkeit.

Als rau und spröde ließe sich auch die Hauptfigur Alexandra beschreiben, die wiederum genau deshalb, so die Meinung der Jury, eine originelle und zeitgemäße weibliche Figur darstellt. Alexandra ist uneitel und direkt und nimmt die Tatsache, dass sie aneckt, zwar nicht wohlwollend in Kauf, aber doch als notwendige Folge. Das gibt ihr eine Aura von schmuckloser Nichtkorrumpierbarkeit, die im positiven an den Zeitgeist im Sinne der "Fridays for Future"-Bewegung erinnert.

Als das Zwiespalt des Films stellt sich nach Meinung der Jury heraus, dass er einerseits das höchst reale Problem der tierärztlichen Notlage auf dem Land darstellen und ernst nehmen will, dass er andererseits aber auch als Feel-Good-Movie gelten möchte. Einzelne Geschichten aus der Sammlung über den Menschen und das liebe Vieh wirken dann auf die Jury auch eher putzig als interessant. Andere wiederrum sind gelungen treffgenau und verdeutlichen das komplizierte Verhältnis zwischen Mensch, Tier und Natur.

Eingewendet wurde von einzelnen Jurymitgliedern, dass der Film aus keiner seiner Situationen oder Elemente etwas entwickelt, was wirklich speziell und originell für diesen Ort und diese Zeit wäre. Als Resultat bleiben dann auch einige Handlungselemente ein wenig blass oder erscheinen willkürlich. Auf der anderen Seite fanden einige der Jurymitglieder genau an diesem gewollt unsentimentalen Stil der Geschichte einer Selbstbewusstwerdung und somit eines späten Coming-of-Age Gefallen. Der Unbefangenheit und Schlichtheit der Handlung, die ohne komplizierte Intrigen oder ambivalente Gefühle auskommt, haftet auch etwas ausgesprochen Naturalistisches, sogar Folkloristisches an, von dem sich die Jury gut vorstellen kann, dass es besonders ein junges Publikum anspricht.

In Abwägung aller Argumente vergibt die Jury gerne das Prädikat wertvoll.



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.