oder

Zustand und Gelände (2019)

Ute Adamczewski reist in ihrer Dokumentation "Zustand und Gelände" zu Orten in Sachsen, die eng mit der Machtergreifung der Nazis verbunden waren: in ehemalige Lager für politisch "Andersdenkende" und Inhaftierte.Kritiker-Film-Bewertung: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 4 / 5
User-Film-Bewertung [?]: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 4.3 / 5

Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 4 Besucher eine Bewertung abgegeben.


Ute Adamczewski besucht in "Zustände und Gelände" Landschaften und Plätze, die nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im März 1933 in Sachsen an (tragischer) Bedeutung gewannen. An diesen Orten errichtetem die Nazis nach der Machtübernahme einst ‚wilde Konzentrationslager‘. Sie dienten der Ausschaltung politischer Gegner und sind heute vielfach in Vergessenheit geraten. "Zustand und Gelände" handelt von den Veränderungen dieser Plätze im Laufe der Jahre und davon, welchen Einfluss unterschiedliche politische Erinnerungskulturen auf sie haben. Eine Reise von Ort zu Ort und durch die Zeiten.

Hier streamen


Filmkritikunterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse4 / 5

Die in Berlin lebende und arbeitende Filmemacherin Ute Adamczewski ist neben ihrer Tätigkeit als Regisseurin vor allem als Videokünstlerin bekannt. Sie stellte bereits auf der Pinakothek der Moderne München, auf der Architektur Biennale Venedig sowie der Shanghai Kunst Biennale aus. "Zustand und Gelände" brachte ihr auf einigen Filmfestivals Auszeichnungen ein. Darunter die "Goldene Taube" beim DOK.Leipzig 2019 sowie der "Prix Premier" auf dem internationalen Dokumentarfilmfestival in Marseille im selben Jahr.

Bedrückend und nachhaltig stellt "Zustand und Gelände" aktuelles, gegenwärtiges Bildmaterial historischen Dokumente auf der Tonspur gegenüber. Und erzählt so auf bislang nicht gesehene (und gehörte) Weise gewissermaßen auch den Ausgangspunkt der NS-Massenvernichtungslager nach. Denn diesen bildeten eben jene, damals oft provisorisch eingerichteten Lager und Haftanstalten an Orten und Plätzen, die über Jahre friedlich genutzt wurden und an denen Menschen zum Leben, Arbeiten aber ebenso in ihrer Freizeit zusammenkamen. Oder die schon lange leer und damit "zur Verfügung standen": Kasernen, Fabriken, Vereinsheime, Sporthallen, aber auch Gaststätten und Kneipen.

Wir sehen diese geschichtsträchtigen Stätten in so unterschiedlichen sächsischen Gemeinden, Ortsteilen, Kurorten und Städten wie Chemnitz, Struppen, Dresden, Waldenburg, Franken-berg oder Hochstein. Adamczewski filmt zu unterschiedlichen Zeiten, sowohl bezogen auf die Uhr- als auch die Jahreszeit. Die Bilder vom nebelverhangenen Herbstmorgen oder dem verschneiten Winterabend verleihen dem Werk eine entrückte, poetische Aura. Wenig in oder an den Orten kündet heute noch von deren tragischer Vergangenheit. Daran zu erinnern ist ein Anliegen von "Zustand und Gelände".

Auf der Tonspur bekommen wir Ausschnitte und Zitate aus historischen Schriftstücken und Dokumenten vorgetragen: Erinnerungsberichte ehemaliger Häftlinge, bürokratische Briefwechsel, Tagebuchnotizen. Doch der Film geht noch weiter und verdeutlich durch seine Reise durch die Zeit, welch unterschiedliche Bedeutung den Orten im Laufe Dekaden zukam, was sich dort bis hinein in die Gegenwart zutrug und wie sich vor allem die Erinnerungskultur je nach Ort und Jahrzehnt änderte.

Fazit: Herausfordernde, komplexe aber ebenso feinfühlig umgesetzte, essayistisch anmutende Doku über wenig bekannte Orte der Geschichte, die zum Reflektieren und Hinterfragen auffordert. Akkurat recherchiert und poetisch bebildert.




TrailerAlle "Zustand und Gelände"-Trailer anzeigen

Zum Video: Zustand und Gelände

Besetzung & Crew von "Zustand und Gelände"

Land: Deutschland
Jahr: 2019
Genre: Dokumentation
Länge: 120 Minuten
Kinostart: 17.06.2021
Verleih: Grandfilm

Verknüpfungen zu "Zustand und Gelände"Alle anzeigen





Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.