Die Liebe frisst das Leben (2019)
Die Doku "Die Liebe frisst das Leben" dreht sich um den Musiker Tobias Gruben, dessen Werk auch 20 Jahre nach seinem Tod nahezu unentdeckt ist. Der Film zeigt teilweise unveröffentlichtes Archivmaterial sowie neue Cover-Versionen seiner alten Hits.Kritiker-Film-Bewertung:User-Film-Bewertung :
Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 3 Besucher eine Bewertung abgegeben.
Auch 20 Jahre nach seinem Tod ist nicht vielen Menschen das musikalische Werk von Tobias Gruben ein Begriff. Dennoch lassen sich etliche junge Künstler und Interpreten wie die Post-Punker von "Messer" oder die Alternative-Band "Isolation Berlin" von Grubens Texten und Musik inspirieren. Regisseur Oliver Schwabe lässt in Gesprächen, Briefen und teilweise unveröffentlichten Songs Tobias Gruben wieder zu Wort kommen und spürt damit auf vielfältige Weise einem viel zu kurzen Leben nach. Daneben geht es in "Die Liebe frisst das Leben" nicht nur um Grubens Kunst sondern ebenso um die zeitlebens schwierige Beziehung zu dessen Vater.
Bildergalerie zum Film "Die Liebe frisst das Leben"
Hier streamen
Filmkritik
Der Dokumentarfilm, der im vergangenen Jahr auf dem Filmfest Hamburg debütierte, widmet sich einer komplexen, hochtalentierten Künstler-Persönlichkeit. Gruben war Sänger, Poet, Autor und Komponist in Personalunion. In den 80er-Jahren spielte er in Dark-Wave- und Industrial-Bands, bevor er sich ab den frühen 90er-Jahren anderen Stilen, massentauglicherer Musik sowie eigenwilligen Coverversionen von Gruppen wie R.E.M. oder den Stranglers widmete. Kurz vor einer geplanten, groß angelegten Major-Veröffentlichung 1997, verstarb Gruben Ende 1996 mit nur 33 Jahren. Er nahm viele Jahre lang Heroin.
"Die Liebe frisst das Leben" kreiert das allumfassende, akkurat recherchierte und informative Bild eines hochsensiblen Mannes und begabten Musikers, dem der große Erfolg versagt blieb. Eine tragische Lebensgeschichte, die Oliver Schwabe mittels spannender Archivaufnahmen und intensiver Gespräche aufarbeitet. Zu Wort kommen neben Freunden, früheren künstlerischen Weggefährten (darunter Rocko Schamoni sowie der Regisseur Peter Sempel) und ehemaligen Bandkollegen auch Familienmitglieder, die über das zerbrechliche Wesen von Tobias Gruben sprechen. Er sei schon als Kind immer etwas abseits, verträumt und in seiner eigenen Welt gewesen, berichtet etwa Grubens Schwester, die Kindheitserinnerungen Revue passieren lässt und von prägenden Jahren in Griechenland erzählt. Dort, in der Nähe von Athen, verbrachte Gruben seine ersten vier Lebensjahre. Sein Vater arbeitete als Archäologe. Gruben erinnerte die frühe Kindheit in späteren Briefen (aus denen im Film entscheidende Passagen vorgetragen werden) als die sorgenfreiste, unbeschwerteste Zeit, nach der er sich zurücksehnte.
"Die Liebe frisst das Leben" thematisiert aber freilich auch die dunklen, tragischen Kapitel in Grubens Leben. Etwa die komplizierte Beziehung zum Vater, der nach der Rückkehr nach Deutschland immer depressiver, gleichzeitig jedoch auch herrischer und sadistischer wurde. Grubens Bruder, dessen Stimme aus dem Off zu hören ist, spricht von einer "angespannten Stimmung" und "latenten Feindseligkeit", die zu Hause herrschte. All dies, genauso wie die späteren Drogenerfahrungen (Haschisch, Heroin) prägten die Kunst Grubens.
Und von dieser gibt es im Film einiges zu hören und zu sehen: Rare Bewegtbilder aus dem Studio, verwackelte Handkameraaufnahmen von Live-Auftritten in kleinen, verrauchten Indie-Diskos oder Szenen privater Sessions vermitteln einen nachdrücklichen, authentischen Eindruck von der Musik Grubens, die sich auf ganz unterschiedliche Weise manifestierte und offenbarte: Da gab es den an düstere Bands wie Bauhaus oder Cure erinnernden Dark Wave und Goth-Rock von Grubens erster Band "Cyan Revue", die deutschsprachigen Industrial-Songs von "Die Erde" (die Band bestand ca. von 1988 bis 1991) oder den gefälligeren, zugänglicheren Liedermacher-Alternative-Pop der späten Jahre. All diesen unterschiedlichen Facetten und Ausdrucksformen widmet sich dieser sehenswerte, mit Liebe zum Detail umgesetzte Film gleichermaßen.
Fazit: Informatives, besonnen erzähltes und mit eindrücklichen Archivaufnahmen ausgestattetes Porträt einer beeindruckenden, vielschichtigen Künstler-Persönlichkeit.
"Die Liebe frisst das Leben" kreiert das allumfassende, akkurat recherchierte und informative Bild eines hochsensiblen Mannes und begabten Musikers, dem der große Erfolg versagt blieb. Eine tragische Lebensgeschichte, die Oliver Schwabe mittels spannender Archivaufnahmen und intensiver Gespräche aufarbeitet. Zu Wort kommen neben Freunden, früheren künstlerischen Weggefährten (darunter Rocko Schamoni sowie der Regisseur Peter Sempel) und ehemaligen Bandkollegen auch Familienmitglieder, die über das zerbrechliche Wesen von Tobias Gruben sprechen. Er sei schon als Kind immer etwas abseits, verträumt und in seiner eigenen Welt gewesen, berichtet etwa Grubens Schwester, die Kindheitserinnerungen Revue passieren lässt und von prägenden Jahren in Griechenland erzählt. Dort, in der Nähe von Athen, verbrachte Gruben seine ersten vier Lebensjahre. Sein Vater arbeitete als Archäologe. Gruben erinnerte die frühe Kindheit in späteren Briefen (aus denen im Film entscheidende Passagen vorgetragen werden) als die sorgenfreiste, unbeschwerteste Zeit, nach der er sich zurücksehnte.
"Die Liebe frisst das Leben" thematisiert aber freilich auch die dunklen, tragischen Kapitel in Grubens Leben. Etwa die komplizierte Beziehung zum Vater, der nach der Rückkehr nach Deutschland immer depressiver, gleichzeitig jedoch auch herrischer und sadistischer wurde. Grubens Bruder, dessen Stimme aus dem Off zu hören ist, spricht von einer "angespannten Stimmung" und "latenten Feindseligkeit", die zu Hause herrschte. All dies, genauso wie die späteren Drogenerfahrungen (Haschisch, Heroin) prägten die Kunst Grubens.
Und von dieser gibt es im Film einiges zu hören und zu sehen: Rare Bewegtbilder aus dem Studio, verwackelte Handkameraaufnahmen von Live-Auftritten in kleinen, verrauchten Indie-Diskos oder Szenen privater Sessions vermitteln einen nachdrücklichen, authentischen Eindruck von der Musik Grubens, die sich auf ganz unterschiedliche Weise manifestierte und offenbarte: Da gab es den an düstere Bands wie Bauhaus oder Cure erinnernden Dark Wave und Goth-Rock von Grubens erster Band "Cyan Revue", die deutschsprachigen Industrial-Songs von "Die Erde" (die Band bestand ca. von 1988 bis 1991) oder den gefälligeren, zugänglicheren Liedermacher-Alternative-Pop der späten Jahre. All diesen unterschiedlichen Facetten und Ausdrucksformen widmet sich dieser sehenswerte, mit Liebe zum Detail umgesetzte Film gleichermaßen.
Fazit: Informatives, besonnen erzähltes und mit eindrücklichen Archivaufnahmen ausgestattetes Porträt einer beeindruckenden, vielschichtigen Künstler-Persönlichkeit.
Björn Schneider
TrailerAlle "Die Liebe frisst das Leben"-Trailer anzeigen
Besetzung & Crew von "Die Liebe frisst das Leben"
Land: DeutschlandWeitere Titel: Die Liebe frisst das Leben, Tobias Gruben, seine Lieder und die Erde
Jahr: 2019
Genre: Dokumentation, Musik
Länge: 92 Minuten
Kinostart: 23.04.2020
Links: https://vimeo.com/ondemand/dieliebefrisstdasleben
Regie: Oliver Schwabe
Darsteller: Isolation Berlin, FM Einheit, Imogen Gruben, Sebastian Gruben, Alfred Hilsberg
Kamera: Nikolas Jürgens
Verleih: mindjazz pictures