Bis dann, mein Sohn (2019)
Di jiu tian chang
Emotionales Epos: chinesisches Drama über das Schicksal dreier befreundeter Paare über mehrere Jahrzehnte hinweg.Kritiker-Film-Bewertung:User-Film-Bewertung :
Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 1 Besucher eine Bewertung abgegeben.
China, Mitte der 1980er: Liyun (Yong Mei) und Yaojun (Wang Jingchun) leben mit ihrem Sohn Xingxing bescheiden, aber glücklich in einem Arbeiterwohnheim. Nur ein paar Türen weiter wohnen das befreundete Paar Haiyan (Ai Liya) und Yingming (Xu Cheng), deren Sohn Haohao am selben Tag wie Xingxing geboren ist, Yingmings jüngere Schwester Moli (Qi Xi), die bei Yaojun in die Lehre geht, und Meiyu (Li Jingjing), die ein Auge auf Xinjian (Zhao Yanguozhang) geworfen hat. Die Gruppe feiert gern und genießt die kleinen Freuden des Lebens. Doch nach und nach leidet die Freundschaft unter politischen Reglementierungen, dem wirtschaftlichen Wandel und privaten Schicksalsschlägen.
Als Xingxing beim Spielen an einem Stausee ertrinkt, trennen sich die Wege vorerst endgültig. Liyun und Yaojun ziehen in die weit entfernte Provinz Fujian. Dort adoptieren sie einen Sohn, der Xingxings Platz aber nie ersetzen kann. Während einer Durchreise nimmt Moli kurz Kontakt auf. Ansonsten herrscht Funkstille. Erst als Haiyan Jahrzehnte später schwer erkrankt und ihre Freunde vor ihrem Tod noch einmal sehen möchte, reisen Liyun und Yaojun ein letztes Mal zurück in ihre alte Heimat.
Bildergalerie zum Film "Bis dann, mein Sohn"
Hier streamen
Filmkritik
Wang Xiaoshuai hat sich viel vorgenommen. Der 1966 in Shanghai geborene Drehbuchautor und Regisseur will mit einer Heimat-Trilogie den Wandel in der chinesischen Gesellschaft nachzeichnen. Ein monumentales Projekt, dessen erster Versuch stante pede ein großer Wurf geworden ist. Wangs epochales Drama, das im Wettbewerb der 69. Berlinale lief, spannt einen schillernden Bogen von den späten 1970ern bis in die frühen 2010er-Jahre. Am Beispiel eines Arbeiterpaars erzählt Wang die politischen, ökonomischen und sozialen Veränderungen gleich mit.
Technisch bewegt sich diese feinsinnige Familienchronik auf überschaubarem Terrain. Die oft schwebenden Einstellungen sind schön, aber nicht brillant. Die Musik, die eine chinesische Variante des englischsprachigen Volkslieds "Auld Lang Syne" variiert, und die Montage sind zurückhaltend. Das eigentliche Pfund, mit dem dieses mehr als dreistündige Epos wuchern kann, sind die zwei Hauptdarsteller und die nonlineare Erzählweise.
Wang jongliert scheinbar mühelos mit den Zeitebenen. Geschickt enthält er seinem Publikum entscheidende Details lange vor, die bei ihrer späten Enthüllung umso unvermittelter einschlagen. Während die einen aufsteigen, steigen die anderen ab. Das Private spiegelt stets das Politische und umgekehrt. In den Lebenswegen der Paare, vornehmlich in dem von Liyun (Yong Mei) und Yaojun (Wang Jingchun), auf die sich die Handlung konzentriert, schimmern die Nachwehen der Kulturrevolution, die Härte der Ein-Kind-Politik und die Chancen und Risiken des Turbo-Kapitalismus durch.
Yong Mei und Wang Jingchun spielen dieses einander so vertraute Paar, das sich blind versteht, ganz wunderbar und leise. Dafür haben sie bei der Berlinale jeweils einen Silbernen Bären erhalten. Ihre Geschichte handelt auf vielfältige Weise vom Verhältnis von Eltern zu ihren Kindern, von Müttern, Vätern und Söhnen, von Schuld und Vergebung. Trotz aller Schicksalsschläge werden diese beiden nie nachtragend, rachsüchtig oder verbittert. Am Ende überwiegt die Freundschaft über den Schmerz. Ein zutiefst menschliches Epos über private, politische, ökonomische und soziale Verwundungen.
Fazit: Gleich mit dem Auftaktfilm seiner angekündigten Heimat-Trilogie ist Wang Xiaoshuai ein großer Wurf gelungen. Sein mehr als dreistündiges Drama reißt jede Minute lang mit. Am Beispiel eines Arbeiterpaars erzählt er den Wandel der chinesischen Gesellschaft. Eine feinfühlige Familienchronik über private, politische, ökonomische und soziale Verwundungen mit zwei erstklassigen Hauptdarstellern.
Technisch bewegt sich diese feinsinnige Familienchronik auf überschaubarem Terrain. Die oft schwebenden Einstellungen sind schön, aber nicht brillant. Die Musik, die eine chinesische Variante des englischsprachigen Volkslieds "Auld Lang Syne" variiert, und die Montage sind zurückhaltend. Das eigentliche Pfund, mit dem dieses mehr als dreistündige Epos wuchern kann, sind die zwei Hauptdarsteller und die nonlineare Erzählweise.
Wang jongliert scheinbar mühelos mit den Zeitebenen. Geschickt enthält er seinem Publikum entscheidende Details lange vor, die bei ihrer späten Enthüllung umso unvermittelter einschlagen. Während die einen aufsteigen, steigen die anderen ab. Das Private spiegelt stets das Politische und umgekehrt. In den Lebenswegen der Paare, vornehmlich in dem von Liyun (Yong Mei) und Yaojun (Wang Jingchun), auf die sich die Handlung konzentriert, schimmern die Nachwehen der Kulturrevolution, die Härte der Ein-Kind-Politik und die Chancen und Risiken des Turbo-Kapitalismus durch.
Yong Mei und Wang Jingchun spielen dieses einander so vertraute Paar, das sich blind versteht, ganz wunderbar und leise. Dafür haben sie bei der Berlinale jeweils einen Silbernen Bären erhalten. Ihre Geschichte handelt auf vielfältige Weise vom Verhältnis von Eltern zu ihren Kindern, von Müttern, Vätern und Söhnen, von Schuld und Vergebung. Trotz aller Schicksalsschläge werden diese beiden nie nachtragend, rachsüchtig oder verbittert. Am Ende überwiegt die Freundschaft über den Schmerz. Ein zutiefst menschliches Epos über private, politische, ökonomische und soziale Verwundungen.
Fazit: Gleich mit dem Auftaktfilm seiner angekündigten Heimat-Trilogie ist Wang Xiaoshuai ein großer Wurf gelungen. Sein mehr als dreistündiges Drama reißt jede Minute lang mit. Am Beispiel eines Arbeiterpaars erzählt er den Wandel der chinesischen Gesellschaft. Eine feinfühlige Familienchronik über private, politische, ökonomische und soziale Verwundungen mit zwei erstklassigen Hauptdarstellern.
Falk Straub
TrailerAlle "Bis dann, mein Sohn"-Trailer anzeigen
Besetzung & Crew von "Bis dann, mein Sohn"
Land: ChinaJahr: 2019
Genre: Drama
Originaltitel: Di jiu tian chang
Länge: 185 Minuten
FSK: 6
Kinostart: 14.11.2019
Regie: Xiaoshuai Wang
Darsteller: Liya Ai als Haiyan Li, Jiang Du als Hao Shen, Zhao-Yan Guo-Zhang als Xinjian Zhang, Jingjing Li als Meiyu Gao, Qi Xi als Moli Shen
Kamera: Hyunseok Kim
Verleih: Piffl Medien