oder

Alpgeister (2019)

Dokumentarfilm über die Tradition des Geisterglaubens in den bayerischen Alpen.Kritiker-Film-Bewertung: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 3 / 5
User-Film-Bewertung [?]: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 3.3 / 5

Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 3 Besucher eine Bewertung abgegeben.


Im volkstümlichen Brauchtum finden sich noch Spuren des einst weit verbreiteten Geisterglaubens und Animismus. Beispielsweise wird der Winter von den Maskierten des Karnevals ausgetrieben. In Bayern laufen zu diesem Zweck auch die schaurig maskierten Perchten herum. Zwischen den Jahren, ungefähr von Weihnachten bis Dreikönig, gibt es die Rauhnächte, in denen sich Geister und Dämonen auf der Erde tummeln sollen.

Im bayerischen Alpenraum kennen viele Einheimische noch die von ihren Vorfahren überlieferten Geschichten über gute und böse Geister, über arme Seelen, die nach dem Tod nicht ins Jenseits gefunden haben, über Methoden, um sich vor Dämonen zu schützen. Hirten, die viel Zeit allein mit ihren Tieren hoch oben in den Bergen verbringen, wird ein besonderes Gespür für Geister nachgesagt. Manche örtliche Sagen kreisen um geschichtliches Unglück oder private Tragödien, andere wiederum handeln von den Wilden Frauen, die tun und lassen, was ihnen beliebt.

Bildergalerie zum Film "Alpgeister"

Alpgeister - UntersbergAlpgeister - Dreh MärchenwaldAlpgeister - Dreh Henny SchübelAlpgeister - Mystische SonneAlpgeister - ZugspitzeAlpgeister


Filmkritikunterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse3 / 5

Der Dokumentarfilmer Walter Steffen ("Fahr ma obi am Wasser", "Bavaria Vista Club") hat sich bereits mehrfach mit regionaler Kultur, mit Tradition und Brauchtum an verschiedenen Orten der bayerischen Alpenregion befasst. Nun widmet er sich dem Phänomen des Geisterglaubens, der in den von Nebelschwaden umwaberten, einsamen und für den Menschen gefährlichen Bergregionen seit Urzeiten gedeiht. Der Film erzeugt eine wohlig-schaurige Atmosphäre des Mysteriösen. Steffen stellt ein Zitat von Albert Einstein voran: "Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle." Wiederholt wird im Film die Rede davon sein, wie empfänglich der Mensch in den Gipfelregionen für die Erhabenheit des Universums und für all das Unerklärliche wird, das mit der Herkunft und Bestimmung des Lebens zusammenhängt.

Der Film wartet mit einem bunten Sammelsurium von Geistersagen und -geschichten aus der Alpenregion zwischen dem Berchtesgadener Land im Osten und dem Allgäu im Westen auf. Man sieht ein paar Leute in einer Höhle ein Sonnwendritual vollziehen, mit Trommeln und Gesang. Eine Geschichtenerzählerin demonstriert an einem hölzernen Wagenrad den Jahreskreislauf mit seinen unsicheren Zeiten des Übergangs. Andere Gesprächspartner aus verschiedenen Berufen steuern örtliche historische Sagen bei, die vom Geist einer im Kerker verstorbenen Gräfin, von brandschatzenden Eroberern, einem frommen Pilger handeln.

Wegen der Vielzahl der Gesprächsbeiträge fallen diese kurz aus und werden eher unzusammenhängend aneinandergeschnitten. Die eher oberflächliche Präsentation des breit gefassten Themas unterscheidet dieses Werk vom ähnlich gelagerten, aber wesentlich kernigeren Dokumentarfilm "Winna – Weg der Seelen" über den Glauben an umherirrende Geister Verstorbener im schweizerischen Kanton Wallis.

Steffen setzt mehr auf den generellen Unterhaltungswert des Themas und stellt die kreative visuelle Gestaltung gekonnt in seinen Dienst. Es gibt kurze Spielszenen und ansprechende Animationen. Im Nebel des nächtlichen Friedhofs können schaurige Gestalten erscheinen. Von einem historischen Deckenfresko regnen die üppigen Blumen herab. Und immer wieder gemahnen Aufnahmen der imposanten Berglandschaft den menschlichen Betrachter, sich nicht für maßgebend und allwissend zu halten.

Fazit: In der bayerischen Alpenregion gibt es neben einschlägigen Bräuchen auch zahlreiche Sagen, Mythen, individuelle Geschichten, die sich um Geister und übersinnliche Phänomene ranken. Im Dokumentarfilm von Walter Steffen trägt eine bunte Schar von Einheimischen und Heimatkundigen zwischen Berchtesgaden und Oberstdorf ihr Wissen zum Thema bei. So präsentiert der Film in loser Zusammenschau verschiedene Beispiele des Geisterglaubens, die historischen oder kultischen Ursprungs sein können. Die kreative visuelle Gestaltung mit Animationen und kleinen Spielszenen steigert den Unterhaltungswert des atmosphärisch recht ansprechenden Films.




TrailerAlle "Alpgeister"-Trailer anzeigen

Zum Video: AlpgeisterAlpgeister

Besetzung & Crew von "Alpgeister"

Land: Deutschland
Jahr: 2019
Genre: Dokumentation
Länge: 96 Minuten
FSK: 6
Kinostart: 18.07.2019
Regie: Walter Steffen
Verleih: Konzept + Dialog. Medienproduktion

Verknüpfungen zu "Alpgeister"Alle anzeigen





Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.