Renzo Piano - Architektur des Lichtes (2018)
Renzo Piano - The Architect of Light
Legendentreffen: Regisseur Carlos Saura hat einen Dokumentarfilm über den Bau von Renzo Pianos Kulturzentrum in Santander gedreht.Kritiker-Film-Bewertung:User-Film-Bewertung :
Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben bislang 0 Besucher eine Bewertung abgegeben.
Selbst Menschen, denen Renzo Piano kein Begriff ist, haben vermutlich schon einmal ein Gebäude des 1937 in Genua geborenen Architekten gesehen. Seit 2012 ragt sein Wolkenkratzer "The Shard" wie eine Glasscherbe aus Londons Skyline. Sein berühmtestes, gemeinsam mit Richard Rogers und Gianfranco Franchini entworfenes Gebäude vollendete der Sohn eines Bauunternehmers 1977 in Paris: das Centre Pompidou.
Zwischen 2012 und 2017 entstand am Ufer der nordspanischen Küstenstadt Santander ein neues Kulturzentrum, das Centro Botín. Regisseur Carlos Saura, in der Filmwelt nicht minder bekannt wie Piano in der Welt der Architektur, hat den Bau vom ersten Entwurf bis zur Eröffnung begleitet und sich mit Piano über Architektur, Kunst und Schönheit unterhalten.
Hier streamen
Filmkritik
Der englische und der spanische Untertitel treffen ins Schwarze: "an Architect for Santander", respektive "un Arquitecto para Santander", ein Architekt für Santander also. Denn Carlos Sauras jüngster Dokumentarfilm dreht sich voll und ganz um den Bau eines Kulturzentrums in der nordspanischen Stadt. Zwar nutzt der Regisseur die Gelegenheit, sich in ausführlichen Gesprächen mit dem Architekten über dessen Philosophie zu unterhalten. Eine Werkschau oder gar ein biografisches Porträt, wie der deutsche (und italienische) Titel vermuten lässt, verbirgt sich hinter "Renzo Piano – Architekt des Lichts" jedoch nicht.
Saura legt seinen Film als Mischung aus Interviews, Mitschnitten von Sitzungen, Planungs- und Beratungsgesprächen und Aufnahmen des Baufortschritts an. Schon hier fallen drei Aspekte negativ auf. Zunächst einmal deckt Saura seine qualitativ höchst unterschiedlichen Bilder mit einem breiten, bedeutungsschwangeren Streicher-Teppich zu. Die Dramaturgie verwirrt, weil er die unzähligen am Bauvorhaben beteiligten Personen nur unzulänglich vorstellt und wiederholt abrupt den Fokus wechselt. Und zuletzt funkt Saura schnell mit Piano auf einer Wellenlänge. Er teilt dessen Verständnis von Architektur (und Kunst), die die Menschen durch ihre Schönheit zu etwas Besserem machen könne. Darüber blendet der Regisseur die durchaus vorhandenen Misstöne am Projekt allzu leichtfertig aus.
Die Kritiker, die im Kulturzentrum einen beträchtlichen Einschnitt in die Uferpromenade und nur das Steckenpferd des während der Dreharbeiten verstorbenen, mächtigen Bankenchefs Emilio Botìn sehen, kommen zwar zu Wort. Doch weder Filmemacher Saura noch Architekt Piano setzen sich ernsthaft mit deren Argumenten auseinander. Ob sie ihre Meinung nach Fertigstellung des Baus beibehalten oder geändert haben, bleibt ebenso offen. Der Film endet mit der feierlichen Eröffnung des Kulturzentrums. Saura macht daraus eine dokumentarische Feier der Ästhetik, während der die kritischen Stimmen aus dem Film längst verschwunden sind.
Trotz der kurzen Laufzeit von knapp über einer Stunde kommen Pianos Ansichten zur Architektur nicht ohne Wiederholungen aus. "Die Architektur ist eine Kunst, die Geduld verlangt", sagt er an einer Stelle. Carlos Sauras Film verlangt viel Geduld, vor allem aber Nachsicht mit dem Regisseur.
Fazit: "Renzo Piano" ist ein Dokumentarfilm, der viel über das Architekturverständnis des titelgebenden Baumeisters, aber wenig über dessen Arbeitsweise preisgibt. Regie-Legende Carlos Saura macht sich allzu sehr mit dem Porträtierten gemein und wischt kritische Fragen leichtfertig beiseite.
Saura legt seinen Film als Mischung aus Interviews, Mitschnitten von Sitzungen, Planungs- und Beratungsgesprächen und Aufnahmen des Baufortschritts an. Schon hier fallen drei Aspekte negativ auf. Zunächst einmal deckt Saura seine qualitativ höchst unterschiedlichen Bilder mit einem breiten, bedeutungsschwangeren Streicher-Teppich zu. Die Dramaturgie verwirrt, weil er die unzähligen am Bauvorhaben beteiligten Personen nur unzulänglich vorstellt und wiederholt abrupt den Fokus wechselt. Und zuletzt funkt Saura schnell mit Piano auf einer Wellenlänge. Er teilt dessen Verständnis von Architektur (und Kunst), die die Menschen durch ihre Schönheit zu etwas Besserem machen könne. Darüber blendet der Regisseur die durchaus vorhandenen Misstöne am Projekt allzu leichtfertig aus.
Die Kritiker, die im Kulturzentrum einen beträchtlichen Einschnitt in die Uferpromenade und nur das Steckenpferd des während der Dreharbeiten verstorbenen, mächtigen Bankenchefs Emilio Botìn sehen, kommen zwar zu Wort. Doch weder Filmemacher Saura noch Architekt Piano setzen sich ernsthaft mit deren Argumenten auseinander. Ob sie ihre Meinung nach Fertigstellung des Baus beibehalten oder geändert haben, bleibt ebenso offen. Der Film endet mit der feierlichen Eröffnung des Kulturzentrums. Saura macht daraus eine dokumentarische Feier der Ästhetik, während der die kritischen Stimmen aus dem Film längst verschwunden sind.
Trotz der kurzen Laufzeit von knapp über einer Stunde kommen Pianos Ansichten zur Architektur nicht ohne Wiederholungen aus. "Die Architektur ist eine Kunst, die Geduld verlangt", sagt er an einer Stelle. Carlos Sauras Film verlangt viel Geduld, vor allem aber Nachsicht mit dem Regisseur.
Fazit: "Renzo Piano" ist ein Dokumentarfilm, der viel über das Architekturverständnis des titelgebenden Baumeisters, aber wenig über dessen Arbeitsweise preisgibt. Regie-Legende Carlos Saura macht sich allzu sehr mit dem Porträtierten gemein und wischt kritische Fragen leichtfertig beiseite.
Falk Straub
TrailerAlle "Renzo Piano - Architektur des Lichtes"-Trailer anzeigen
Besetzung & Crew von "Renzo Piano - Architektur des Lichtes"
Land: SpanienWeitere Titel: Renzo Piano, an Architect for Santander; Renzo Piano - Architekt des Lichts
Jahr: 2018
Genre: Dokumentation
Originaltitel: Renzo Piano - The Architect of Light
Länge: 70 Minuten
FSK: 0
Kinostart: 04.04.2019
Regie: Carlos Saura
Kamera: Raúl Bartolomé
Verleih: mindjazz pictures
Verknüpfungen zu "Renzo Piano - Architektur des Lichtes"Alle anzeigen
Person