oder

Elternschule (2018)

Dokumentarfilm über die Therapie für Kinder und ihre Eltern an einer Gelsenkirchener Klinik für Psychosomatik.Kritiker-Film-Bewertung: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 3 / 5
User-Film-Bewertung [?]: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 3.4 / 5

Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 11 Besucher eine Bewertung abgegeben.


In der Abteilung für pädiatrische Psychosomatik der Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen werden junge Patienten ab dem Säuglingsalter stationär behandelt. Aufgenommen werden Kinder und Jugendliche gemeinsam mit ihrer elterlichen Hauptbezugsperson, also in der Regel der Mutter, um in einem Zeitraum von circa drei Wochen ihre negativen Verhaltensmuster durchbrechen zu lernen. Die Kinder haben Allergien, Neurodermitis, oder zeigen auffälliges Verhalten: Sie können mit Stress nicht umgehen, nicht einschlafen oder schreien nachts, sie erbrechen die Nahrung oder verweigern sie und verlangen eine andere, kurz, sie halten ihre verunsicherten Eltern gehörig auf Trab.

Der leitende Psychotherapeut der Abteilung, Dietmar Langer, hat das Behandlungsprogramm entwickelt. Kinder sollen lernen, ein- und durchzuschlafen, regelmäßig zu essen und vor allem, die Autorität der Eltern zu akzeptieren. Zeitweise werden Mütter und Kinder getrennt. Um die lauthals protestierenden Kinder kümmern sich Schwestern und psychologisches Personal, die Mütter bekommen Vorträge über Kinderpsychologie und Beratungsgespräche. Denn es kommt vor allem auf die Mütter an, die bereit sein müssen, ihren Kindern das Schlafen, Essen und eine gesunde Entwicklung zuzutrauen.

Bildergalerie zum Film "Elternschule"

ElternschuleElternschuleElternschuleElternschuleElternschuleElternschule

Hier streamen


Filmkritikunterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse3 / 5

Der Dokumentarfilm von Jörg Adolph und Ralf Bücheler, die bereits bei "Leben – Gebrauchsanleitung" von 2016 gemeinsam Regie führten, widmet sich einem Thema, das bewegt und das, wenn auch in milderer Ausprägung, den meisten Eltern nicht ganz erspart bleibt. Es geht um Kinder, die sich heftige Machtkämpfe mit ihren Erziehungsberechtigten liefern, die gelernt haben, wie sie die Eltern am Gängelband führen können. So sehr sich die besorgten Eltern auch bemühen, es den Kleinen recht zu machen, sie erreichen eher das Gegenteil und der Nachwuchs versäumt wichtige Entwicklungsschritte. Der Film beobachtet die stationäre Therapie in der psychosomatischen Abteilung der Kinder – und Jugendklinik Gelsenkirchen, von den Aufnahmegesprächen bis zum Nachsorgetermin.

Was die Kamera beobachtet, wirkt sehr berührend, manchmal auch erschütternd. Ein zweijähriger Junge erbricht zwanghaft, muss zeitweise mit der Sonde ernährt werden. Ein Mädchen verhält sich völlig passiv, ein anderes ist bereits im Vorschulalter, beschränkt sein Interesse aber vor allem darauf, die Mutter mit seinem Essverhalten zu terrorisieren. Die Gespräche der Mitarbeiter mit den Eltern fördern zutage, dass manche dieser Kinder von Krankheiten und schlechten Erfahrungen belastet sind, aber auch, dass die Mütter nicht wissen, wie sie die eingefahrenen Beziehungsmuster durchbrechen können. Sie lassen sich herumkommandieren, weil sie gesundheitlichen Schaden von den Kindern abwenden wollen. Dabei können die Kinder längst schlafen und essen oder lernen es hier in kurzer Zeit, sehr zum Erstaunen und zur Erleichterung der Eltern.

Der Umgang der Klinikmitarbeiter mit den Kindern ist praktisch das Gegenteil einer Kuscheltherapie. Tobende Kinder werden nicht beachtet, das Essen dauert 20 Minuten, die Kleinen sollen sich daran gewöhnen, im Dunkeln einzuschlafen, an der Hand von Erwachsenen zu gehen, die nur knappe, kühle Anweisungen geben. Die flankierenden Ausschnitte aus Langers Vorträgen für die Eltern geben Erklärungen, die den Irritationen auch auf Zuschauerseite vorbeugen oder sie abmildern. Nach Tagen, manchmal Wochen, zeigen sich jedoch Erfolge. Ein kleiner Schreihals lächelt plötzlich, ein trotziges Mädchen spielt begeistert mit. Kinder sind anpassungs- und lernfähig und demonstrieren ihren zweifelnden Eltern schließlich selbst den Weg zur Besserung.

Fazit: Der Dokumentarfilm von Jörg Adolph und Ralf Bücheler beobachtet die therapeutischen Prozesse an der psychosomatischen Abteilung der Kinder- und Jugendklinik in Gelsenkirchen. Hierher kommen verzweifelte Mütter mit ihren Kindern, die unter chronischem Stress in Form von Allergien, Schlaf- und Essstörungen leiden. Während die Kinder eine konsequente Umerziehung durchlaufen, müssen die Mütter lernen, ihnen eine positive Entwicklung zuzutrauen. Die unkommentierten Beobachtungen lassen wohl niemanden unberührt, nicht nur wegen der Erfolge, die sich im Verlauf abzeichnen, sondern auch wegen des Tals der Tränen, das die kleinen Patienten durchschreiten.




TrailerAlle "Elternschule"-Trailer anzeigen

Zum Video: Elternschule

Besetzung & Crew von "Elternschule"

Land: Deutschland
Jahr: 2018
Genre: Dokumentation
Länge: 120 Minuten
FSK: 0
Kinostart: 11.10.2018
Regie: Jörg Adolph, Ralf Buecheler
Kamera: Daniel Schönauer
Verleih: Zorro Film, mindjazz pictures

Verknüpfungen zu "Elternschule"Alle anzeigen





Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.