Welcome to Sodom - Dein Smartphone ist schon hier (2018)
Welcome to Sodom
Dokumentarfilm: Etwa 6.000 Menschen wohnen und arbeiten auf der Elektroschrott-Deponie Agbogbloshie nahe der ghanaischen Hauptstadt Accra.Kritiker-Film-Bewertung:User-Film-Bewertung :
Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 1 Besucher eine Bewertung abgegeben.
Die Deponie von Agbogbloshie in Ghana wird "Sodom" genannt: Auf illegalem Wege landen hier jährlich circa 250.000 Tonnen ausrangierte PCs, Smartphones, Drucker und weitere elektronische Geräte aus den digitalisierten Industrienationen. Zugleich ist dieser Ort der Wohnraum für rund 6.000 Menschen. Für diese bildet der Handel mit den Geräten die Lebensgrundlage: Manche – darunter auch viele Kinder – zerkleinern den Elektroschrott und sammeln kleinste Metallteile, andere verbrennen alte Kabel, um aus dem Geschmolzenen neue Rohstoffe zu gewinnen. Überall steigen giftige Dämpfe auf, denen die Leute gänzlich ohne Schutz ausgeliefert sind.
Bildergalerie zum Film "Welcome to Sodom - Dein Smartphone ist schon hier"
Hier streamen
Filmkritik
In ihrem neuen Dokumentarfilm "Welcome to Sodom – Dein Smartphone ist schon hier" befassen sich Christian Krönes und Florian Weigensamer, die gemeinsam bereits das Porträt "Ein deutsches Leben" über die für Joseph Goebbels tätige Sekretärin Brunhilde Pomsel realisierten, mit den Auswirkungen, die die Elektroschrott-Problematik der Ersten Welt auf die Dritte Welt hat. Sie zeigen die riesige, als "Sodom" bezeichnete Elektroschrott-Halde von Agbogbloshie, die in der Nähe von Ghanas Hauptstadt Accra liegt und sowohl der Wohnort als auch der Arbeitsplatz von circa 6.000 Männern, Frauen und Kindern ist.
Dabei geht es den Filmemachern nicht um ein Erklärstück. "Welcome to Sodom" ist weder eine detaillierte Schilderung der illegalen Elektromüll-Exporte der reicheren Länder nach Ghana noch eine genaue Darstellung der Mechanismen des Handels, welcher täglich auf der Deponie betrieben wird. Statt auf didaktische Methoden wie eine neutrale Erzählstimme oder Interviews setzen Krönes und Weigensamer sehr überzeugend auf Einfühlung, um die Lebensumstände der dort wohnenden und arbeitenden Menschen zu erfassen. Via voice-over teilen die Personen ihre Gedanken mit, während der Kamera von Christian Kermer lange, intensive Beobachtungen gelingen. Die Aufnahmen sind mit Bedacht gewählt, haben aber nichts von einer Ästhetisierung der herrschenden Armut. Das Werk ist bildgewaltig, jedoch nicht beschönigend. Die filmische Begleitung der Menschen mutet nicht übergriffig an; wenn die Gezeigten uns ihre Hintergrundgeschichten und teilweise auch ihre Geheimnisse anvertrauen, wirkt das zu keiner Sekunde voyeuristisch.
Drei Monate hat das Team auf der Deponie verbracht. "Im scheinbaren Chaos der Müllhalde entdecken wir perfekte Organisation, ja Ordnung", heißt es in einem Statement. Tatsächlich überrascht einiges, was wir zu sehen und zu hören bekommen. Denkt man nach den ersten Aufnahmen noch an all die Dystopien, die wir aus dem Kino kennen, wird das Bild dieses Ortes im Verlauf des Filmes immer vielschichtiger. So hat sich ein Arbeiter in einem Holzverschlag ein Tonstudio eingerichtet, um Rap-Musik zu produzieren. Ein anderer sieht in der Deponie als "Niemandsland" einen Schutzraum, nachdem er sein Studium abbrechen und aus seiner Heimat fliehen musste, weil er schwul ist. Er warnt indes davor, allzu lange hierzubleiben.
Fazit: Eine visuell eindrückliche dokumentarische Arbeit, die sich voller Empathie dem Leben von Menschen auf einer Elektroschrott-Halde widmet.
Dabei geht es den Filmemachern nicht um ein Erklärstück. "Welcome to Sodom" ist weder eine detaillierte Schilderung der illegalen Elektromüll-Exporte der reicheren Länder nach Ghana noch eine genaue Darstellung der Mechanismen des Handels, welcher täglich auf der Deponie betrieben wird. Statt auf didaktische Methoden wie eine neutrale Erzählstimme oder Interviews setzen Krönes und Weigensamer sehr überzeugend auf Einfühlung, um die Lebensumstände der dort wohnenden und arbeitenden Menschen zu erfassen. Via voice-over teilen die Personen ihre Gedanken mit, während der Kamera von Christian Kermer lange, intensive Beobachtungen gelingen. Die Aufnahmen sind mit Bedacht gewählt, haben aber nichts von einer Ästhetisierung der herrschenden Armut. Das Werk ist bildgewaltig, jedoch nicht beschönigend. Die filmische Begleitung der Menschen mutet nicht übergriffig an; wenn die Gezeigten uns ihre Hintergrundgeschichten und teilweise auch ihre Geheimnisse anvertrauen, wirkt das zu keiner Sekunde voyeuristisch.
Drei Monate hat das Team auf der Deponie verbracht. "Im scheinbaren Chaos der Müllhalde entdecken wir perfekte Organisation, ja Ordnung", heißt es in einem Statement. Tatsächlich überrascht einiges, was wir zu sehen und zu hören bekommen. Denkt man nach den ersten Aufnahmen noch an all die Dystopien, die wir aus dem Kino kennen, wird das Bild dieses Ortes im Verlauf des Filmes immer vielschichtiger. So hat sich ein Arbeiter in einem Holzverschlag ein Tonstudio eingerichtet, um Rap-Musik zu produzieren. Ein anderer sieht in der Deponie als "Niemandsland" einen Schutzraum, nachdem er sein Studium abbrechen und aus seiner Heimat fliehen musste, weil er schwul ist. Er warnt indes davor, allzu lange hierzubleiben.
Fazit: Eine visuell eindrückliche dokumentarische Arbeit, die sich voller Empathie dem Leben von Menschen auf einer Elektroschrott-Halde widmet.
Andreas Köhnemann
TrailerAlle "Welcome to Sodom - Dein Smartphone ist schon hier"-Trailer anzeigen
Besetzung & Crew von "Welcome to Sodom - Dein Smartphone ist schon hier"
Land: Österreich, GhanaJahr: 2018
Genre: Dokumentation
Originaltitel: Welcome to Sodom
Länge: 92 Minuten
Kinostart: 02.08.2018
Regie: Christian Krönes, Florian Weigensamer
Darsteller: Mohammed Abubakar, Awal Mohammed, Kwasi Yefter
Kamera: Christian Kermer
Verleih: Camino