Die Gentrifizierung bin ich - Beichte eines Finsterlings (2018)
I Am Gentrification. Confessions of a Scoundrel
Brüllend komische Wohnungsnot: Thomas Haemmerli vermengt die eigene Biografie und die gegenwärtige Lage zu einem essayistischen Dokumentarfilm.Kritiker-Film-Bewertung:User-Film-Bewertung :
Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben bislang 0 Besucher eine Bewertung abgegeben.
Heute ist Thomas Haemmerli ein Kosmopolit, der mit Frau und zwei Kindern zwischen Zürich, Tiflis, Mexiko City und São Paulo pendelt; ein digitaler Nomade, der seine Wohnungen mal über Internetplattformen mietet, mal mit seinem geerbten Geld kauft. Früher war er vorbestrafter Hausbesetzer, der gegen das wohlsituierte Elternhaus rebellierte und sich gegen die Verdichtung der Innenstädte wehrte. Dann fing er eine Arbeit beim Schweizer Fernsehen an und wurde selbst zu eben jenem Typus Yuppie, gegen den er noch als Hausbesetzer revoltierte. In seinem jüngsten Dokumentarfilm geht Haemmerli den brandaktuellen Themen Wohnungsnot, Stadtentwicklung und Fremdenfeindlichkeit auf den Grund – stets mit Blick auf die eigene Biografie.
Bildergalerie zum Film "Die Gentrifizierung bin ich - Beichte eines Finsterlings"
Hier streamen
Filmkritik
Eins muss man Thomas Haemmerli lassen: Sein Film langweilt keine Sekunde. Angesichts eines Themas, das andere Regisseure bierernst und bedeutungsschwanger aufbereiten, ist das an sich schon eine kleine Meisterleistung. Selbst wer mit dem Schweizer Bohemien nicht konform geht (seine Forderung zum Bauen in die Höhe etwa ist nicht durchweg überzeugend), fühlt sich köstlich unterhalten und sei es nur, weil er/sie sich über Haemmerlis Sarkasmus und seine Verkürzungen so wunderbar echauffieren kann.
Ursprünglich wollte Haemmerli einen sachlichen Politfilm drehen, doch Produzentin Mirjam von Arx forderte mehr persönliche Anekdoten, eine autobiografische Perspektive. Zum Glück muss man im Nachhinein sagen. "Die Gentrifizierung bin ich" ist ein Geschenk an die Zuschauer. Dem Schweizer Multitalent ist ein essayistisch-polemischer, analytisch klarer, formal verspielter, verschroben-schräger Mix aus Thesenpapier und (Selbst-)Ironie geglückt, der lustvoll mit Vorurteilen und Irrglauben aufräumt.
Haemmerli haut den Zusehenden seine Thesen in Großbuchstaben und mit knallenden Soundeffekten um die Ohren. Zwischendurch streut er augenzwinkernd Found Footage, in Fernseh- und Filmarchiven gefundenes Material, ein. Sein spöttischer Off-Kommetar macht vor keinem Halt. Der politischen Rechten, die das Gespenst der Überfremdung an die Wand malt, hält er ebenso den Spiegel vor wie der Linken, die sich gegen die Nachverdichtung der Großstädte wehrt. Auch wenn nicht alle Argumente verfangen, bieten sie doch manch neue Einsicht, spannende Ansätze, vor allem aber jede Menge Diskussionsstoff für die Zeit nach dem Kinobesuch.
Abseits all dem ist "Die Gentrifizierung bin ich" freilich eine satirische Selbstbespiegelung. Das macht schon das Subjekt im Titel klar. Als Sohn aus wohlsituiertem Hause ist das Familienalbum reichlich bestückt. Haemmerli kann aus allen Lebensphasen Fotos oder Filmaufnahmen auffahren. Daniel Cherbuins wundervolle Montage fügt sie zu einem illustren Wechsel der Formate zusammen. Wie Haemmerli selbst – mal Journalist, mal Regisseur, mal Kommunikationsberater, mal Künstler – ist sein Film vieles: mal kluge, mal weniger kluge Bestandsaufnahme, ein Abriss der Architekturgeschichte und Städteplanung und eine Biografie, die einige im Publikum vor Neid erblassen, den anderen die Zornesröte auf die Stirn treiben dürfte.
Fazit: Thomas Haemmerlis "Die Gentrifizierung bin ich" ist eine autobiografisch gefärbte, brüllend komische Analyse zum Thema Wohnungsnot und Städteplanung. Dieses schräge, selbstironische Thesenpapier dürfte nicht jedem gefallen, bietet aber jede Menge Diskussionsstoff, den vergleichbare Filme häufig vermissen lassen.
Ursprünglich wollte Haemmerli einen sachlichen Politfilm drehen, doch Produzentin Mirjam von Arx forderte mehr persönliche Anekdoten, eine autobiografische Perspektive. Zum Glück muss man im Nachhinein sagen. "Die Gentrifizierung bin ich" ist ein Geschenk an die Zuschauer. Dem Schweizer Multitalent ist ein essayistisch-polemischer, analytisch klarer, formal verspielter, verschroben-schräger Mix aus Thesenpapier und (Selbst-)Ironie geglückt, der lustvoll mit Vorurteilen und Irrglauben aufräumt.
Haemmerli haut den Zusehenden seine Thesen in Großbuchstaben und mit knallenden Soundeffekten um die Ohren. Zwischendurch streut er augenzwinkernd Found Footage, in Fernseh- und Filmarchiven gefundenes Material, ein. Sein spöttischer Off-Kommetar macht vor keinem Halt. Der politischen Rechten, die das Gespenst der Überfremdung an die Wand malt, hält er ebenso den Spiegel vor wie der Linken, die sich gegen die Nachverdichtung der Großstädte wehrt. Auch wenn nicht alle Argumente verfangen, bieten sie doch manch neue Einsicht, spannende Ansätze, vor allem aber jede Menge Diskussionsstoff für die Zeit nach dem Kinobesuch.
Abseits all dem ist "Die Gentrifizierung bin ich" freilich eine satirische Selbstbespiegelung. Das macht schon das Subjekt im Titel klar. Als Sohn aus wohlsituiertem Hause ist das Familienalbum reichlich bestückt. Haemmerli kann aus allen Lebensphasen Fotos oder Filmaufnahmen auffahren. Daniel Cherbuins wundervolle Montage fügt sie zu einem illustren Wechsel der Formate zusammen. Wie Haemmerli selbst – mal Journalist, mal Regisseur, mal Kommunikationsberater, mal Künstler – ist sein Film vieles: mal kluge, mal weniger kluge Bestandsaufnahme, ein Abriss der Architekturgeschichte und Städteplanung und eine Biografie, die einige im Publikum vor Neid erblassen, den anderen die Zornesröte auf die Stirn treiben dürfte.
Fazit: Thomas Haemmerlis "Die Gentrifizierung bin ich" ist eine autobiografisch gefärbte, brüllend komische Analyse zum Thema Wohnungsnot und Städteplanung. Dieses schräge, selbstironische Thesenpapier dürfte nicht jedem gefallen, bietet aber jede Menge Diskussionsstoff, den vergleichbare Filme häufig vermissen lassen.
Falk Straub
TrailerAlle "Die Gentrifizierung bin ich - Beichte eines Finsterlings"-Trailer anzeigen
Besetzung & Crew von "Die Gentrifizierung bin ich - Beichte eines Finsterlings"
Land: SchweizJahr: 2018
Genre: Dokumentation
Originaltitel: I Am Gentrification. Confessions of a Scoundrel
Länge: 98 Minuten
Kinostart: 18.10.2018
Regie: Thomas Haemmerli
Darsteller: Lupe Haemmerli, Pablo Haemmerli, Ana Roldán, Marie Aubert du Petit Thouars, Claudia Banz
Kamera: Thomas Haemmerli, Stéphane Kuthy
Verleih: Gmfilms, barnsteiner-film