Die Augen des Weges (2016)
Los Ojos del Camino
Kapitalismuskritik auf Peruanisch: Mischung aus Dokumentar- und Experimentalfilm über einen spirituellen Meister und seine Wanderung durch die Anden.Kritiker-Film-Bewertung:User-Film-Bewertung :
Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben bislang 0 Besucher eine Bewertung abgegeben.
Der Peruaner Hipólito Peralta Ccama ist Grundschullehrer in der Nähe der Großstadt Cusco und ein Weiser der indigenen Tradition. Durch die Moderne sieht er deren Erbe bedroht. Regisseur Rodrigo Otero Heraud hat den spirituellen Meister auf einer Pilgerreise zu verschiedenen Gegenden und Dörfern der peruanischen Sierra, von den Bergen bis ans Meer, mit der Kamera begleitet. Hipólito Peralta Ccama trifft auf alte Rituale, neue Einflüsse und versucht mit den Apu, den Berggottheiten der Quechua, in Kontakt zu treten.
Bildergalerie zum Film "Die Augen des Weges"
Hier streamen
Filmkritik
Die Erwartungshaltung an ein Werk ist groß, wenn es als "visuelles Gedicht" beworben wird. Die versprochenen lyrischen Qualitäten hat Rodrigo Otero Herauds Langfilmdebüt durchaus. Zum einen liegen sie in den atemberaubenden Landschaften, die Herauds Protagonist Hipólito Peralta Ccama auf seiner Reise durchwandert, vor allem aber in den Worten, die der spirituelle Meister wiederholt wie kleine Gedichte an die Natur richtet. Die ganz große Poesie bietet "Die Augen des Weges" letztlich aber nicht.
Die Kernaussage dieses Dokumentarfilms mit experimentellen Zügen ist simpel. Wie seiner Hauptfigur, deren Ansichten er sich zu eigen macht, geht es ihm um einen Erhalt der Traditionen, um ein Leben in Einklang mit der Natur, um den ewigen Kreislauf von Werden und Vergehen und um die (reinen) Herzen der Menschen. Hipólito Peralta Ccama dient als Mittler, der die Gedankenwelt, den Glauben, die Rituale und Traditionen der Bergvölker für das Publikum verständlich macht, während er hinauf in höchste Höhen und bis ans Meer wieder hinabsteigt.
Genau hier, immer dann, wenn der spirituelle Meister auf andere Menschen trifft, hat "Die Augen des Weges" seine stärksten Momente. Denn dann wird all die Theorie Praxis, wird Hipólitos doch manchmal arg salbungsvolles Gerede anschaulich. Die Begegnung mit anderen rettet den Film schließlich auch vor der Langeweile. Ein einsamer Meister allein hätte die kompakte Laufzeit selbst angesichts der beeindruckenden Landschaft nicht getragen. Dafür wiederholen sich seine Weisheiten allzu schnell und ähneln anderen Naturphilosophien zu sehr. Und dafür bietet "Die Augen des Weges" auch formal zu wenig Veränderung. Ein paar nette Wechsel zwischen Farbe und Schwarz-Weiß und in der Musik machen noch kein gelungenes "visuelles Gedicht".
Fazit: Rodrigo Otero Heraud bietet in seinem Langfilmdebüt einen faszinierenden Einblick in die Tradition der Andenvölker Perus. Neben atemberaubenden Landschaftsaufnahmen lebt sein Dokumentarfilm mit experimentellen Einsprengseln vor allem von den Begegnungen der Hauptfigur mit anderen Menschen. Von einem "visuellen Gedicht" ist "Die Augen des Weges" allerdings ein gutes Stück entfernt.
Die Kernaussage dieses Dokumentarfilms mit experimentellen Zügen ist simpel. Wie seiner Hauptfigur, deren Ansichten er sich zu eigen macht, geht es ihm um einen Erhalt der Traditionen, um ein Leben in Einklang mit der Natur, um den ewigen Kreislauf von Werden und Vergehen und um die (reinen) Herzen der Menschen. Hipólito Peralta Ccama dient als Mittler, der die Gedankenwelt, den Glauben, die Rituale und Traditionen der Bergvölker für das Publikum verständlich macht, während er hinauf in höchste Höhen und bis ans Meer wieder hinabsteigt.
Genau hier, immer dann, wenn der spirituelle Meister auf andere Menschen trifft, hat "Die Augen des Weges" seine stärksten Momente. Denn dann wird all die Theorie Praxis, wird Hipólitos doch manchmal arg salbungsvolles Gerede anschaulich. Die Begegnung mit anderen rettet den Film schließlich auch vor der Langeweile. Ein einsamer Meister allein hätte die kompakte Laufzeit selbst angesichts der beeindruckenden Landschaft nicht getragen. Dafür wiederholen sich seine Weisheiten allzu schnell und ähneln anderen Naturphilosophien zu sehr. Und dafür bietet "Die Augen des Weges" auch formal zu wenig Veränderung. Ein paar nette Wechsel zwischen Farbe und Schwarz-Weiß und in der Musik machen noch kein gelungenes "visuelles Gedicht".
Fazit: Rodrigo Otero Heraud bietet in seinem Langfilmdebüt einen faszinierenden Einblick in die Tradition der Andenvölker Perus. Neben atemberaubenden Landschaftsaufnahmen lebt sein Dokumentarfilm mit experimentellen Einsprengseln vor allem von den Begegnungen der Hauptfigur mit anderen Menschen. Von einem "visuellen Gedicht" ist "Die Augen des Weges" allerdings ein gutes Stück entfernt.
Falk Straub
TrailerAlle "Die Augen des Weges"-Trailer anzeigen
Besetzung & Crew von "Die Augen des Weges"
Land: PeruJahr: 2016
Genre: Experimentalfilm
Originaltitel: Los Ojos del Camino
Länge: 88 Minuten
Kinostart: 10.05.2018
Regie: Rodrigo Otero Heraud
Darsteller: Hipólito Peralta Ccama
Kamera: Rodrigo Otero Heraud
Verleih: Arsenal