Cleo (2019)
Spielfilm über eine einsame junge Berlinerin, die einen legendären Schatz sucht.Kritiker-Film-Bewertung:User-Film-Bewertung :
Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 43 Besucher eine Bewertung abgegeben.
Cleo (Marleen Lohse) wuchs ohne Mutter auf, die bei ihrer Geburt am Tag des Mauerfalls starb. Ihr Vater (Fabian Busch) bescherte ihr jedoch eine weitgehend glückliche Kindheit mit fantasievollen Spielen. Doch er überlebte eine gemeinsame Schatzsuche in einem unterirdischen Schacht nicht, weil eine Kriegsbombe explodierte. Als junge Erwachsene hat Cleo dieses Trauma noch nicht überwunden. Sie meistert ihren einsamen Alltag in Berlin, indem sie sich strikte Regeln auferlegt und ihre Gefühle vor anderen Menschen verbirgt.
Doch da taucht der junge Schatzsucher Paul (Jeremy Mockridge) auf, der Cleos Hilfe benötigt. Er fahndet nach der Beute zweier Bankräuber aus den 1920er Jahren, die immer noch nicht gefunden wurde. Cleo findet auf der verschlüsselten Karte, die ihr Paul zeigt, eine Zeichnung der magischen Uhr, die sie einst mit ihrem Vater suchte. Sie ermöglicht es, die Zeit zurückzudrehen, was sich Cleo so sehnlich wünscht. Paul und Cleo stürzen sich in ein Abenteuer voller Gefahr und Herzklopfen.
Bildergalerie zum Film "Cleo"
Hier streamen
Filmkritik
Das Langfilmdebüt des Regisseurs Erik Schmitt ist ein modernes Großstadtmärchen, das mit einer bunten Fülle kreativer Stilmittel erzählt wird. Realität und Fantasie gehen in dieser humorvoll leichten Geschichte originelle Verbindungen ein. Sie handelt von einer jungen Frau, die sich danach sehnt, die Zeit zurückzudrehen und den Tod der Eltern ungeschehen zu machen. Ihre Schatzsuche führt sie nicht nur in die Historie der Stadt, sondern verlangt auch eine Entscheidung in Sachen Liebe.
Folgt man der Prämisse des Films, dann ist Berlin voll von Geschichten über die Liebe. Aber es gibt auch die Einsamkeit moderner Großstadtmenschen. Cleo hat eine betagte Nachbarin, die so gerne von ihr besucht werden möchte. Auch einsame Menschen wie Cleo können sich anderen verweigern, ohne es so richtig zu merken. Paul kommt ebenfalls nicht an die verschlossene Cleo heran – ihr Herz ist seit dem Tod des Vaters von einer Steinmauer umgeben, wie eine Animation verrät. Doch als Schatzsucher bilden die beiden ein gutes Team. Cleo kann auch ihre Fähigkeit, mit historischen Persönlichkeiten zu sprechen, für diesen Zweck nutzen. Einstein, Max Planck, die Bankräuber und andere längst Dahingeschiedene erscheinen ihr als schemenhafte Gestalten in Schwarz-Weiß.
Weil ein geheimer Schatz ja normalerweise in der Erde vergraben ist, wird auch hier viel durch unterirdische Schächte gerobbt. Spannender als die Haupthandlung ist da schon das bunte Sammelsurium an Nebenfiguren und peppigem Begleitmaterial. Es gibt einen Moderator und Stadtführer, der immer die Uhrzeit ansagt und in einem Kellerarchiv arbeitet. Zwei urige Typen, gespielt von Heiko Pinkowski und Max Mauff, helfen bei der Schatzsuche mit, weil sie handwerklich begabt und für ein wenig Ganovenspaß zu haben sind.
Häufige Animationen und eine Unzahl gestalterischer Ideen – ein Wohnzimmer verwandelt sich in ein Fahrzeug, vor dessen Fenster die Stadt vorbeirauscht, Paul und Cleo mühen sich ab, eine gekippte Bildebene zu erklimmen – drücken der Handlung einen zackigen Rhythmus auf. Dazu erklingt oft flotte Musik. Das Überangebot stilistischer Mittel und Kreativität wirkt allerdings auch anstrengend. Die Geschichte von Cleo und Paul verblasst dahinter, aber die Figuren besitzen ja auch wenig eigenen Charakter. So will sich das Gefühl der Bezauberung bei dieser filmemacherischen Talentprobe nur halbwegs einstellen.
Fazit: Das Spielfilmdebüt des Regisseurs Erik Schmitt erweist sich als mit viel stilistischer Kreativität erzähltes modernes Großstadtmärchen. In Berlin sehnt sich die junge Titelfigur nach einer lange vergangenen Zeit und verweigert sich weitgehend dem Abenteuer des Lebens, bis sie ein Mann zu einer Schatzsuche animiert. Die originelle Verzahnung von Realität und Fantasie und die experimentierfreudige visuelle Gestaltung lassen die Geschichte jugendlich frisch wirken. Der Fülle optischer Ideen kommt aber das rechte Maß abhanden, vor allem im Vergleich mit dem zunehmend banalen Verlauf der Handlung.
Folgt man der Prämisse des Films, dann ist Berlin voll von Geschichten über die Liebe. Aber es gibt auch die Einsamkeit moderner Großstadtmenschen. Cleo hat eine betagte Nachbarin, die so gerne von ihr besucht werden möchte. Auch einsame Menschen wie Cleo können sich anderen verweigern, ohne es so richtig zu merken. Paul kommt ebenfalls nicht an die verschlossene Cleo heran – ihr Herz ist seit dem Tod des Vaters von einer Steinmauer umgeben, wie eine Animation verrät. Doch als Schatzsucher bilden die beiden ein gutes Team. Cleo kann auch ihre Fähigkeit, mit historischen Persönlichkeiten zu sprechen, für diesen Zweck nutzen. Einstein, Max Planck, die Bankräuber und andere längst Dahingeschiedene erscheinen ihr als schemenhafte Gestalten in Schwarz-Weiß.
Weil ein geheimer Schatz ja normalerweise in der Erde vergraben ist, wird auch hier viel durch unterirdische Schächte gerobbt. Spannender als die Haupthandlung ist da schon das bunte Sammelsurium an Nebenfiguren und peppigem Begleitmaterial. Es gibt einen Moderator und Stadtführer, der immer die Uhrzeit ansagt und in einem Kellerarchiv arbeitet. Zwei urige Typen, gespielt von Heiko Pinkowski und Max Mauff, helfen bei der Schatzsuche mit, weil sie handwerklich begabt und für ein wenig Ganovenspaß zu haben sind.
Häufige Animationen und eine Unzahl gestalterischer Ideen – ein Wohnzimmer verwandelt sich in ein Fahrzeug, vor dessen Fenster die Stadt vorbeirauscht, Paul und Cleo mühen sich ab, eine gekippte Bildebene zu erklimmen – drücken der Handlung einen zackigen Rhythmus auf. Dazu erklingt oft flotte Musik. Das Überangebot stilistischer Mittel und Kreativität wirkt allerdings auch anstrengend. Die Geschichte von Cleo und Paul verblasst dahinter, aber die Figuren besitzen ja auch wenig eigenen Charakter. So will sich das Gefühl der Bezauberung bei dieser filmemacherischen Talentprobe nur halbwegs einstellen.
Fazit: Das Spielfilmdebüt des Regisseurs Erik Schmitt erweist sich als mit viel stilistischer Kreativität erzähltes modernes Großstadtmärchen. In Berlin sehnt sich die junge Titelfigur nach einer lange vergangenen Zeit und verweigert sich weitgehend dem Abenteuer des Lebens, bis sie ein Mann zu einer Schatzsuche animiert. Die originelle Verzahnung von Realität und Fantasie und die experimentierfreudige visuelle Gestaltung lassen die Geschichte jugendlich frisch wirken. Der Fülle optischer Ideen kommt aber das rechte Maß abhanden, vor allem im Vergleich mit dem zunehmend banalen Verlauf der Handlung.
Bianka Piringer
FBW-Bewertung zu "Cleo"Jurybegründung anzeigen
Das Gutachten folgt in Kürze.TrailerAlle "Cleo"-Trailer anzeigen
Besetzung & Crew von "Cleo"
Land: DeutschlandWeitere Titel: Story of Berlin (AT)
Jahr: 2019
Genre: Komödie
Länge: 99 Minuten
Kinostart: 25.07.2019
Regie: Erik Schmitt
Darsteller: Max Mauff als Zille, Marleen Lohse als Cleo, Maximilian Befort als Erich Sass, Andrea Sawatzki als Sophia, Ben Münchow als Franz Sass
Kamera: Johannes Louis
Verleih: Weltkino Filmverleih
Verknüpfungen zu "Cleo"Alle anzeigen
News
Deutsche Filmstarts: "Die drei !!!" ermitteln erstmals
Pedro Almodóvar findet zu "Leid und Herrlichkeit"
Pedro Almodóvar findet zu "Leid und Herrlichkeit"
Trailer