Miss Kiet's Children (2017)
Problemlöserin: Niederländischer Dokumentarfilm über eine engagierte Lehrerin und ihre Integrationsklasse.Kritiker-Film-Bewertung:User-Film-Bewertung :
Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 1 Besucher eine Bewertung abgegeben.
Kiet Engels ist Grundschullehrerin in einem beschaulichen niederländischen Ort. Dort unterrichtet Engels, die ihre Schüler Frau Kiet rufen, Kinder mit Migrationshintergrund, viele davon aus Kriegsgebieten wie Syrien oder dem Irak. Die Filmemacher Petra Lataster-Czisch und Peter Lataster haben Kiet Engels bei ihrer Arbeit über die Schulter geblickt und zeigen all die kleinen Sorgen und großen Nöte, die Schüler wie Haya, Leanne, Branche, Jorj und Maksem umtreiben. Von den Startschwierigkeiten bis zu ersten großen Lernerfolgen ist "Miss Kiet's Children" ganz nah dran.
Bildergalerie zum Film "Miss Kiet's Children"
Hier streamen
Filmkritik
Die Frage, wie Integration gelingen kann, sollte sich jedes Einwanderungsland stellen. "Miss Kiet's Children" gibt darauf eine einfache, entwaffnende Antwort, die es lohnt, von den ganz Kleinen auf die großen Neuankömmlinge übertragen zu werden. Zuhören, die Sorgen, Nöte und Kultur des anderen ernst nehmen, ohne seine eigene Kultur hintanzustellen, sie vielmehr mit Nachdruck, aber stets höflich, respektvoll und begreiflich einfordern, wenn nötig – das sind die Instrumente, die die Grundschullehrerin Kiet Engels in ihrer Integrationsklasse einsetzt, und sie funktionieren ganz wunderbar.
Petra Lataster-Czisch und Peter Lataster, die seit 1989 gemeinsam Filme machen, haben Kiet Engels beim Unterricht zugesehen. Das Duo bleibt stets neutraler Beobachter. Eine kurze Erläuterung ordnet Ort und Situation ein, danach verstellt nichts mehr den Blick auf Frau Kiet und ihre Kinder. Kein Kommentar, der uns die Zusammenhänge erklärt, keine Musik, die Stimmungen verstärkt, keine Interviews mit der Lehrerin, ihren Schülern, Eltern, Vorgesetzten oder Politikern. Was wir über Haya, Branche, Leanne, Jorj und Maksem wissen, erfahren wir im Klassenzimmer, wenn sich die Kamera mit ihnen an einen Tisch setzt. Sie filmt nie von oben herab, sondern ist wie die Lehrerin auf Augenhöhe mit ihren Schülern.
Weil sich der Film Zeit nimmt – er dauert knapp zwei Stunden –, sehen wir eine ermutigende Entwicklung. Wir werden Zeuge, wie sich die neunjährige Haya von einem schüchternen, verheulten Mädchen zu einem Lautsprecher aufschwingt, der andere zum Weinen bringt und immer wieder eingefangen werden muss. Wir begleiten die sechsjährige Leanne, die sich schnell von den anderen geflüchteten Kindern emanzipiert und lieber mit ihren niederländischen Altersgenossinnen spielt. Und im Schicksal des kleinen Jorj, den die Bombennächte aus Syrien im Schlaf bis in die Niederlande verfolgen, begreifen wir schließlich, wie viel die Schule leisten muss, wo eigentlich andere Hilfe angebracht wäre. Dass das nur gelingen kann, weil die Klassen klein sind und von mehreren Lehrerinnen betreut werden, vermittelt dieser Dokumentarfilm wie so vieles nebenbei. Dass es für jedes Problem eine Lösung gibt, wie Kiet Engels gebetsmühlenartig wiederholt, glauben am Ende aber auch wir.
Fazit: Für eine gelungene Integration braucht es nicht viel. "Miss Kiet's Children" macht das anschaulich, indem er einer Lehrerin bei der Arbeit zusieht. Alles andere erklärt sich in diesem still beobachtenden, wunderbar zurückhaltenden Dokumentarfilm von selbst. Wenn das doch nur so selbstverständlich wäre wie Kiet Engels Pädagogik.
Petra Lataster-Czisch und Peter Lataster, die seit 1989 gemeinsam Filme machen, haben Kiet Engels beim Unterricht zugesehen. Das Duo bleibt stets neutraler Beobachter. Eine kurze Erläuterung ordnet Ort und Situation ein, danach verstellt nichts mehr den Blick auf Frau Kiet und ihre Kinder. Kein Kommentar, der uns die Zusammenhänge erklärt, keine Musik, die Stimmungen verstärkt, keine Interviews mit der Lehrerin, ihren Schülern, Eltern, Vorgesetzten oder Politikern. Was wir über Haya, Branche, Leanne, Jorj und Maksem wissen, erfahren wir im Klassenzimmer, wenn sich die Kamera mit ihnen an einen Tisch setzt. Sie filmt nie von oben herab, sondern ist wie die Lehrerin auf Augenhöhe mit ihren Schülern.
Weil sich der Film Zeit nimmt – er dauert knapp zwei Stunden –, sehen wir eine ermutigende Entwicklung. Wir werden Zeuge, wie sich die neunjährige Haya von einem schüchternen, verheulten Mädchen zu einem Lautsprecher aufschwingt, der andere zum Weinen bringt und immer wieder eingefangen werden muss. Wir begleiten die sechsjährige Leanne, die sich schnell von den anderen geflüchteten Kindern emanzipiert und lieber mit ihren niederländischen Altersgenossinnen spielt. Und im Schicksal des kleinen Jorj, den die Bombennächte aus Syrien im Schlaf bis in die Niederlande verfolgen, begreifen wir schließlich, wie viel die Schule leisten muss, wo eigentlich andere Hilfe angebracht wäre. Dass das nur gelingen kann, weil die Klassen klein sind und von mehreren Lehrerinnen betreut werden, vermittelt dieser Dokumentarfilm wie so vieles nebenbei. Dass es für jedes Problem eine Lösung gibt, wie Kiet Engels gebetsmühlenartig wiederholt, glauben am Ende aber auch wir.
Fazit: Für eine gelungene Integration braucht es nicht viel. "Miss Kiet's Children" macht das anschaulich, indem er einer Lehrerin bei der Arbeit zusieht. Alles andere erklärt sich in diesem still beobachtenden, wunderbar zurückhaltenden Dokumentarfilm von selbst. Wenn das doch nur so selbstverständlich wäre wie Kiet Engels Pädagogik.
Falk Straub
TrailerAlle "Miss Kiet's Children"-Trailer anzeigen
Besetzung & Crew von "Miss Kiet's Children"
Land: NiederlandeWeitere Titel: De kinderen van juf Kiet
Jahr: 2017
Genre: Dokumentation
Länge: 114 Minuten
Kinostart: 07.12.2017
Regie: Peter Lataster, Petra Lataster-Czisch
Kamera: Peter Lataster
Verleih: dejavu filmverleih