Ghostland - Reise ins Land der Geister (2016)
Ghostland: The View of the Ju'Hoansi
Eine der ältesten Jäger- und Sammlerkulturen der Welt steht im Zentrum dieses dokumentarischen Roadmovies.Kritiker-Film-Bewertung:User-Film-Bewertung :
Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 2 Besucher eine Bewertung abgegeben.
Es ist die älteste Kultur auf unserer Erde: der Stamm der Ju/'Hoansi-Buschmänner hat seit jeher von der Jagd gelebt und existierte über Jahrtausende in der namibischen Trockensavanne im Einklang mit der Natur. Doch seit den frühen 90er-Jahren haben sich die Lebensbedingungen für das Nomadenvolk kontinuierlich verschlechtert. Das Jagen ist seitdem per Gesetz verboten und Farmerzäune durchziehen die früher unberührte Savanne. Die Stammesangehörigen waren gezwungen, sesshaft zu werden und können aktuell nur überleben, da der Staat sie unterstützt. Die Doku "Ghostland" begleitet einige der Ju/'Hoansi-Buschmänner auf ihrer Reise zu den "Anderen" nach Europa: in das "Land der Geister". Denn genauso nennen die Ju/‘Hoansi den modernen, hochentwickelten Kontinent.
Bildergalerie zum Film "Ghostland - Reise ins Land der Geister"
Hier streamen
Filmkritik
"Ghostland" stammt von dem Filmemacher und Ethnologen Simon Stadler, der auch die Idee zu dieser Produktion hatte. Bis heute wirkte er – als Redakteur, Kameramann oder Regisseur – an zahlreichen Dokus und Reportagen mit, u.a. für 3Sat und das ZDF. Als Co-Regisseurin bei "Ghostland" fungierte die Innenarchitektin und Sprecherin Catenia Lermer. Unterstützt wurden die Beiden bei der Realisierung noch von Sven Methling, einem in Frankfurt geborenen Wirtschaftsgeographen und Dokufilmer. Im vergangenen Jahr wurde "Ghostland – Eine Reise ins Land der Geister” mit dem Hessischen Filmpreis ausgezeichnet.
Einer der großen Pluspunkte des Films ist, dass sich die Macher bei der Inszenierung und Einordnung des Gezeigten, angenehm zurückhalten. Sie überlassen es dem Zuschauer, sich ein Bild von den Geschehnissen auf der Leinwand zu machen und eigene Rückschlüsse zu ziehen. Dies erkennt man auch daran, dass Regisseur Stadler und seine beiden Co-Regisseure auf eine einordnende Off-Kommentierung ebenso verzichten wie auf Zwischentitel bzw. eingeblendete Text-Infos. Es handelt sich bei "Ghostland" also um eine sachliche, angenehm zurückgenommene filmische Betrachtung eines ganz außergewöhnlichen "Experiments".
Denn im Mittelpunkt des Films steht der Culture-Clash zwischen den vier Ju/'Hoansi-Angehörigen und dem, was sie in Europa, diesem hochtechnisierten Kontinent, sehen und erleben. Zuvor aber zeigt der Film noch etwas anderes, einen anderen Zusammenprall. Nämlich jenen zwischen dem primitiv und in ärmlichsten Verhältnissen lebenden Nomadenvolk und den Touristen, die sie im Nordosten Namibias besuchen. Die Buschmänner tragen dabei privat z.B. schon längst keine Lendenschürzen mehr, sondern T-Shirts und Hosen. Wenn aber die Reisebusse der Touristen Einzug halten, ziehen sie ihre traditionelle Kleidung an und schlüpfen in ihre angedachten Rollen. Sie wissen längst ganz genau was der Tourist will: Selfies mit den "Eingeborenen", Trommelspiel, Bespaßung.
Die Bilder muten durchaus paradox an, denn die Buschmänner brauchen das Geld, das sie mit dieser "Touristen-Bespaßung" verdienen, zum Überleben. Dieser Umstand hat auch etwas Perverses, aber auch hier halten sich die Regisseure zurück und erheben nicht den moralischen Zeigefinger. Die interessantesten, spannendsten Bilder und Momente ergeben sich dann aber tatsächlich auf der Reise nach Europa, die die Ju/'Hoansi ausgerechnet ins dekadente Finanzzentrum des Kontinents führt: nach Frankfurt am Main. Die Gegensätze könnten nicht krasser sein: auf der einen Seite die reichen, wohl genährten Europäer, denen es an nichts mangelt. Auf der anderen Seite die unterernährten Stammesangehörigen, deren Volk ums Überleben kämpft – und die auf ihrer Reise nach Frankfurt ausnahmsweise einmal die Perspektive von Touristen einnehmen.
Es ergeben sich zu Herzen gehende, rührende aber immer wieder auch heitere Augenblicke, wenn sie mit den Errungenschaften der modernen Welt konfrontiert werden: etwa beim Anblick eines Flugzeugs, der überfüllten Frankfurter S-Bahn oder der Wolkenkratzer, die wie nichts sonst sinnbildlich für den europäischen Wohlstand und Luxus stehen.
Fazit: Eindringliches und angenehm zurückhaltendes, sachliches dokumentarisch-ethnologisches Experiment, das erhellende Einblicke in eine fremde Welt liefert.
Einer der großen Pluspunkte des Films ist, dass sich die Macher bei der Inszenierung und Einordnung des Gezeigten, angenehm zurückhalten. Sie überlassen es dem Zuschauer, sich ein Bild von den Geschehnissen auf der Leinwand zu machen und eigene Rückschlüsse zu ziehen. Dies erkennt man auch daran, dass Regisseur Stadler und seine beiden Co-Regisseure auf eine einordnende Off-Kommentierung ebenso verzichten wie auf Zwischentitel bzw. eingeblendete Text-Infos. Es handelt sich bei "Ghostland" also um eine sachliche, angenehm zurückgenommene filmische Betrachtung eines ganz außergewöhnlichen "Experiments".
Denn im Mittelpunkt des Films steht der Culture-Clash zwischen den vier Ju/'Hoansi-Angehörigen und dem, was sie in Europa, diesem hochtechnisierten Kontinent, sehen und erleben. Zuvor aber zeigt der Film noch etwas anderes, einen anderen Zusammenprall. Nämlich jenen zwischen dem primitiv und in ärmlichsten Verhältnissen lebenden Nomadenvolk und den Touristen, die sie im Nordosten Namibias besuchen. Die Buschmänner tragen dabei privat z.B. schon längst keine Lendenschürzen mehr, sondern T-Shirts und Hosen. Wenn aber die Reisebusse der Touristen Einzug halten, ziehen sie ihre traditionelle Kleidung an und schlüpfen in ihre angedachten Rollen. Sie wissen längst ganz genau was der Tourist will: Selfies mit den "Eingeborenen", Trommelspiel, Bespaßung.
Die Bilder muten durchaus paradox an, denn die Buschmänner brauchen das Geld, das sie mit dieser "Touristen-Bespaßung" verdienen, zum Überleben. Dieser Umstand hat auch etwas Perverses, aber auch hier halten sich die Regisseure zurück und erheben nicht den moralischen Zeigefinger. Die interessantesten, spannendsten Bilder und Momente ergeben sich dann aber tatsächlich auf der Reise nach Europa, die die Ju/'Hoansi ausgerechnet ins dekadente Finanzzentrum des Kontinents führt: nach Frankfurt am Main. Die Gegensätze könnten nicht krasser sein: auf der einen Seite die reichen, wohl genährten Europäer, denen es an nichts mangelt. Auf der anderen Seite die unterernährten Stammesangehörigen, deren Volk ums Überleben kämpft – und die auf ihrer Reise nach Frankfurt ausnahmsweise einmal die Perspektive von Touristen einnehmen.
Es ergeben sich zu Herzen gehende, rührende aber immer wieder auch heitere Augenblicke, wenn sie mit den Errungenschaften der modernen Welt konfrontiert werden: etwa beim Anblick eines Flugzeugs, der überfüllten Frankfurter S-Bahn oder der Wolkenkratzer, die wie nichts sonst sinnbildlich für den europäischen Wohlstand und Luxus stehen.
Fazit: Eindringliches und angenehm zurückhaltendes, sachliches dokumentarisch-ethnologisches Experiment, das erhellende Einblicke in eine fremde Welt liefert.
Björn Schneider
TrailerAlle "Ghostland - Reise ins Land der Geister"-Trailer anzeigen
Besetzung & Crew von "Ghostland - Reise ins Land der Geister"
Land: DeutschlandJahr: 2016
Genre: Dokumentation
Originaltitel: Ghostland: The View of the Ju'Hoansi
Länge: 86 Minuten
Kinostart: 02.11.2017
Regie: Simon Stadler
Kamera: Simon Stadler
Verleih: Drop-Out Cinema eG
Verknüpfungen zu "Ghostland - Reise ins Land der Geister"Alle anzeigen
Trailer