Pre-Crime (2017)
"Minority Report" wird Realität. Die Doku "Pre-Crime" untersucht, wie weit die heutige Technik in der Frage ist, künftige Verbrechen vorauszusagen.Kritiker-Film-Bewertung:User-Film-Bewertung :
Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 3 Besucher eine Bewertung abgegeben.
Mittels moderner Software, Datenanalyse und geheimer Algorithmen, die immer häufiger Eingang in die weltweite Polizeiarbeit finden, künftige Verbrechen voraussagen: das ist das Ziel der Methode "Predictive Policing". Sie soll möglichst genau Aufschluss darüber geben, wann und wo ein Verbrecher seine nächste Tat ausführt. Um an diese Informationen zu gelangen, werden u.a. unzählige persönliche Informationen ausgewertet. Viele von uns geben diese individuellen, personenbezogenen Daten alltäglich Preis: ob bei Facebook, What‘s App oder Twitter. Der digitale Fußabdruck ist heute eine wertvolle Währung, mit der Milliarden verdient werden. In "Pre-Crime" kommen Personen zu Wort, die mit der "Predictive Policing"-Technologie arbeiten – und sie fortwährend weiterentwickeln. Und: Menschen, die Opfer von "Predictive Policing" wurden.
Bildergalerie zum Film "Pre-Crime"
Hier streamen
Filmkritik
"Pre-Crime" wurde inszeniert vom Hamburger Regie-Duo Monika Hielscher und Matthias Heeder. Bereits seit über zwei Dekaden realisieren die Zwei gemeinsam Dokumentarfilme. Spezialisiert haben sie sich auf investigative Dokus. Ihr filmisches Werk umfasst dabei sowohl Filme für die große Kinoleinwand als auch fürs TV (u.a. ZDF, ARTE). Zu ihren bekanntesten Arbeiten bisher zählt "Money in Minutes". Seine Weltpremiere feierte "Pre-Crime" im Frühjahr dieses Jahres auf dem Hot Docs Filmfest im amerikanischen Toronto. Die Dreharbeiten führten Hielscher und Heeder u.a. nach Chicago und München.
"Pre-Crime" informiert den Zuschauer ausführlich darüber, wie einige Staaten die Handlung des 2002 erschienenen Steven-Spielberg-Blockbusters "Minority Report", heute bereits Realität werden lassen. Vor 15 Jahren schien es noch wie eine weit entferne Zukunftsvision, dass man künftige Verbrechen vorhersagen und Straftäter dingfest machen kann, bevor sie weitere Delikte begehen. "Pre-Crime" zeigt eindrucksvoll, wie weit u.a. die digitale Überwachung der Gesellschaft zwecks Verbrechensprävention, im Jahre 2017 bereits vorangeschritten ist.
Aber: Trotz aller technologischen Entwicklungen sind Hilfsmittel wie Computerprogramme und Analyse-Tools nicht frei von Fehlern und Anfälligkeiten. Auch das zeigt der Film, der die Pre-Crime-Überwachung kritisch hinterfragt und zum Glück zu keinem Zeitpunkt Gefahr läuft, die wahr gewordene Zukunfts-Utopie undifferenziert zu glorifizieren. Zunächst aber zeigt der Film die unglaublichen Möglichkeiten der Gewalt- und Verbrechensprävention, die sich schon heute durch Methoden wie "Predictive Policing" und ähnliches, ergeben.
Die Filmemacher begaben sich u.a. auch nach München, um deutlich zu machen, dass auch schon längst bei uns in Deutschland modernste, auf statistischen Auswertungen beruhende Verfahren zum Einsatz kommen. In der bayerischen Landeshauptstadt etwa arbeiten Ermittler mit der Klassifizierung bestimmter Stadtgebiete nach deren Einbruchspotential. Programme und Algorithmen werten musterhaftes Einbruchsverhalten bestimmter Straftäter aus und können so anhand von Statistiken vorhersagen, wo der nächste Einbruch passieren wird.
Das große Dilemma von Methoden wie "Predictive Policing" aber ist, dass computergenerierte Listen, in die die Menschen eingeteilt werden, letztlich auch eine Bewertung sowie Brandmarkung verursachen. Teils auf Basis ganz harmloser Vorgänge und Verhaltensweisen, werden dort Menschen gelistet, die – angeblich – am ehesten Gefahr laufen, eine Straftat zu begehen oder Opfer einer solchen zu werden. Etwa, weil sie mit den "falschen", da tatsächlich straffällig gewordenen Personen verhaftet wurden oder lediglich unbedeutende, kleinere Vergehen begingen. Etwa Glücksspiel oder das Rauchen von Gras. Das Problem: einmal auf der Liste, ist man für lange Zeit wenn nicht für immer gebrandmarkt, im Visier der Ermittler und damit leichter sowie schneller Vorurteilen ausgesetzt.
"Pre-Crime" zeigt also auch, und das ist das große Verdienst des Films, dass man kein Verbrecher sein muss, um fälschlicherweise unter Verdacht zu stehen und unverhältnismäßiger, ungerechtfertigter Überwachung ausgesetzt zu sein.
Fazit: Kritisch und objektiv hinterfragt der Film Möglichkeiten und Gefahren modernster präventiver Ermittlungstechniken – differenziert und allumfassend.
"Pre-Crime" informiert den Zuschauer ausführlich darüber, wie einige Staaten die Handlung des 2002 erschienenen Steven-Spielberg-Blockbusters "Minority Report", heute bereits Realität werden lassen. Vor 15 Jahren schien es noch wie eine weit entferne Zukunftsvision, dass man künftige Verbrechen vorhersagen und Straftäter dingfest machen kann, bevor sie weitere Delikte begehen. "Pre-Crime" zeigt eindrucksvoll, wie weit u.a. die digitale Überwachung der Gesellschaft zwecks Verbrechensprävention, im Jahre 2017 bereits vorangeschritten ist.
Aber: Trotz aller technologischen Entwicklungen sind Hilfsmittel wie Computerprogramme und Analyse-Tools nicht frei von Fehlern und Anfälligkeiten. Auch das zeigt der Film, der die Pre-Crime-Überwachung kritisch hinterfragt und zum Glück zu keinem Zeitpunkt Gefahr läuft, die wahr gewordene Zukunfts-Utopie undifferenziert zu glorifizieren. Zunächst aber zeigt der Film die unglaublichen Möglichkeiten der Gewalt- und Verbrechensprävention, die sich schon heute durch Methoden wie "Predictive Policing" und ähnliches, ergeben.
Die Filmemacher begaben sich u.a. auch nach München, um deutlich zu machen, dass auch schon längst bei uns in Deutschland modernste, auf statistischen Auswertungen beruhende Verfahren zum Einsatz kommen. In der bayerischen Landeshauptstadt etwa arbeiten Ermittler mit der Klassifizierung bestimmter Stadtgebiete nach deren Einbruchspotential. Programme und Algorithmen werten musterhaftes Einbruchsverhalten bestimmter Straftäter aus und können so anhand von Statistiken vorhersagen, wo der nächste Einbruch passieren wird.
Das große Dilemma von Methoden wie "Predictive Policing" aber ist, dass computergenerierte Listen, in die die Menschen eingeteilt werden, letztlich auch eine Bewertung sowie Brandmarkung verursachen. Teils auf Basis ganz harmloser Vorgänge und Verhaltensweisen, werden dort Menschen gelistet, die – angeblich – am ehesten Gefahr laufen, eine Straftat zu begehen oder Opfer einer solchen zu werden. Etwa, weil sie mit den "falschen", da tatsächlich straffällig gewordenen Personen verhaftet wurden oder lediglich unbedeutende, kleinere Vergehen begingen. Etwa Glücksspiel oder das Rauchen von Gras. Das Problem: einmal auf der Liste, ist man für lange Zeit wenn nicht für immer gebrandmarkt, im Visier der Ermittler und damit leichter sowie schneller Vorurteilen ausgesetzt.
"Pre-Crime" zeigt also auch, und das ist das große Verdienst des Films, dass man kein Verbrecher sein muss, um fälschlicherweise unter Verdacht zu stehen und unverhältnismäßiger, ungerechtfertigter Überwachung ausgesetzt zu sein.
Fazit: Kritisch und objektiv hinterfragt der Film Möglichkeiten und Gefahren modernster präventiver Ermittlungstechniken – differenziert und allumfassend.
Björn Schneider
TrailerAlle "Pre-Crime"-Trailer anzeigen
Besetzung & Crew von "Pre-Crime"
Land: DeutschlandJahr: 2017
Genre: Dokumentation
Länge: 88 Minuten
Kinostart: 12.10.2017
Regie: Matthias Heeder, Monika Hielscher
Kamera: Sebastian Bäumler
Verleih: Rise and Shine Cinema
Verknüpfungen zu "Pre-Crime"Alle anzeigen
Trailer